Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das zweyte Hauptstück, erste Abtheilung. keit wegen dieser Manieren anwendet, der sey übrigens unbe-kümmert, ob das, was er spielet, eben gesungen werden könne oder nicht. §. 9. Jndessen muß man dennoch vor allen Dingen sich §. 10. Wir werden aus der Folge ersehen, daß mancher §. 11. Es ist schwer, den Sitz jeder Manier so gar genau ten;
Das zweyte Hauptſtuͤck, erſte Abtheilung. keit wegen dieſer Manieren anwendet, der ſey uͤbrigens unbe-kuͤmmert, ob das, was er ſpielet, eben geſungen werden koͤnne oder nicht. §. 9. Jndeſſen muß man dennoch vor allen Dingen ſich §. 10. Wir werden aus der Folge erſehen, daß mancher §. 11. Es iſt ſchwer, den Sitz jeder Manier ſo gar genau ten;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Hauptſtuͤck, erſte Abtheilung.</hi></fw><lb/> keit wegen dieſer Manieren anwendet, der ſey uͤbrigens unbe-<lb/> kuͤmmert, ob das, was er ſpielet, eben geſungen werden koͤnne<lb/> oder nicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Jndeſſen muß man dennoch vor allen Dingen ſich<lb/> huͤten, daß man auch mit unſerer Art von Manieren nicht zu<lb/> verſchwenderiſch umgehe. Man betrachte ſie als Zierrathen, womit<lb/> man das beſte Gebaͤude uͤberhaͤufen und als das Gewuͤrtze, wo-<lb/> mit man die beſten Speiſen verderben kan. Viele Noten, indem<lb/> ſie von keiner Erheblichkeit ſind, muͤſſen von ihnen verſchont blei-<lb/> ben; viele Noten, welche an ſich ſchimmernd genug ſind, leiden<lb/> ſie ebenfalls nicht, weil ſie nur die Wichtigkeit und Einfalt ſol-<lb/> cher Noten erheben und von andern unterſcheiden ſollen. Widri-<lb/> genfalls wuͤrde ich denſelben Fehler begehen, in den ein Redner<lb/> faͤllt, welcher auf jedes Wort einen nachdruͤcklichen Accent legen<lb/> wollte; alles wuͤrde einerley und folglich undeutlich werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Wir werden aus der Folge erſehen, daß mancher<lb/> Fall mehr als eine Art von Manieren erlaubet; hier brauche man<lb/> den Vortheil der Veraͤnderung; man bringe bald eine ſchmei-<lb/> chelnde bald eine ſchimmernde Manier an, oder man trage zur<lb/> Abwechſelung manchmal die Noten, in ſo ferne ſie es erlauben,<lb/> gantz ſchlecht, ohne Manier, doch nach den Regeln des guten<lb/> Vortrags, wovon in dem folgenden Hauptſtuͤcke gehandelt wer-<lb/> den wird, und nach dem wahren Affect vor.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Es iſt ſchwer, den Sitz jeder Manier ſo gar genau<lb/> zu beſtimmen, indem jeder Componiſt bey ſeinen Erfindungen,<lb/> ohne daß er dem guten Geſchmacke Gewalt thut, die Freyheit<lb/> hat, an den meiſten Oertern eine ihm beliebige Manier darbey<lb/> zu ſetzen. Wir begnuͤgen uns, durch einige feſt beſtimmte Saͤtze<lb/> und Exempel, wenigſtens durch Anfuͤhrung der Unmoͤglichkeit<lb/> einer anzubringenden Manier unſere Leſer hierinnen zu unterrich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0056]
Das zweyte Hauptſtuͤck, erſte Abtheilung.
keit wegen dieſer Manieren anwendet, der ſey uͤbrigens unbe-
kuͤmmert, ob das, was er ſpielet, eben geſungen werden koͤnne
oder nicht.
§. 9. Jndeſſen muß man dennoch vor allen Dingen ſich
huͤten, daß man auch mit unſerer Art von Manieren nicht zu
verſchwenderiſch umgehe. Man betrachte ſie als Zierrathen, womit
man das beſte Gebaͤude uͤberhaͤufen und als das Gewuͤrtze, wo-
mit man die beſten Speiſen verderben kan. Viele Noten, indem
ſie von keiner Erheblichkeit ſind, muͤſſen von ihnen verſchont blei-
ben; viele Noten, welche an ſich ſchimmernd genug ſind, leiden
ſie ebenfalls nicht, weil ſie nur die Wichtigkeit und Einfalt ſol-
cher Noten erheben und von andern unterſcheiden ſollen. Widri-
genfalls wuͤrde ich denſelben Fehler begehen, in den ein Redner
faͤllt, welcher auf jedes Wort einen nachdruͤcklichen Accent legen
wollte; alles wuͤrde einerley und folglich undeutlich werden.
§. 10. Wir werden aus der Folge erſehen, daß mancher
Fall mehr als eine Art von Manieren erlaubet; hier brauche man
den Vortheil der Veraͤnderung; man bringe bald eine ſchmei-
chelnde bald eine ſchimmernde Manier an, oder man trage zur
Abwechſelung manchmal die Noten, in ſo ferne ſie es erlauben,
gantz ſchlecht, ohne Manier, doch nach den Regeln des guten
Vortrags, wovon in dem folgenden Hauptſtuͤcke gehandelt wer-
den wird, und nach dem wahren Affect vor.
§. 11. Es iſt ſchwer, den Sitz jeder Manier ſo gar genau
zu beſtimmen, indem jeder Componiſt bey ſeinen Erfindungen,
ohne daß er dem guten Geſchmacke Gewalt thut, die Freyheit
hat, an den meiſten Oertern eine ihm beliebige Manier darbey
zu ſetzen. Wir begnuͤgen uns, durch einige feſt beſtimmte Saͤtze
und Exempel, wenigſtens durch Anfuͤhrung der Unmoͤglichkeit
einer anzubringenden Manier unſere Leſer hierinnen zu unterrich-
ten;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |