Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Berthold Auerbach, geboren zu Nordstetten auf dem Schwarzwalde den 28. Februar 1812, jüdischer Abkunft und zum Rabbiner bestimmt, besuchte die Schule in Hechingen, dann die Gymnasien in Karlsruhe und Stuttgart, studirte 1832 -- 1835 in Tübingen (wo er in die Untersuchung gegen die Burschenschaft verwickelt wurde), München und Heidelberg; nach Vollendung seiner akademischen Studien widmete er sich ganz der Literatur; nahm seinen Wohnsitz abwechselnd an verschiedenen Orten Deutschlands, neuerdings in Berlin.

Wir haben hier weder die reiche literarische Thätigkeit Auerbach's zu schildern, noch die Stellung zu bezeichnen, welche die Dorfgeschichte hauptsächlich durch sein Verdienst in unserer Dichtung eingenommen hat. Auch ist die ergreifende Erzählung, die wir ausgewählt haben, ohne jeden Commentar ihrer Wirkung gewiß. Daß wir aber gerade ihr vor so vielen den Vorzug gegeben haben, geschah aus dem Grunde, weil sie besonders glücklich zwei Gefahren, die im Charakter der Gattung liegen, theils schon durch ihr Thema, nicht minder aber durch die meisterhafte Behandlung entgangen ist.

Im fünften Buch seines "Münchhausen" sagt der Vater der Dorfgeschichten über den Charakter der Bauern: "Der Bauer ist zwar viel im Freien, aber nichts weniger als ein Naturmensch. Er hängt so sehr von Convenienz, Herkommen, Standesbegriffen und Standesvorurtheilen ab, wie nur die höchste Classe der Gesellschaft. Im Mittelstande allein gilt die Freiheit des Individuums, in diesem Stande fließt einzig der Strom der Selbstbestimmung nach Charakter, Talent, Laune und Willkür. Der Bauer denkt, handelt, empfindet standesmäßig und hergebrachter Weise."

Dieses Ueberwiegen eines einförmigen, unverbrüchlichen Herkommens bringt es mit sich, daß der Dichter, wenn er den Kreis der Hauptereignisse eines so eingeschränkten Lebens durchlaufen und die typischen Grundzüge nach ihren localen Besonderheiten geschildert hat, seinen Stoff unerwartet schnell erschöpft sieht. Da er dem Boden, der so gleichgeartete Charaktere trägt, wie die Halme eines Kornfeldes, zwischen denen Blumen und

Berthold Auerbach, geboren zu Nordstetten auf dem Schwarzwalde den 28. Februar 1812, jüdischer Abkunft und zum Rabbiner bestimmt, besuchte die Schule in Hechingen, dann die Gymnasien in Karlsruhe und Stuttgart, studirte 1832 — 1835 in Tübingen (wo er in die Untersuchung gegen die Burschenschaft verwickelt wurde), München und Heidelberg; nach Vollendung seiner akademischen Studien widmete er sich ganz der Literatur; nahm seinen Wohnsitz abwechselnd an verschiedenen Orten Deutschlands, neuerdings in Berlin.

Wir haben hier weder die reiche literarische Thätigkeit Auerbach's zu schildern, noch die Stellung zu bezeichnen, welche die Dorfgeschichte hauptsächlich durch sein Verdienst in unserer Dichtung eingenommen hat. Auch ist die ergreifende Erzählung, die wir ausgewählt haben, ohne jeden Commentar ihrer Wirkung gewiß. Daß wir aber gerade ihr vor so vielen den Vorzug gegeben haben, geschah aus dem Grunde, weil sie besonders glücklich zwei Gefahren, die im Charakter der Gattung liegen, theils schon durch ihr Thema, nicht minder aber durch die meisterhafte Behandlung entgangen ist.

Im fünften Buch seines „Münchhausen“ sagt der Vater der Dorfgeschichten über den Charakter der Bauern: „Der Bauer ist zwar viel im Freien, aber nichts weniger als ein Naturmensch. Er hängt so sehr von Convenienz, Herkommen, Standesbegriffen und Standesvorurtheilen ab, wie nur die höchste Classe der Gesellschaft. Im Mittelstande allein gilt die Freiheit des Individuums, in diesem Stande fließt einzig der Strom der Selbstbestimmung nach Charakter, Talent, Laune und Willkür. Der Bauer denkt, handelt, empfindet standesmäßig und hergebrachter Weise.“

Dieses Ueberwiegen eines einförmigen, unverbrüchlichen Herkommens bringt es mit sich, daß der Dichter, wenn er den Kreis der Hauptereignisse eines so eingeschränkten Lebens durchlaufen und die typischen Grundzüge nach ihren localen Besonderheiten geschildert hat, seinen Stoff unerwartet schnell erschöpft sieht. Da er dem Boden, der so gleichgeartete Charaktere trägt, wie die Halme eines Kornfeldes, zwischen denen Blumen und

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Berthold Auerbach, geboren zu Nordstetten auf dem Schwarzwalde den 28. Februar 1812,             jüdischer Abkunft und zum Rabbiner bestimmt, besuchte die Schule in Hechingen, dann die             Gymnasien in Karlsruhe und Stuttgart, studirte 1832 &#x2014; 1835 in Tübingen (wo er in die             Untersuchung gegen die Burschenschaft verwickelt wurde), München und Heidelberg; nach             Vollendung seiner akademischen Studien widmete er sich ganz der Literatur; nahm seinen             Wohnsitz abwechselnd an verschiedenen Orten Deutschlands, neuerdings in Berlin.</p><lb/>
        <p>Wir haben hier weder die reiche literarische Thätigkeit Auerbach's zu schildern, noch             die Stellung zu bezeichnen, welche die Dorfgeschichte hauptsächlich durch sein Verdienst             in unserer Dichtung eingenommen hat. Auch ist die ergreifende Erzählung, die wir             ausgewählt haben, ohne jeden Commentar ihrer Wirkung gewiß. Daß wir aber gerade ihr vor             so vielen den Vorzug gegeben haben, geschah aus dem Grunde, weil sie besonders glücklich             zwei Gefahren, die im Charakter der Gattung liegen, theils schon durch ihr Thema, nicht             minder aber durch die meisterhafte Behandlung entgangen ist.</p><lb/>
        <p>Im fünften Buch seines &#x201E;Münchhausen&#x201C; sagt der Vater der Dorfgeschichten über den             Charakter der Bauern: &#x201E;Der Bauer ist zwar viel im Freien, aber nichts weniger als ein             Naturmensch. Er hängt so sehr von Convenienz, Herkommen, Standesbegriffen und             Standesvorurtheilen ab, wie nur die höchste Classe der Gesellschaft. Im Mittelstande             allein gilt die Freiheit des Individuums, in diesem Stande fließt einzig der Strom der             Selbstbestimmung nach Charakter, Talent, Laune und Willkür. Der Bauer denkt, handelt,             empfindet standesmäßig und hergebrachter Weise.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dieses Ueberwiegen eines einförmigen, unverbrüchlichen Herkommens bringt es mit sich,             daß der Dichter, wenn er den Kreis der Hauptereignisse eines so eingeschränkten Lebens             durchlaufen und die typischen Grundzüge nach ihren localen Besonderheiten geschildert             hat, seinen Stoff unerwartet schnell erschöpft sieht. Da er dem Boden, der so             gleichgeartete Charaktere trägt, wie die Halme eines Kornfeldes, zwischen denen Blumen             und<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Berthold Auerbach, geboren zu Nordstetten auf dem Schwarzwalde den 28. Februar 1812, jüdischer Abkunft und zum Rabbiner bestimmt, besuchte die Schule in Hechingen, dann die Gymnasien in Karlsruhe und Stuttgart, studirte 1832 — 1835 in Tübingen (wo er in die Untersuchung gegen die Burschenschaft verwickelt wurde), München und Heidelberg; nach Vollendung seiner akademischen Studien widmete er sich ganz der Literatur; nahm seinen Wohnsitz abwechselnd an verschiedenen Orten Deutschlands, neuerdings in Berlin. Wir haben hier weder die reiche literarische Thätigkeit Auerbach's zu schildern, noch die Stellung zu bezeichnen, welche die Dorfgeschichte hauptsächlich durch sein Verdienst in unserer Dichtung eingenommen hat. Auch ist die ergreifende Erzählung, die wir ausgewählt haben, ohne jeden Commentar ihrer Wirkung gewiß. Daß wir aber gerade ihr vor so vielen den Vorzug gegeben haben, geschah aus dem Grunde, weil sie besonders glücklich zwei Gefahren, die im Charakter der Gattung liegen, theils schon durch ihr Thema, nicht minder aber durch die meisterhafte Behandlung entgangen ist. Im fünften Buch seines „Münchhausen“ sagt der Vater der Dorfgeschichten über den Charakter der Bauern: „Der Bauer ist zwar viel im Freien, aber nichts weniger als ein Naturmensch. Er hängt so sehr von Convenienz, Herkommen, Standesbegriffen und Standesvorurtheilen ab, wie nur die höchste Classe der Gesellschaft. Im Mittelstande allein gilt die Freiheit des Individuums, in diesem Stande fließt einzig der Strom der Selbstbestimmung nach Charakter, Talent, Laune und Willkür. Der Bauer denkt, handelt, empfindet standesmäßig und hergebrachter Weise.“ Dieses Ueberwiegen eines einförmigen, unverbrüchlichen Herkommens bringt es mit sich, daß der Dichter, wenn er den Kreis der Hauptereignisse eines so eingeschränkten Lebens durchlaufen und die typischen Grundzüge nach ihren localen Besonderheiten geschildert hat, seinen Stoff unerwartet schnell erschöpft sieht. Da er dem Boden, der so gleichgeartete Charaktere trägt, wie die Halme eines Kornfeldes, zwischen denen Blumen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/5
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/5>, abgerufen am 18.12.2024.