Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn der Eilwagen durch das Dorf fuhr, erwachte er; er hoffte wieder Ruhe zu finden, wenn er aus dem lärmenden Dorfe weg sei und wieder auf seinem stillen Berge wohnte.

Zweiundzwanzigstes Kapitel.

An der Hochzeit des jungen Kübler mit der Bruderstochter Diethelm's, die dieser reichlich ausstattete, zeigte sich, was die berittene Mannschaft zweier Dörfer verprassen kann, und noch dazu, wenn es auf fremde Kosten geht; dem Diethelm war nichts zu viel, und er ermunterte noch Jeglichen zu Essen und Trinken. Das Faß Uhlbacher wurde richtig ausgetrunken, und Diethelm, dem der Arzt seinen Leibwein verboten hatte, machte heute eine Ausnahme und half wacker mit, denn er verband mit diesem Tage noch ein zweites Fest.

Seit acht Tagen war Munde vom Militär heimgekehrt, er war frei und hatte nur noch durch drei Jahre die gewöhnlichen Herbstübungen mit zu machen. Da Diethelm Schultheiß geworden war, mußte ihm Munde seinen Urlaubspaß übergeben; er wartete ab, bis Diethelm mit dem Gemeinderath auf dem Rathhaus war, und übergab dort das Schriftliche ohne aufzuschauen und nannte ihn stets "Herr Schultheiß". Diethelm hielt gerade ein Anschreiben vom Amte in der Hand, als Munde eintrat und sprach. Von heftigem Schreck erfaßt, starrte er eine Weile hinein in das Papier, auf dem die Buchstaben seltsam in einander krochen. Der Klang der Bruderstimme hatte Diethelm mächtig erschüttert. Die Einbildungskraft kann sich zu Leid und Freud' das ganze Wesen und Gehaben eines Verstorbenen in die lebendige Erinnerung stellen, eines aber vermag sie nicht aus sich

wenn der Eilwagen durch das Dorf fuhr, erwachte er; er hoffte wieder Ruhe zu finden, wenn er aus dem lärmenden Dorfe weg sei und wieder auf seinem stillen Berge wohnte.

Zweiundzwanzigstes Kapitel.

An der Hochzeit des jungen Kübler mit der Bruderstochter Diethelm's, die dieser reichlich ausstattete, zeigte sich, was die berittene Mannschaft zweier Dörfer verprassen kann, und noch dazu, wenn es auf fremde Kosten geht; dem Diethelm war nichts zu viel, und er ermunterte noch Jeglichen zu Essen und Trinken. Das Faß Uhlbacher wurde richtig ausgetrunken, und Diethelm, dem der Arzt seinen Leibwein verboten hatte, machte heute eine Ausnahme und half wacker mit, denn er verband mit diesem Tage noch ein zweites Fest.

Seit acht Tagen war Munde vom Militär heimgekehrt, er war frei und hatte nur noch durch drei Jahre die gewöhnlichen Herbstübungen mit zu machen. Da Diethelm Schultheiß geworden war, mußte ihm Munde seinen Urlaubspaß übergeben; er wartete ab, bis Diethelm mit dem Gemeinderath auf dem Rathhaus war, und übergab dort das Schriftliche ohne aufzuschauen und nannte ihn stets „Herr Schultheiß“. Diethelm hielt gerade ein Anschreiben vom Amte in der Hand, als Munde eintrat und sprach. Von heftigem Schreck erfaßt, starrte er eine Weile hinein in das Papier, auf dem die Buchstaben seltsam in einander krochen. Der Klang der Bruderstimme hatte Diethelm mächtig erschüttert. Die Einbildungskraft kann sich zu Leid und Freud' das ganze Wesen und Gehaben eines Verstorbenen in die lebendige Erinnerung stellen, eines aber vermag sie nicht aus sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="21">
        <p><pb facs="#f0156"/>
wenn der Eilwagen durch das Dorf fuhr, erwachte                er; er hoffte wieder Ruhe zu finden, wenn er aus dem lärmenden Dorfe weg sei und                wieder auf seinem stillen Berge wohnte.</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="22">
        <head>Zweiundzwanzigstes Kapitel.</head><lb/>
        <p>An der Hochzeit des jungen Kübler mit der Bruderstochter Diethelm's, die dieser                reichlich ausstattete, zeigte sich, was die berittene Mannschaft zweier Dörfer                verprassen kann, und noch dazu, wenn es auf fremde Kosten geht; dem Diethelm war                nichts zu viel, und er ermunterte noch Jeglichen zu Essen und Trinken. Das Faß                Uhlbacher wurde richtig ausgetrunken, und Diethelm, dem der Arzt seinen Leibwein                verboten hatte, machte heute eine Ausnahme und half wacker mit, denn er verband mit                diesem Tage noch ein zweites Fest.</p><lb/>
        <p>Seit acht Tagen war Munde vom Militär heimgekehrt, er war frei und hatte nur noch                durch drei Jahre die gewöhnlichen Herbstübungen mit zu machen. Da Diethelm Schultheiß                geworden war, mußte ihm Munde seinen Urlaubspaß übergeben; er wartete ab, bis                Diethelm mit dem Gemeinderath auf dem Rathhaus war, und übergab dort das Schriftliche                ohne aufzuschauen und nannte ihn stets &#x201E;Herr Schultheiß&#x201C;. Diethelm hielt gerade ein                Anschreiben vom Amte in der Hand, als Munde eintrat und sprach. Von heftigem Schreck                erfaßt, starrte er eine Weile hinein in das Papier, auf dem die Buchstaben seltsam in                einander krochen. Der Klang der Bruderstimme hatte Diethelm mächtig erschüttert. Die                Einbildungskraft kann sich zu Leid und Freud' das ganze Wesen und Gehaben eines                Verstorbenen in die lebendige Erinnerung stellen, eines aber vermag sie nicht aus                sich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0156] wenn der Eilwagen durch das Dorf fuhr, erwachte er; er hoffte wieder Ruhe zu finden, wenn er aus dem lärmenden Dorfe weg sei und wieder auf seinem stillen Berge wohnte. Zweiundzwanzigstes Kapitel. An der Hochzeit des jungen Kübler mit der Bruderstochter Diethelm's, die dieser reichlich ausstattete, zeigte sich, was die berittene Mannschaft zweier Dörfer verprassen kann, und noch dazu, wenn es auf fremde Kosten geht; dem Diethelm war nichts zu viel, und er ermunterte noch Jeglichen zu Essen und Trinken. Das Faß Uhlbacher wurde richtig ausgetrunken, und Diethelm, dem der Arzt seinen Leibwein verboten hatte, machte heute eine Ausnahme und half wacker mit, denn er verband mit diesem Tage noch ein zweites Fest. Seit acht Tagen war Munde vom Militär heimgekehrt, er war frei und hatte nur noch durch drei Jahre die gewöhnlichen Herbstübungen mit zu machen. Da Diethelm Schultheiß geworden war, mußte ihm Munde seinen Urlaubspaß übergeben; er wartete ab, bis Diethelm mit dem Gemeinderath auf dem Rathhaus war, und übergab dort das Schriftliche ohne aufzuschauen und nannte ihn stets „Herr Schultheiß“. Diethelm hielt gerade ein Anschreiben vom Amte in der Hand, als Munde eintrat und sprach. Von heftigem Schreck erfaßt, starrte er eine Weile hinein in das Papier, auf dem die Buchstaben seltsam in einander krochen. Der Klang der Bruderstimme hatte Diethelm mächtig erschüttert. Die Einbildungskraft kann sich zu Leid und Freud' das ganze Wesen und Gehaben eines Verstorbenen in die lebendige Erinnerung stellen, eines aber vermag sie nicht aus sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/156
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/156>, abgerufen am 19.01.2025.