Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

doch von anderer Seite erwiesen, daß die Juden schon in den
ersten Jahrhunderten nach Christi im Occident sehr thätige Han-
delsleute waren, und namentlich einen starken Handel mit Skla-
ven dahin trieben, welche sie in Afrika und Spanien aufkauften.
Merkwürdig in dieser Beziehung sind die Bestimmungen der Galli-
canischen Provinzialconcilien. Schon das dritte Conc. Aure-
lianense (538), c.
13, verbietet in Bezug auf christliche
Sklaven der Juden: "si ad ecclesiam iterato confugerint, nul-
latenus a sacerdote reddantur, nisi pretium offeratur ac detur,
quod mancipia valere pronuntiaverit justa taxatio
". 1) Aber
noch bemerkenswerther ist die unmittelbar folgende Stelle: "Chri-
stianis quoque omnibus interdicimus, ne Judaeorum conjugiis
misceantur: quod si fecerint, usque ad sequestrationem, quis-
quis ille est, communione pellatur. Item Christianis convivia
interdicimus Judaeorum, in quibus si fortasse fuisse proban-
tur, annali excommunicationi pro hujusmodi contumacia sub-
jacebunt.
" Das erste Conc. Matisconense, cap. 15, wiederholt
dies Verbot, und bedroht die Uebertreter mit Ausschließung von
aller christlichen Gemeinschaft. Die Leges Visigothorum L. 17,
lib. 12 bedrohen die Christianos "judaizantes" mit den schwersten
Strafen und mit dem Tode. Jene Bestimmungen des dritten
Conc. Aurel. werden in Kap. 30 des vierten ausdrücklich
bestätigt, wozu noch Kap. 31 ausgesprochen wird, "ut nulli Judaeo
liceat, advenam aut de Christianis natum circumcidere vel
sibi ancillam Christianam sociare (mulctetur ammissione man-
cipiorum)
". Das erste Concilium Matisconense (581) c. 13
verbietet: ne Judaei judices sint vel telonarii inter Chri-
stianos,
und spricht Kap. 16 aus: ut nullus Christianus Ju-
daeo deinceps serviat et ut mancipia quae nunc sunt, redi-
mantur.
Auch enthalten noch die Leges Visigothorum nament-
lich das ganze zwölfte Buch, sowie die verschiedenen Capitularien

1) Das spätere Concilium Cabilonense (649--664), c. 9, verbietet
überhaupt den Verkauf christlicher Sklaven in das Ausland und namentlich
an Juden.

doch von anderer Seite erwieſen, daß die Juden ſchon in den
erſten Jahrhunderten nach Chriſti im Occident ſehr thätige Han-
delsleute waren, und namentlich einen ſtarken Handel mit Skla-
ven dahin trieben, welche ſie in Afrika und Spanien aufkauften.
Merkwürdig in dieſer Beziehung ſind die Beſtimmungen der Galli-
caniſchen Provinzialconcilien. Schon das dritte Conc. Aure-
lianense (538), c.
13, verbietet in Bezug auf chriſtliche
Sklaven der Juden: „si ad ecclesiam iterato confugerint, nul-
latenus a sacerdote reddantur, nisi pretium offeratur ac detur,
quod mancipia valere pronuntiaverit justa taxatio
“. 1) Aber
noch bemerkenswerther iſt die unmittelbar folgende Stelle: „Chri-
stianis quoque omnibus interdicimus, ne Judaeorum conjugiis
misceantur: quod si fecerint, usque ad sequestrationem, quis-
quis ille est, communione pellatur. Item Christianis convivia
interdicimus Judaeorum, in quibus si fortasse fuisse proban-
tur, annali excommunicationi pro hujusmodi contumacia sub-
jacebunt.
“ Das erſte Conc. Matisconense, cap. 15, wiederholt
dies Verbot, und bedroht die Uebertreter mit Ausſchließung von
aller chriſtlichen Gemeinſchaft. Die Leges Visigothorum L. 17,
lib. 12 bedrohen die Christianos „judaizantes“ mit den ſchwerſten
Strafen und mit dem Tode. Jene Beſtimmungen des dritten
Conc. Aurel. werden in Kap. 30 des vierten ausdrücklich
beſtätigt, wozu noch Kap. 31 ausgeſprochen wird, „ut nulli Judaeo
liceat, advenam aut de Christianis natum circumcidere vel
sibi ancillam Christianam sociare (mulctetur ammissione man-
cipiorum)
“. Das erſte Concilium Matisconense (581) c. 13
verbietet: ne Judaei judices sint vel telonarii inter Chri-
stianos,
und ſpricht Kap. 16 aus: ut nullus Christianus Ju-
daeo deinceps serviat et ut mancipia quae nunc sunt, redi-
mantur.
Auch enthalten noch die Leges Visigothorum nament-
lich das ganze zwölfte Buch, ſowie die verſchiedenen Capitularien

1) Das ſpätere Concilium Cabilonense (649—664), c. 9, verbietet
überhaupt den Verkauf chriſtlicher Sklaven in das Ausland und namentlich
an Juden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="21"/>
doch von anderer Seite erwie&#x017F;en, daß die Juden &#x017F;chon in den<lb/>
er&#x017F;ten Jahrhunderten nach Chri&#x017F;ti im Occident &#x017F;ehr thätige Han-<lb/>
delsleute waren, und namentlich einen &#x017F;tarken Handel mit Skla-<lb/>
ven dahin trieben, welche &#x017F;ie in Afrika und Spanien aufkauften.<lb/>
Merkwürdig in die&#x017F;er Beziehung &#x017F;ind die Be&#x017F;timmungen der Galli-<lb/>
cani&#x017F;chen Provinzialconcilien. Schon das dritte <hi rendition="#aq">Conc. Aure-<lb/>
lianense (538), c.</hi> 13, verbietet in Bezug auf chri&#x017F;tliche<lb/>
Sklaven der Juden: <hi rendition="#aq">&#x201E;si ad ecclesiam iterato confugerint, nul-<lb/>
latenus a sacerdote reddantur, nisi pretium offeratur ac detur,<lb/>
quod mancipia valere pronuntiaverit justa taxatio</hi>&#x201C;. <note place="foot" n="1)">Das &#x017F;pätere <hi rendition="#aq">Concilium Cabilonense (649&#x2014;664), c.</hi> 9, verbietet<lb/>
überhaupt den Verkauf chri&#x017F;tlicher Sklaven in das Ausland und namentlich<lb/>
an Juden.</note> Aber<lb/>
noch bemerkenswerther i&#x017F;t die unmittelbar folgende Stelle: <hi rendition="#aq">&#x201E;Chri-<lb/>
stianis quoque omnibus interdicimus, ne Judaeorum conjugiis<lb/>
misceantur: quod si fecerint, usque ad sequestrationem, quis-<lb/>
quis ille est, communione pellatur. Item Christianis convivia<lb/>
interdicimus Judaeorum, in quibus si fortasse fuisse proban-<lb/>
tur, annali excommunicationi pro hujusmodi contumacia sub-<lb/>
jacebunt.</hi>&#x201C; Das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Conc. Matisconense, cap.</hi> 15, wiederholt<lb/>
dies Verbot, und bedroht die Uebertreter mit Aus&#x017F;chließung von<lb/>
aller chri&#x017F;tlichen Gemein&#x017F;chaft. Die <hi rendition="#aq">Leges Visigothorum L.</hi> 17,<lb/><hi rendition="#aq">lib.</hi> 12 bedrohen die <hi rendition="#aq">Christianos &#x201E;judaizantes&#x201C;</hi> mit den &#x017F;chwer&#x017F;ten<lb/>
Strafen und mit dem Tode. Jene Be&#x017F;timmungen des dritten<lb/><hi rendition="#aq">Conc. Aurel.</hi> werden in Kap. 30 des vierten ausdrücklich<lb/>
be&#x017F;tätigt, wozu noch Kap. 31 ausge&#x017F;prochen wird, <hi rendition="#aq">&#x201E;ut nulli Judaeo<lb/>
liceat, advenam aut de Christianis natum circumcidere vel<lb/>
sibi ancillam Christianam sociare (mulctetur ammissione man-<lb/>
cipiorum)</hi>&#x201C;. Das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Concilium Matisconense (581) c.</hi> 13<lb/>
verbietet: <hi rendition="#aq">ne Judaei judices sint vel telonarii inter Chri-<lb/>
stianos,</hi> und &#x017F;pricht Kap. 16 aus: <hi rendition="#aq">ut nullus Christianus Ju-<lb/>
daeo deinceps serviat et ut mancipia quae nunc sunt, redi-<lb/>
mantur.</hi> Auch enthalten noch die <hi rendition="#aq">Leges Visigothorum</hi> nament-<lb/>
lich das ganze zwölfte Buch, &#x017F;owie die ver&#x017F;chiedenen Capitularien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0037] doch von anderer Seite erwieſen, daß die Juden ſchon in den erſten Jahrhunderten nach Chriſti im Occident ſehr thätige Han- delsleute waren, und namentlich einen ſtarken Handel mit Skla- ven dahin trieben, welche ſie in Afrika und Spanien aufkauften. Merkwürdig in dieſer Beziehung ſind die Beſtimmungen der Galli- caniſchen Provinzialconcilien. Schon das dritte Conc. Aure- lianense (538), c. 13, verbietet in Bezug auf chriſtliche Sklaven der Juden: „si ad ecclesiam iterato confugerint, nul- latenus a sacerdote reddantur, nisi pretium offeratur ac detur, quod mancipia valere pronuntiaverit justa taxatio“. 1) Aber noch bemerkenswerther iſt die unmittelbar folgende Stelle: „Chri- stianis quoque omnibus interdicimus, ne Judaeorum conjugiis misceantur: quod si fecerint, usque ad sequestrationem, quis- quis ille est, communione pellatur. Item Christianis convivia interdicimus Judaeorum, in quibus si fortasse fuisse proban- tur, annali excommunicationi pro hujusmodi contumacia sub- jacebunt.“ Das erſte Conc. Matisconense, cap. 15, wiederholt dies Verbot, und bedroht die Uebertreter mit Ausſchließung von aller chriſtlichen Gemeinſchaft. Die Leges Visigothorum L. 17, lib. 12 bedrohen die Christianos „judaizantes“ mit den ſchwerſten Strafen und mit dem Tode. Jene Beſtimmungen des dritten Conc. Aurel. werden in Kap. 30 des vierten ausdrücklich beſtätigt, wozu noch Kap. 31 ausgeſprochen wird, „ut nulli Judaeo liceat, advenam aut de Christianis natum circumcidere vel sibi ancillam Christianam sociare (mulctetur ammissione man- cipiorum)“. Das erſte Concilium Matisconense (581) c. 13 verbietet: ne Judaei judices sint vel telonarii inter Chri- stianos, und ſpricht Kap. 16 aus: ut nullus Christianus Ju- daeo deinceps serviat et ut mancipia quae nunc sunt, redi- mantur. Auch enthalten noch die Leges Visigothorum nament- lich das ganze zwölfte Buch, ſowie die verſchiedenen Capitularien 1) Das ſpätere Concilium Cabilonense (649—664), c. 9, verbietet überhaupt den Verkauf chriſtlicher Sklaven in das Ausland und namentlich an Juden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/37
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/37>, abgerufen am 26.04.2024.