Der blinde Herzog von Aremberg, der schöne, des- sen Zügen die geheiligte Würde der Legitimität aufge- prägt war, wollte gegen meinen Willen mir diesen Kuß geben, ich aber war wie die schwankende Blume im Winde, die der Schmetterling vergeblich umtanzt. Laß Dir's erzählen und ausmalen mit diesen bunten Farben aus dem Muschelkasten des Kindes, mit denen ich da- mals noch meine Welt ausmalte, und sie verstand, und Du wirst sie auch verstehen und Dich freuen, daß Du mit mir in den Spiegel siehst, in dem ich mich erkenne und den Genius, der mich zu Dir lenkt.
Er war schön der Herzog! -- schön für das groß- gewölbte Kinderauge, das noch kein Menschenantlitz er- blickt hatte, dessen Züge Geist ausströmten. Wenn er stundenlang bei der Großmutter saß und sich von ihr erzählen ließ stand ich neben ihm und starrte ihn an; ich war in Betrachtung dieser reinen erhabenen Züge versunken, die dem gewöhnlichen Menschen nie geschenkt werden.
Die reine, starke Stirn, deren Mitte eine Feuerstelle hatte für den göttlichen Brand des Zorns, diese Nase, höher, kühner, trotzbietender als sein schauerliches Schick- sal, diese feinen feuchten Lippen, die mehr als alles an-
Dritter Kuß.
Der blinde Herzog von Aremberg, der ſchöne, deſ- ſen Zügen die geheiligte Würde der Legitimität aufge- prägt war, wollte gegen meinen Willen mir dieſen Kuß geben, ich aber war wie die ſchwankende Blume im Winde, die der Schmetterling vergeblich umtanzt. Laß Dir's erzählen und ausmalen mit dieſen bunten Farben aus dem Muſchelkaſten des Kindes, mit denen ich da- mals noch meine Welt ausmalte, und ſie verſtand, und Du wirſt ſie auch verſtehen und Dich freuen, daß Du mit mir in den Spiegel ſiehſt, in dem ich mich erkenne und den Genius, der mich zu Dir lenkt.
Er war ſchön der Herzog! — ſchön für das groß- gewölbte Kinderauge, das noch kein Menſchenantlitz er- blickt hatte, deſſen Züge Geiſt ausſtrömten. Wenn er ſtundenlang bei der Großmutter ſaß und ſich von ihr erzählen ließ ſtand ich neben ihm und ſtarrte ihn an; ich war in Betrachtung dieſer reinen erhabenen Züge verſunken, die dem gewöhnlichen Menſchen nie geſchenkt werden.
Die reine, ſtarke Stirn, deren Mitte eine Feuerſtelle hatte für den göttlichen Brand des Zorns, dieſe Naſe, höher, kühner, trotzbietender als ſein ſchauerliches Schick- ſal, dieſe feinen feuchten Lippen, die mehr als alles an-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0158"n="148"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Dritter Kuß</hi>.</head><lb/><p>Der blinde Herzog von Aremberg, der ſchöne, deſ-<lb/>ſen Zügen die geheiligte Würde der Legitimität aufge-<lb/>
prägt war, wollte gegen meinen Willen mir dieſen Kuß<lb/>
geben, ich aber war wie die ſchwankende Blume im<lb/>
Winde, die der Schmetterling vergeblich umtanzt. Laß<lb/>
Dir's erzählen und ausmalen mit dieſen bunten Farben<lb/>
aus dem Muſchelkaſten des Kindes, mit denen ich da-<lb/>
mals noch meine Welt ausmalte, und ſie verſtand, und<lb/>
Du wirſt ſie auch verſtehen und Dich freuen, daß Du<lb/>
mit mir in den Spiegel ſiehſt, in dem ich mich erkenne<lb/>
und den Genius, der mich zu Dir lenkt.</p><lb/><p>Er war ſchön der Herzog! —ſchön für das groß-<lb/>
gewölbte Kinderauge, das noch kein Menſchenantlitz er-<lb/>
blickt hatte, deſſen Züge Geiſt ausſtrömten. Wenn er<lb/>ſtundenlang bei der Großmutter ſaß und ſich von ihr<lb/>
erzählen ließ ſtand ich neben ihm und ſtarrte ihn an;<lb/>
ich war in Betrachtung dieſer reinen erhabenen Züge<lb/>
verſunken, die dem gewöhnlichen Menſchen nie geſchenkt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Die reine, ſtarke Stirn, deren Mitte eine Feuerſtelle<lb/>
hatte für den göttlichen Brand des Zorns, dieſe Naſe,<lb/>
höher, kühner, trotzbietender als ſein ſchauerliches Schick-<lb/>ſal, dieſe feinen feuchten Lippen, die mehr als alles an-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0158]
Dritter Kuß.
Der blinde Herzog von Aremberg, der ſchöne, deſ-
ſen Zügen die geheiligte Würde der Legitimität aufge-
prägt war, wollte gegen meinen Willen mir dieſen Kuß
geben, ich aber war wie die ſchwankende Blume im
Winde, die der Schmetterling vergeblich umtanzt. Laß
Dir's erzählen und ausmalen mit dieſen bunten Farben
aus dem Muſchelkaſten des Kindes, mit denen ich da-
mals noch meine Welt ausmalte, und ſie verſtand, und
Du wirſt ſie auch verſtehen und Dich freuen, daß Du
mit mir in den Spiegel ſiehſt, in dem ich mich erkenne
und den Genius, der mich zu Dir lenkt.
Er war ſchön der Herzog! — ſchön für das groß-
gewölbte Kinderauge, das noch kein Menſchenantlitz er-
blickt hatte, deſſen Züge Geiſt ausſtrömten. Wenn er
ſtundenlang bei der Großmutter ſaß und ſich von ihr
erzählen ließ ſtand ich neben ihm und ſtarrte ihn an;
ich war in Betrachtung dieſer reinen erhabenen Züge
verſunken, die dem gewöhnlichen Menſchen nie geſchenkt
werden.
Die reine, ſtarke Stirn, deren Mitte eine Feuerſtelle
hatte für den göttlichen Brand des Zorns, dieſe Naſe,
höher, kühner, trotzbietender als ſein ſchauerliches Schick-
ſal, dieſe feinen feuchten Lippen, die mehr als alles an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/158>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.