Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Vortrage.
über steht, in welchem Falle man sie aushalten muß. DieseTab. VI.
Art Noten sind gemeiniglich die Achttheile und Viertheile in ge-
mäßigter und langsamer Zeit-Maasse, und müssen nicht unkräf-
tig, sondern mit einem Feuer und gantz gelinden Stosse gespielt
werden.

§. 23.

Die kurtzen Noten nach vorgegangenen Puncten
werden allezeit kürtzer abgefertiget als ihre Schreib-Art erfordert,
folglich ist es ein Ueberfluß diese kurtze Noten mit Puncten oder
Strichen zu bezeichnen. Bey Fig. VII. sehen wir ihren Ausdruck.
Zuweilen erfordert die Eintheilung, daß man der Schreib-Art ge-
mäß verfährt (*). Die Puncte bey langen Noten, ingleichen
die bey kurtzen Noten in langsamer Zeit-Maasse und auch ein-
tzeln
werden insgemein gehalten. Kommen aber, zumahl in
geschwindem Tempo, viele hintereinander vor, so werden sie oft
nicht gehalten, ohngeacht die Schreib-Art es erfordert. Es ist
also wegen dieser Veränderung am besten, daß man alles gehö-
rig andeutet, widrigenfalls kan man aus dem Jnhalte eines Stü-
ckes hierinnen vieles Licht bekommen. Die Puncte bey kurtzen
Noten, worauf ungleich kürtzere nachfolgen, werden ausgehalten
Fig. VIII.

§. 24.

Die erste Note von den bey Fig. IX. befindlichen
Figuren, weil sie geschleift werden, wird nicht zu kurtz abgefer-
tiget, wenn das Tempo gemäßigt oder langsam ist, weil sonst zu
viel Zeit-Raum übrig bleiben würde. Diese erste Note wird
durch einen gelinden Druck, aber ja nicht durch einen kurtzen
Stoß oder zu schnellen Ruck marquirt.

§. 25.

Bey langen Aushaltungen hat man die Freyheit,
die lange gebundene Note dann und wann wieder anzuschlagen
Fig. X.

§. 26.
P

Vom Vortrage.
uͤber ſteht, in welchem Falle man ſie aushalten muß. DieſeTab. VI.
Art Noten ſind gemeiniglich die Achttheile und Viertheile in ge-
maͤßigter und langſamer Zeit-Maaſſe, und muͤſſen nicht unkraͤf-
tig, ſondern mit einem Feuer und gantz gelinden Stoſſe geſpielt
werden.

§. 23.

Die kurtzen Noten nach vorgegangenen Puncten
werden allezeit kuͤrtzer abgefertiget als ihre Schreib-Art erfordert,
folglich iſt es ein Ueberfluß dieſe kurtze Noten mit Puncten oder
Strichen zu bezeichnen. Bey Fig. VII. ſehen wir ihren Ausdruck.
Zuweilen erfordert die Eintheilung, daß man der Schreib-Art ge-
maͤß verfaͤhrt (*). Die Puncte bey langen Noten, ingleichen
die bey kurtzen Noten in langſamer Zeit-Maaſſe und auch ein-
tzeln
werden insgemein gehalten. Kommen aber, zumahl in
geſchwindem Tempo, viele hintereinander vor, ſo werden ſie oft
nicht gehalten, ohngeacht die Schreib-Art es erfordert. Es iſt
alſo wegen dieſer Veraͤnderung am beſten, daß man alles gehoͤ-
rig andeutet, widrigenfalls kan man aus dem Jnhalte eines Stuͤ-
ckes hierinnen vieles Licht bekommen. Die Puncte bey kurtzen
Noten, worauf ungleich kuͤrtzere nachfolgen, werden ausgehalten
Fig. VIII.

§. 24.

Die erſte Note von den bey Fig. IX. befindlichen
Figuren, weil ſie geſchleift werden, wird nicht zu kurtz abgefer-
tiget, wenn das Tempo gemaͤßigt oder langſam iſt, weil ſonſt zu
viel Zeit-Raum uͤbrig bleiben wuͤrde. Dieſe erſte Note wird
durch einen gelinden Druck, aber ja nicht durch einen kurtzen
Stoß oder zu ſchnellen Ruck marquirt.

§. 25.

Bey langen Aushaltungen hat man die Freyheit,
die lange gebundene Note dann und wann wieder anzuſchlagen
Fig. X.

§. 26.
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Vortrage.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;teht, in welchem Falle man &#x017F;ie aushalten muß. Die&#x017F;e<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
Art Noten &#x017F;ind gemeiniglich die Achttheile und Viertheile in ge-<lb/>
ma&#x0364;ßigter und lang&#x017F;amer Zeit-Maa&#x017F;&#x017F;e, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht unkra&#x0364;f-<lb/>
tig, &#x017F;ondern mit einem Feuer und gantz gelinden Sto&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;pielt<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 23.</head>
          <p>Die kurtzen Noten nach vorgegangenen Puncten<lb/>
werden allezeit ku&#x0364;rtzer abgefertiget als ihre Schreib-Art erfordert,<lb/>
folglich i&#x017F;t es ein Ueberfluß die&#x017F;e kurtze Noten mit Puncten oder<lb/>
Strichen zu bezeichnen. Bey Fig. <hi rendition="#aq">VII.</hi> &#x017F;ehen wir ihren Ausdruck.<lb/>
Zuweilen erfordert die Eintheilung, daß man der Schreib-Art ge-<lb/>
ma&#x0364;ß verfa&#x0364;hrt (*). Die Puncte bey langen Noten, ingleichen<lb/>
die bey kurtzen Noten in lang&#x017F;amer Zeit-Maa&#x017F;&#x017F;e und auch <hi rendition="#fr">ein-<lb/>
tzeln</hi> werden insgemein gehalten. Kommen aber, zumahl in<lb/>
ge&#x017F;chwindem Tempo, viele hintereinander vor, &#x017F;o werden &#x017F;ie oft<lb/>
nicht gehalten, ohngeacht die Schreib-Art es erfordert. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o wegen die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung am be&#x017F;ten, daß man alles geho&#x0364;-<lb/>
rig andeutet, widrigenfalls kan man aus dem Jnhalte eines Stu&#x0364;-<lb/>
ckes hierinnen vieles Licht bekommen. Die Puncte bey kurtzen<lb/>
Noten, worauf ungleich ku&#x0364;rtzere nachfolgen, werden ausgehalten<lb/>
Fig. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 24.</head>
          <p>Die er&#x017F;te Note von den bey Fig. <hi rendition="#aq">IX.</hi> befindlichen<lb/>
Figuren, weil &#x017F;ie ge&#x017F;chleift werden, wird nicht zu kurtz abgefer-<lb/>
tiget, wenn das Tempo gema&#x0364;ßigt oder lang&#x017F;am i&#x017F;t, weil &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
viel Zeit-Raum u&#x0364;brig bleiben wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e er&#x017F;te Note wird<lb/>
durch einen gelinden Druck, aber ja nicht durch einen kurtzen<lb/>
Stoß oder zu &#x017F;chnellen Ruck marquirt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 25.</head>
          <p>Bey langen Aushaltungen hat man die Freyheit,<lb/>
die lange gebundene Note dann und wann wieder anzu&#x017F;chlagen<lb/>
Fig. <hi rendition="#aq">X.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 26.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0121] Vom Vortrage. uͤber ſteht, in welchem Falle man ſie aushalten muß. Dieſe Art Noten ſind gemeiniglich die Achttheile und Viertheile in ge- maͤßigter und langſamer Zeit-Maaſſe, und muͤſſen nicht unkraͤf- tig, ſondern mit einem Feuer und gantz gelinden Stoſſe geſpielt werden. Tab. VI. §. 23. Die kurtzen Noten nach vorgegangenen Puncten werden allezeit kuͤrtzer abgefertiget als ihre Schreib-Art erfordert, folglich iſt es ein Ueberfluß dieſe kurtze Noten mit Puncten oder Strichen zu bezeichnen. Bey Fig. VII. ſehen wir ihren Ausdruck. Zuweilen erfordert die Eintheilung, daß man der Schreib-Art ge- maͤß verfaͤhrt (*). Die Puncte bey langen Noten, ingleichen die bey kurtzen Noten in langſamer Zeit-Maaſſe und auch ein- tzeln werden insgemein gehalten. Kommen aber, zumahl in geſchwindem Tempo, viele hintereinander vor, ſo werden ſie oft nicht gehalten, ohngeacht die Schreib-Art es erfordert. Es iſt alſo wegen dieſer Veraͤnderung am beſten, daß man alles gehoͤ- rig andeutet, widrigenfalls kan man aus dem Jnhalte eines Stuͤ- ckes hierinnen vieles Licht bekommen. Die Puncte bey kurtzen Noten, worauf ungleich kuͤrtzere nachfolgen, werden ausgehalten Fig. VIII. §. 24. Die erſte Note von den bey Fig. IX. befindlichen Figuren, weil ſie geſchleift werden, wird nicht zu kurtz abgefer- tiget, wenn das Tempo gemaͤßigt oder langſam iſt, weil ſonſt zu viel Zeit-Raum uͤbrig bleiben wuͤrde. Dieſe erſte Note wird durch einen gelinden Druck, aber ja nicht durch einen kurtzen Stoß oder zu ſchnellen Ruck marquirt. §. 25. Bey langen Aushaltungen hat man die Freyheit, die lange gebundene Note dann und wann wieder anzuſchlagen Fig. X. §. 26. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/121
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/121>, abgerufen am 21.11.2024.