Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das erste Hauptstück. Tab. II.§. 33. A moll im Aufsteigen finden wir bey Fig. V. mit §. 34. A moll im Absteigen sehen wir bey Fig. VII. mit §. 35. G dur im Aufsteigen zeigt sich bey Fig. VIII. drey- dem
Das erſte Hauptſtuͤck. Tab. II.§. 33. A moll im Aufſteigen finden wir bey Fig. V. mit §. 34. A moll im Abſteigen ſehen wir bey Fig. VII. mit §. 35. G dur im Aufſteigen zeigt ſich bey Fig. VIII. drey- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Hauptſtuͤck.</hi> </fw> <note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">II.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 33.</head> <p>A moll im Aufſteigen finden wir bey Fig. <hi rendition="#aq">V.</hi> mit<lb/> zweyerley Finger-Setzung; doch iſt die, ſo gleich uͤber und unter<lb/> den Noten ſtehet, die beſte; die andere kan allenfalls bey den un-<lb/> ter Fig. <hi rendition="#aq">VI.</hi> angefuͤhrten Exempeln gute Dienſte thun; indeſſen<lb/> da man noch mehrere Arten ausfindig machen koͤnnte, wenn<lb/> man die Exempel darnach einrichten wollte, und ſolche alſo da-<lb/> durch dem ohngeachtet nicht ſo natuͤrlich wird, wie die naͤchſt<lb/> den Noten, ſo habe ich ſie mehr zur Warnung, als zur Nach-<lb/> ahmung angefuͤhrt, weil ich weiß daß ſie hier und da Mode iſt.<lb/> Das unnatuͤrliche beſtehet darinnen, daß der Daumen in das D<lb/> eingeſetzt wird, ohngeachtet das E mit zwey halben Toͤnen dar-<lb/> auf folgt; denn der Daumen mag ſich gerne nahe an den halben Toͤ-<lb/> nen aufhalten, wenigſtens iſt dieſe Haupt-Regel hierbey zu mer-<lb/> cken, daß der Daumen der rechten Hand im Aufſteigen nach<lb/> einem oder mehrern halben Toͤnen, im Abſteigen aber vor einem<lb/> oder mehrern halben Toͤnen, und der lincke Daumen im Abſteigen<lb/> nach, und im Aufſteigen vor den halben Toͤnen, eingeſetzt wird.<lb/> Wer dieſe Haupt-Regel in den Fingern hat, dem wird es alle-<lb/> zeit fremde fallen, bey Gaͤngen, wo halbe Toͤne vorkommen, den<lb/> Daumen etwas entfernt von ſelbigen einzuſetzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 34.</head> <p>A moll im Abſteigen ſehen wir bey Fig. <hi rendition="#aq">VII.</hi> mit<lb/> dreyerley Finger-Ordnung. Da hier, wie bey C dur, auch kein<lb/> halber Ton vorkommt, ſo ſind ſie alle drey gut, und zu gebrau-<lb/> chen. Die, wo der Daumen in das D eingeſetzt wird, iſt un-<lb/> gewoͤhnlicher als die andern.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 35.</head> <p>G dur im Aufſteigen zeigt ſich bey Fig. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> drey-<lb/> fach. Die mit (*) bezeichnete Applicatur iſt die ungewoͤhnlichſte.<lb/> Die mittelſte im Dißkante und unterſte im Baſſe giebt zu einer<lb/> neuen Regel Gelegenheit, welche ſo heißt: Das Ueberſchlagen,<lb/> welches mit dem zweyten Finger uͤber den Daumen, und mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0030]
Das erſte Hauptſtuͤck.
§. 33. A moll im Aufſteigen finden wir bey Fig. V. mit
zweyerley Finger-Setzung; doch iſt die, ſo gleich uͤber und unter
den Noten ſtehet, die beſte; die andere kan allenfalls bey den un-
ter Fig. VI. angefuͤhrten Exempeln gute Dienſte thun; indeſſen
da man noch mehrere Arten ausfindig machen koͤnnte, wenn
man die Exempel darnach einrichten wollte, und ſolche alſo da-
durch dem ohngeachtet nicht ſo natuͤrlich wird, wie die naͤchſt
den Noten, ſo habe ich ſie mehr zur Warnung, als zur Nach-
ahmung angefuͤhrt, weil ich weiß daß ſie hier und da Mode iſt.
Das unnatuͤrliche beſtehet darinnen, daß der Daumen in das D
eingeſetzt wird, ohngeachtet das E mit zwey halben Toͤnen dar-
auf folgt; denn der Daumen mag ſich gerne nahe an den halben Toͤ-
nen aufhalten, wenigſtens iſt dieſe Haupt-Regel hierbey zu mer-
cken, daß der Daumen der rechten Hand im Aufſteigen nach
einem oder mehrern halben Toͤnen, im Abſteigen aber vor einem
oder mehrern halben Toͤnen, und der lincke Daumen im Abſteigen
nach, und im Aufſteigen vor den halben Toͤnen, eingeſetzt wird.
Wer dieſe Haupt-Regel in den Fingern hat, dem wird es alle-
zeit fremde fallen, bey Gaͤngen, wo halbe Toͤne vorkommen, den
Daumen etwas entfernt von ſelbigen einzuſetzen.
§. 34. A moll im Abſteigen ſehen wir bey Fig. VII. mit
dreyerley Finger-Ordnung. Da hier, wie bey C dur, auch kein
halber Ton vorkommt, ſo ſind ſie alle drey gut, und zu gebrau-
chen. Die, wo der Daumen in das D eingeſetzt wird, iſt un-
gewoͤhnlicher als die andern.
§. 35. G dur im Aufſteigen zeigt ſich bey Fig. VIII. drey-
fach. Die mit (*) bezeichnete Applicatur iſt die ungewoͤhnlichſte.
Die mittelſte im Dißkante und unterſte im Baſſe giebt zu einer
neuen Regel Gelegenheit, welche ſo heißt: Das Ueberſchlagen,
welches mit dem zweyten Finger uͤber den Daumen, und mit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |