Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Siebente Abtheilung. Von den Schleifern. §. 1. Tab. VI.Die Schleifer kommen ohne und mit einem Pnncte §. 2. Die Schleifer ohne Puncte bestehen theils aus §. 3. Die erstern werden durch zwey kleine Zweyund- §. 4. Die Schleifer von zweyen Nötgen unterscheiden sich §. 5. Bey Fig. LXXXIX. (a) sehen wir die Ausführung wol-
Siebente Abtheilung. Von den Schleifern. §. 1. Tab. VI.Die Schleifer kommen ohne und mit einem Pnncte §. 2. Die Schleifer ohne Puncte beſtehen theils aus §. 3. Die erſtern werden durch zwey kleine Zweyund- §. 4. Die Schleifer von zweyen Noͤtgen unterſcheiden ſich §. 5. Bey Fig. LXXXIX. (a) ſehen wir die Ausfuͤhrung wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0102" n="94"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Siebente Abtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Von den Schleifern</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>ie Schleifer</hi> kommen <hi rendition="#fr">ohne</hi> und <hi rendition="#fr">mit einem Pnncte</hi><lb/> vor. Jhr Vortrag liegt im Worte angedeutet. Sie<lb/> machen die Gedancken flieſſend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p><hi rendition="#fr">Die Schleifer ohne Puncte</hi> beſtehen theils aus<lb/><hi rendition="#fr">zweyen,</hi> theils aus <hi rendition="#fr">dreyen Noͤtgen,</hi> welche man vor der<lb/> Haupt-Note anſchlaͤget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p><hi rendition="#fr">Die erſtern</hi> werden durch zwey kleine Zweyund-<lb/> dreyßigtheile angedeutet Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. <hi rendition="#aq">LXXXVIII.</hi> Bey dem<lb/> Allabreve-Tackte koͤnnen es auch Sechzehntheile ſeyn (*). Man<lb/> findet dieſe Manier bisweilen ſo bezeichnet wie wir bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> ſehen.<lb/> Oft wird ſie auch mit ihrer Ausfuͤhrung ausgeſchrieben <hi rendition="#aq">(b)</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Die Schleifer von zweyen Noͤtgen unterſcheiden ſich<lb/> noch von denen mit dreyen Noͤtgen auf zweyerley Art; (1) kom-<lb/> men jene allezeit vor einem Sprunge vor, allwo ſie die Jnter-<lb/> vallen darzwiſchen ausfuͤllen Fig. <hi rendition="#aq">LXXXVIII</hi>, dieſe hingegen, wie<lb/> wir bald ſehen werden, kommen auch auſſer dieſen vor; (2) wer-<lb/> den jene allezeit geſchwinde geſpielt <hi rendition="#aq">(b)</hi>, dieſe aber nicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Bey Fig. <hi rendition="#aq">LXXXIX. (a)</hi> ſehen wir die Ausfuͤhrung<lb/> dieſes <hi rendition="#fr">Schleifers von dreyen Noͤtgen.</hi> Die Geſchwindig-<lb/> keit dieſer Manier wird von dem Jnhalte eines Stuͤckes und deſ-<lb/> ſen Zeit-Maaſſe beſtimmt. Da man von dieſem Schleifer noch<lb/> kein gewoͤhnliches Zeichen hat, und ſeine Ausfuͤhrung einem Dop-<lb/> pelſchlage in der Gegen-Bewegung vollkommen gleich iſt; ſo habe<lb/> ich ihn viel bequemer durch das bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> befindliche Zeichen ange-<lb/> deutet, als wenn ich ſtatt deſſen drey kleine Noͤtgen haͤtte ſetzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0102]
Siebente Abtheilung.
Von den Schleifern.
§. 1.
Die Schleifer kommen ohne und mit einem Pnncte
vor. Jhr Vortrag liegt im Worte angedeutet. Sie
machen die Gedancken flieſſend.
§. 2. Die Schleifer ohne Puncte beſtehen theils aus
zweyen, theils aus dreyen Noͤtgen, welche man vor der
Haupt-Note anſchlaͤget.
§. 3. Die erſtern werden durch zwey kleine Zweyund-
dreyßigtheile angedeutet Tab. VI. Fig. LXXXVIII. Bey dem
Allabreve-Tackte koͤnnen es auch Sechzehntheile ſeyn (*). Man
findet dieſe Manier bisweilen ſo bezeichnet wie wir bey (a) ſehen.
Oft wird ſie auch mit ihrer Ausfuͤhrung ausgeſchrieben (b).
§. 4. Die Schleifer von zweyen Noͤtgen unterſcheiden ſich
noch von denen mit dreyen Noͤtgen auf zweyerley Art; (1) kom-
men jene allezeit vor einem Sprunge vor, allwo ſie die Jnter-
vallen darzwiſchen ausfuͤllen Fig. LXXXVIII, dieſe hingegen, wie
wir bald ſehen werden, kommen auch auſſer dieſen vor; (2) wer-
den jene allezeit geſchwinde geſpielt (b), dieſe aber nicht.
§. 5. Bey Fig. LXXXIX. (a) ſehen wir die Ausfuͤhrung
dieſes Schleifers von dreyen Noͤtgen. Die Geſchwindig-
keit dieſer Manier wird von dem Jnhalte eines Stuͤckes und deſ-
ſen Zeit-Maaſſe beſtimmt. Da man von dieſem Schleifer noch
kein gewoͤhnliches Zeichen hat, und ſeine Ausfuͤhrung einem Dop-
pelſchlage in der Gegen-Bewegung vollkommen gleich iſt; ſo habe
ich ihn viel bequemer durch das bey (b) befindliche Zeichen ange-
deutet, als wenn ich ſtatt deſſen drey kleine Noͤtgen haͤtte ſetzen
wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |