Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Vom Vortrage. cher zärtliche Empfindungen besitzet, und den guten Vortrag inseiner Gewalt hat; so erfahren sie mit Verwunderung, daß ihre Wercke mehr enthalten, als sie gewust und geglaubt haben. Man sieht hieraus, daß ein guter Vortrag auch ein mittelmäßi- ges Stück erheben, und ihm Beyfall erwerben kan. §. 14. Aus der Menge der Affecten, welche die Musick §. 15. Wir haben oben angeführt, daß ein Clavieriste be- scheint O 3
Vom Vortrage. cher zaͤrtliche Empfindungen beſitzet, und den guten Vortrag inſeiner Gewalt hat; ſo erfahren ſie mit Verwunderung, daß ihre Wercke mehr enthalten, als ſie gewuſt und geglaubt haben. Man ſieht hieraus, daß ein guter Vortrag auch ein mittelmaͤßi- ges Stuͤck erheben, und ihm Beyfall erwerben kan. §. 14. Aus der Menge der Affecten, welche die Muſick §. 15. Wir haben oben angefuͤhrt, daß ein Clavieriſte be- ſcheint O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Vortrage.</hi></fw><lb/> cher zaͤrtliche Empfindungen beſitzet, und den guten Vortrag in<lb/> ſeiner Gewalt hat; ſo erfahren ſie mit Verwunderung, daß ihre<lb/> Wercke mehr enthalten, als ſie gewuſt und geglaubt haben.<lb/> Man ſieht hieraus, daß ein guter Vortrag auch ein mittelmaͤßi-<lb/> ges Stuͤck erheben, und ihm Beyfall erwerben kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head> <p>Aus der Menge der Affecten, welche die Muſick<lb/> erregen kan, ſieht man, was fuͤr beſondre Gaben ein vollkommner<lb/> Muſickus haben muͤſſe, und mit wie vieler Klugheit er ſie zu ge-<lb/> brauchen habe, damit er zugleich ſeine Zuhoͤrer, und nach die-<lb/> ſer ihrer Geſinnung den Jnhalt ſeiner vorzutragenden Wahrhei-<lb/> ten, den Ort, und andere Umſtaͤnde mehr in Erwegung ziehe.<lb/> Da die Natur auf eine ſo weiſe Art die Muſick mit ſo vielen<lb/> Veraͤnderungen begabet hat, damit ein jeder daran Antheil neh-<lb/> men koͤnne: ſo iſt ein Muſickus alſo auch ſchuldig, ſo viel ihm<lb/> moͤglich iſt, allerley Arten von Zuhoͤrern zu befriedigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 15.</head> <p>Wir haben oben angefuͤhrt, daß ein Clavieriſte be-<lb/> ſonders durch Fantaſien, welche nicht in auswendig gelernten Paſſa-<lb/> gien oder geſtohlnen Gedancken beſtehen, ſondern aus einer guten<lb/> muſickaliſchen Seele herkommen muͤſſen, das Sprechende, das<lb/> hurtig uͤberraſchende von einem Affecte zum andern, <hi rendition="#fr">alleine</hi> vor-<lb/> zuͤglich vor den uͤbrigen Ton-Kuͤnſtlern ausuͤben kan; Jch habe<lb/> hiervon in dem letzten Probe-Stuͤck eine kleine Anleitung ent-<lb/> worfen. Hierbey iſt nach der gewoͤhnlichen Art der ſchlechte<lb/> Tact vorgezeichnet, ohne ſich daran zu binden, was die Einthei-<lb/> lung des Gantzen betrift; aus dieſer Urſache ſind allezeit bey die-<lb/> ſer Art von Stuͤcken die Abtheilungen des Tactes weggeblieben.<lb/> Die Dauer der Noten wird durch das vorgeſetzte <hi rendition="#fr">Moderato</hi><lb/> uͤberhaupt und durch die Verhaͤltniß der Noten unter ſich beſon-<lb/> ders beſtimmt. Die Triolen ſind hier ebenfalls durch die bloſſe<lb/> Figur von drey Noten zu erkennen. Das Fantaſiren ohne Tact<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheint</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0117]
Vom Vortrage.
cher zaͤrtliche Empfindungen beſitzet, und den guten Vortrag in
ſeiner Gewalt hat; ſo erfahren ſie mit Verwunderung, daß ihre
Wercke mehr enthalten, als ſie gewuſt und geglaubt haben.
Man ſieht hieraus, daß ein guter Vortrag auch ein mittelmaͤßi-
ges Stuͤck erheben, und ihm Beyfall erwerben kan.
§. 14. Aus der Menge der Affecten, welche die Muſick
erregen kan, ſieht man, was fuͤr beſondre Gaben ein vollkommner
Muſickus haben muͤſſe, und mit wie vieler Klugheit er ſie zu ge-
brauchen habe, damit er zugleich ſeine Zuhoͤrer, und nach die-
ſer ihrer Geſinnung den Jnhalt ſeiner vorzutragenden Wahrhei-
ten, den Ort, und andere Umſtaͤnde mehr in Erwegung ziehe.
Da die Natur auf eine ſo weiſe Art die Muſick mit ſo vielen
Veraͤnderungen begabet hat, damit ein jeder daran Antheil neh-
men koͤnne: ſo iſt ein Muſickus alſo auch ſchuldig, ſo viel ihm
moͤglich iſt, allerley Arten von Zuhoͤrern zu befriedigen.
§. 15. Wir haben oben angefuͤhrt, daß ein Clavieriſte be-
ſonders durch Fantaſien, welche nicht in auswendig gelernten Paſſa-
gien oder geſtohlnen Gedancken beſtehen, ſondern aus einer guten
muſickaliſchen Seele herkommen muͤſſen, das Sprechende, das
hurtig uͤberraſchende von einem Affecte zum andern, alleine vor-
zuͤglich vor den uͤbrigen Ton-Kuͤnſtlern ausuͤben kan; Jch habe
hiervon in dem letzten Probe-Stuͤck eine kleine Anleitung ent-
worfen. Hierbey iſt nach der gewoͤhnlichen Art der ſchlechte
Tact vorgezeichnet, ohne ſich daran zu binden, was die Einthei-
lung des Gantzen betrift; aus dieſer Urſache ſind allezeit bey die-
ſer Art von Stuͤcken die Abtheilungen des Tactes weggeblieben.
Die Dauer der Noten wird durch das vorgeſetzte Moderato
uͤberhaupt und durch die Verhaͤltniß der Noten unter ſich beſon-
ders beſtimmt. Die Triolen ſind hier ebenfalls durch die bloſſe
Figur von drey Noten zu erkennen. Das Fantaſiren ohne Tact
ſcheint
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |