Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.
§. 8.

Nach allen diesem verliert der Clavier-Spieler diesen
besondern Vortheil, welchen kein anderer Musikus hat, mit Leich-
tigkeit im Tacte feste zu werden, und dessen kleinste Theilgen auf
das genaueste zu bestimmen, indem in eigentlichen Clavier-Sa-
chen so viele Rückungen, kleine Pausen und kurtze Nachschläge
vorkommen, als in keinen andern Compositionen. Auf unserm
Jnstrumente fallen diese sonst schwere Tact-Theilgen zu erlernen
besonders leichte, weil eine Hand der andern zu Hülfe kommt;
folglich entsteht hieraus unvermerckt eine Festigkeit im Tacte.

§. 9.

An statt dieser kriegt der Schüler durch oben ange-
führte Bässe eine steife lincke Hand, indem kaum zu glauben
steht, was das geschwinde Anschlagen eines Tons ohne Abwech-
selung der Finger, den Händen für Schaden thut. Mancher
hat es schon mit seinem Nachtheil durch ein vieljähriges fleißiges
General-Baßspielen, erfahren, als bey welchem oft beyde Hände,
besonders aber die lincke, solche geschwinde Noten durch beständige
Verdoppelung des Grund-Tones vorzutragen haben. (*)

§. 10.
(*) Jch habe für nöthig gefunden denen zu Gefallen, welchen das Amt den
General-Baß zu spielen aufgetragen ist, meine Gedancken über die Art geschwinde
Noten auf einem Tone mit der lincken Hand abzufertigen, bey dieser Gelegenheit
zu eröfnen. Es ist dieses sonst die sicherste Gelegenheit, wodurch die besten Hände
verdorben und steif werden können, indem dergleichen Noten bey unserer jetzigen
Setz-Art sehr gewöhnlich sind. Es können ferner diejenigen durch diese Anmerckung
sich rechtfertigen, von welchen ausdrücklich verlangt wird, alle Noten mit der lincken
Hand auszudrücken. Da das Durchgehen der Noten im General-Basse überhaupt
bekannt genug ist, so versteht es sich von selbst, daß die rechte Hand, in diesem
Falle ebenfalls nicht alle Noten anschlägt. Die geschwinden Noten auf einem Tone,
von deren Schädlichkeit ich spreche, sind die Acht-Theile in geschwinder Zeit-Maasse,
und in gemäßigter die Sechszehn-Theile. Jch setze ferner zum voraus, daß aus-
ser dem Claviere noch ein anderes Jnstrument den Baß mitspielt. Jst das Cla-
vier alleine, so spielt man solche Noten, wie die Schwärmer, mit abgewechselten
Fingern. Es wird zwar auf diese Art, durch Hinweglassung der Octave, der Baß
nicht allezeit durchdringend genug seyn, man muß aber diese kleine Unvollkommen-
heit andern grössern Uebeln vorziehen. Man thut also am besten, man läßt von
solchen Noten nach Beschaffenheit der Zeit-Maasse und der Tact-Art, eine, drey,
oder
Einleitung.
§. 8.

Nach allen dieſem verliert der Clavier-Spieler dieſen
beſondern Vortheil, welchen kein anderer Muſikus hat, mit Leich-
tigkeit im Tacte feſte zu werden, und deſſen kleinſte Theilgen auf
das genaueſte zu beſtimmen, indem in eigentlichen Clavier-Sa-
chen ſo viele Ruͤckungen, kleine Pauſen und kurtze Nachſchlaͤge
vorkommen, als in keinen andern Compoſitionen. Auf unſerm
Jnſtrumente fallen dieſe ſonſt ſchwere Tact-Theilgen zu erlernen
beſonders leichte, weil eine Hand der andern zu Huͤlfe kommt;
folglich entſteht hieraus unvermerckt eine Feſtigkeit im Tacte.

§. 9.

An ſtatt dieſer kriegt der Schuͤler durch oben ange-
fuͤhrte Baͤſſe eine ſteife lincke Hand, indem kaum zu glauben
ſteht, was das geſchwinde Anſchlagen eines Tons ohne Abwech-
ſelung der Finger, den Haͤnden fuͤr Schaden thut. Mancher
hat es ſchon mit ſeinem Nachtheil durch ein vieljaͤhriges fleißiges
General-Baßſpielen, erfahren, als bey welchem oft beyde Haͤnde,
beſonders aber die lincke, ſolche geſchwinde Noten durch beſtaͤndige
Verdoppelung des Grund-Tones vorzutragen haben. (*)

§. 10.
(*) Jch habe fuͤr noͤthig gefunden denen zu Gefallen, welchen das Amt den
General-Baß zu ſpielen aufgetragen iſt, meine Gedancken uͤber die Art geſchwinde
Noten auf einem Tone mit der lincken Hand abzufertigen, bey dieſer Gelegenheit
zu eroͤfnen. Es iſt dieſes ſonſt die ſicherſte Gelegenheit, wodurch die beſten Haͤnde
verdorben und ſteif werden koͤnnen, indem dergleichen Noten bey unſerer jetzigen
Setz-Art ſehr gewoͤhnlich ſind. Es koͤnnen ferner diejenigen durch dieſe Anmerckung
ſich rechtfertigen, von welchen ausdruͤcklich verlangt wird, alle Noten mit der lincken
Hand auszudruͤcken. Da das Durchgehen der Noten im General-Baſſe uͤberhaupt
bekannt genug iſt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß die rechte Hand, in dieſem
Falle ebenfalls nicht alle Noten anſchlaͤgt. Die geſchwinden Noten auf einem Tone,
von deren Schaͤdlichkeit ich ſpreche, ſind die Acht-Theile in geſchwinder Zeit-Maaſſe,
und in gemaͤßigter die Sechszehn-Theile. Jch ſetze ferner zum voraus, daß auſ-
ſer dem Claviere noch ein anderes Jnſtrument den Baß mitſpielt. Jſt das Cla-
vier alleine, ſo ſpielt man ſolche Noten, wie die Schwaͤrmer, mit abgewechſelten
Fingern. Es wird zwar auf dieſe Art, durch Hinweglaſſung der Octave, der Baß
nicht allezeit durchdringend genug ſeyn, man muß aber dieſe kleine Unvollkommen-
heit andern groͤſſern Uebeln vorziehen. Man thut alſo am beſten, man laͤßt von
ſolchen Noten nach Beſchaffenheit der Zeit-Maaſſe und der Tact-Art, eine, drey,
oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0012" n="4"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.</head>
          <p>Nach allen die&#x017F;em verliert der Clavier-Spieler die&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;ondern Vortheil, welchen kein anderer Mu&#x017F;ikus hat, mit Leich-<lb/>
tigkeit im Tacte fe&#x017F;te zu werden, und de&#x017F;&#x017F;en klein&#x017F;te Theilgen auf<lb/>
das genaue&#x017F;te zu be&#x017F;timmen, indem in eigentlichen Clavier-Sa-<lb/>
chen &#x017F;o viele Ru&#x0364;ckungen, kleine Pau&#x017F;en und kurtze Nach&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
vorkommen, als in keinen andern Compo&#x017F;itionen. Auf un&#x017F;erm<lb/>
Jn&#x017F;trumente fallen die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwere Tact-Theilgen zu erlernen<lb/>
be&#x017F;onders leichte, weil eine Hand der andern zu Hu&#x0364;lfe kommt;<lb/>
folglich ent&#x017F;teht hieraus unvermerckt eine Fe&#x017F;tigkeit im Tacte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head>
          <p>An &#x017F;tatt die&#x017F;er kriegt der Schu&#x0364;ler durch oben ange-<lb/>
fu&#x0364;hrte Ba&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine &#x017F;teife lincke Hand, indem kaum zu glauben<lb/>
&#x017F;teht, was das ge&#x017F;chwinde An&#x017F;chlagen eines Tons ohne Abwech-<lb/>
&#x017F;elung der Finger, den Ha&#x0364;nden fu&#x0364;r Schaden thut. Mancher<lb/>
hat es &#x017F;chon mit &#x017F;einem Nachtheil durch ein vielja&#x0364;hriges fleißiges<lb/>
General-Baß&#x017F;pielen, erfahren, als bey welchem oft beyde Ha&#x0364;nde,<lb/>
be&#x017F;onders aber die lincke, &#x017F;olche ge&#x017F;chwinde Noten durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Verdoppelung des Grund-Tones vorzutragen haben. <note xml:id="a001" next="#a001b" place="foot" n="(*)">Jch habe fu&#x0364;r no&#x0364;thig gefunden denen zu Gefallen, welchen das Amt den<lb/>
General-Baß zu &#x017F;pielen aufgetragen i&#x017F;t, meine Gedancken u&#x0364;ber die Art ge&#x017F;chwinde<lb/>
Noten auf einem Tone mit der lincken Hand abzufertigen, bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
zu ero&#x0364;fnen. Es i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;on&#x017F;t die &#x017F;icher&#x017F;te Gelegenheit, wodurch die be&#x017F;ten Ha&#x0364;nde<lb/>
verdorben und &#x017F;teif werden ko&#x0364;nnen, indem dergleichen Noten bey un&#x017F;erer jetzigen<lb/>
Setz-Art &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Es ko&#x0364;nnen ferner diejenigen durch die&#x017F;e Anmerckung<lb/>
&#x017F;ich rechtfertigen, von welchen ausdru&#x0364;cklich verlangt wird, alle Noten mit der lincken<lb/>
Hand auszudru&#x0364;cken. Da das Durchgehen der Noten im General-Ba&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt<lb/>
bekannt genug i&#x017F;t, &#x017F;o ver&#x017F;teht es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die rechte Hand, in die&#x017F;em<lb/>
Falle ebenfalls nicht alle Noten an&#x017F;chla&#x0364;gt. Die ge&#x017F;chwinden Noten auf einem Tone,<lb/>
von deren Scha&#x0364;dlichkeit ich &#x017F;preche, &#x017F;ind die Acht-Theile in ge&#x017F;chwinder Zeit-Maa&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und in gema&#x0364;ßigter die Sechszehn-Theile. Jch &#x017F;etze ferner zum voraus, daß au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem Claviere noch ein anderes Jn&#x017F;trument den Baß mit&#x017F;pielt. J&#x017F;t das Cla-<lb/>
vier alleine, &#x017F;o &#x017F;pielt man &#x017F;olche Noten, wie die Schwa&#x0364;rmer, mit abgewech&#x017F;elten<lb/>
Fingern. Es wird zwar auf die&#x017F;e Art, durch Hinwegla&#x017F;&#x017F;ung der Octave, der Baß<lb/>
nicht allezeit durchdringend genug &#x017F;eyn, man muß aber die&#x017F;e kleine Unvollkommen-<lb/>
heit andern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Uebeln vorziehen. Man thut al&#x017F;o am be&#x017F;ten, man la&#x0364;ßt von<lb/>
&#x017F;olchen Noten nach Be&#x017F;chaffenheit der Zeit-Maa&#x017F;&#x017F;e und der Tact-Art, eine, drey,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw></note></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0012] Einleitung. §. 8. Nach allen dieſem verliert der Clavier-Spieler dieſen beſondern Vortheil, welchen kein anderer Muſikus hat, mit Leich- tigkeit im Tacte feſte zu werden, und deſſen kleinſte Theilgen auf das genaueſte zu beſtimmen, indem in eigentlichen Clavier-Sa- chen ſo viele Ruͤckungen, kleine Pauſen und kurtze Nachſchlaͤge vorkommen, als in keinen andern Compoſitionen. Auf unſerm Jnſtrumente fallen dieſe ſonſt ſchwere Tact-Theilgen zu erlernen beſonders leichte, weil eine Hand der andern zu Huͤlfe kommt; folglich entſteht hieraus unvermerckt eine Feſtigkeit im Tacte. §. 9. An ſtatt dieſer kriegt der Schuͤler durch oben ange- fuͤhrte Baͤſſe eine ſteife lincke Hand, indem kaum zu glauben ſteht, was das geſchwinde Anſchlagen eines Tons ohne Abwech- ſelung der Finger, den Haͤnden fuͤr Schaden thut. Mancher hat es ſchon mit ſeinem Nachtheil durch ein vieljaͤhriges fleißiges General-Baßſpielen, erfahren, als bey welchem oft beyde Haͤnde, beſonders aber die lincke, ſolche geſchwinde Noten durch beſtaͤndige Verdoppelung des Grund-Tones vorzutragen haben. (*) §. 10. (*) Jch habe fuͤr noͤthig gefunden denen zu Gefallen, welchen das Amt den General-Baß zu ſpielen aufgetragen iſt, meine Gedancken uͤber die Art geſchwinde Noten auf einem Tone mit der lincken Hand abzufertigen, bey dieſer Gelegenheit zu eroͤfnen. Es iſt dieſes ſonſt die ſicherſte Gelegenheit, wodurch die beſten Haͤnde verdorben und ſteif werden koͤnnen, indem dergleichen Noten bey unſerer jetzigen Setz-Art ſehr gewoͤhnlich ſind. Es koͤnnen ferner diejenigen durch dieſe Anmerckung ſich rechtfertigen, von welchen ausdruͤcklich verlangt wird, alle Noten mit der lincken Hand auszudruͤcken. Da das Durchgehen der Noten im General-Baſſe uͤberhaupt bekannt genug iſt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß die rechte Hand, in dieſem Falle ebenfalls nicht alle Noten anſchlaͤgt. Die geſchwinden Noten auf einem Tone, von deren Schaͤdlichkeit ich ſpreche, ſind die Acht-Theile in geſchwinder Zeit-Maaſſe, und in gemaͤßigter die Sechszehn-Theile. Jch ſetze ferner zum voraus, daß auſ- ſer dem Claviere noch ein anderes Jnſtrument den Baß mitſpielt. Jſt das Cla- vier alleine, ſo ſpielt man ſolche Noten, wie die Schwaͤrmer, mit abgewechſelten Fingern. Es wird zwar auf dieſe Art, durch Hinweglaſſung der Octave, der Baß nicht allezeit durchdringend genug ſeyn, man muß aber dieſe kleine Unvollkommen- heit andern groͤſſern Uebeln vorziehen. Man thut alſo am beſten, man laͤßt von ſolchen Noten nach Beſchaffenheit der Zeit-Maaſſe und der Tact-Art, eine, drey, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/12
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/12>, abgerufen am 22.12.2024.