treu, bleib mein, sagte er; so küßte er mich auf die Stirn und schob mich zur Thür hinaus.
Wäre es nicht unrecht, daß am Fest der Verklärung die Nebel geheimer Vorwürfe aufstiegen und den son- nenhellen Horizont verdunkelten, so würde ich dem Freund hier verklagen, grade die von der er weiß, daß sie gern rein und frei von jedem Fehl in der Liebe erscheinen möchte, ja dies beschämte Herz! sieh wie groß seine Vergehen sind gegen die Liebe, der nicht blos ein Zweig vom hei- ligen Baum des Ruhms anvertraut war, nein, der Baum selbst, der diese Sprossen sich ewig verjüngend treibt, war ihr zur Pflege befohlen, und sie hat sein nicht geachtet, ist nicht geblieben im Schutze dieses Bau- mes, der ohne sie fortgrünte.
An Goethe.
Aufgefahren gen Himmel! die Welt leer, die Trif- ten öde, denn gewiß ist's, daß Dein Fuß hier nicht mehr wandert. Mag auch Sonnenschein die Wipfel jener Bäume beglänzen, die Du gepflanzt hast! Mag sich das Gewölk theilen und der blaue Himmel sich ihnen
treu, bleib mein, ſagte er; ſo küßte er mich auf die Stirn und ſchob mich zur Thür hinaus.
Wäre es nicht unrecht, daß am Feſt der Verklärung die Nebel geheimer Vorwürfe aufſtiegen und den ſon- nenhellen Horizont verdunkelten, ſo würde ich dem Freund hier verklagen, grade die von der er weiß, daß ſie gern rein und frei von jedem Fehl in der Liebe erſcheinen möchte, ja dies beſchämte Herz! ſieh wie groß ſeine Vergehen ſind gegen die Liebe, der nicht blos ein Zweig vom hei- ligen Baum des Ruhms anvertraut war, nein, der Baum ſelbſt, der dieſe Sproſſen ſich ewig verjüngend treibt, war ihr zur Pflege befohlen, und ſie hat ſein nicht geachtet, iſt nicht geblieben im Schutze dieſes Bau- mes, der ohne ſie fortgrünte.
An Goethe.
Aufgefahren gen Himmel! die Welt leer, die Trif- ten öde, denn gewiß iſt's, daß Dein Fuß hier nicht mehr wandert. Mag auch Sonnenſchein die Wipfel jener Bäume beglänzen, die Du gepflanzt haſt! Mag ſich das Gewölk theilen und der blaue Himmel ſich ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="205"/>
treu, bleib mein, ſagte er; ſo küßte er mich auf die<lb/>
Stirn und ſchob mich zur Thür hinaus.</p><lb/><p>Wäre es nicht unrecht, daß am Feſt der Verklärung<lb/>
die Nebel geheimer Vorwürfe aufſtiegen und den ſon-<lb/>
nenhellen Horizont verdunkelten, ſo würde ich dem Freund<lb/>
hier verklagen, grade die von der er weiß, daß ſie gern rein<lb/>
und frei von jedem Fehl in der Liebe erſcheinen möchte,<lb/>
ja dies beſchämte Herz! ſieh wie groß ſeine Vergehen<lb/>ſind gegen die Liebe, der nicht blos ein Zweig vom hei-<lb/>
ligen Baum des Ruhms anvertraut war, nein, der<lb/>
Baum ſelbſt, der dieſe Sproſſen ſich ewig verjüngend<lb/>
treibt, war ihr zur Pflege befohlen, und ſie hat ſein<lb/>
nicht geachtet, iſt nicht geblieben im Schutze dieſes Bau-<lb/>
mes, der ohne ſie fortgrünte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><salute>An Goethe.</salute></opener><lb/><p>Aufgefahren gen Himmel! die Welt leer, die Trif-<lb/>
ten öde, denn gewiß iſt's, daß Dein Fuß hier nicht mehr<lb/>
wandert. Mag auch Sonnenſchein die Wipfel jener<lb/>
Bäume beglänzen, die Du gepflanzt haſt! Mag ſich<lb/>
das Gewölk theilen und der blaue Himmel ſich ihnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0215]
treu, bleib mein, ſagte er; ſo küßte er mich auf die
Stirn und ſchob mich zur Thür hinaus.
Wäre es nicht unrecht, daß am Feſt der Verklärung
die Nebel geheimer Vorwürfe aufſtiegen und den ſon-
nenhellen Horizont verdunkelten, ſo würde ich dem Freund
hier verklagen, grade die von der er weiß, daß ſie gern rein
und frei von jedem Fehl in der Liebe erſcheinen möchte,
ja dies beſchämte Herz! ſieh wie groß ſeine Vergehen
ſind gegen die Liebe, der nicht blos ein Zweig vom hei-
ligen Baum des Ruhms anvertraut war, nein, der
Baum ſelbſt, der dieſe Sproſſen ſich ewig verjüngend
treibt, war ihr zur Pflege befohlen, und ſie hat ſein
nicht geachtet, iſt nicht geblieben im Schutze dieſes Bau-
mes, der ohne ſie fortgrünte.
An Goethe.
Aufgefahren gen Himmel! die Welt leer, die Trif-
ten öde, denn gewiß iſt's, daß Dein Fuß hier nicht mehr
wandert. Mag auch Sonnenſchein die Wipfel jener
Bäume beglänzen, die Du gepflanzt haſt! Mag ſich
das Gewölk theilen und der blaue Himmel ſich ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/215>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.