Blüthen, so saugt mein Blick aus allem die Liebe, und trägt sie heim und bewahrt sie im Herzen wie die Biene den Honig in der Zelle.
So dacht ich am heutigen Morgen da ich am Rhein hinfuhr und durch dies aufgeregte Leben der Natur mich drängte, fort, dem stillen einsamen Abend entgegen, weil es da ist als sage mir eine Stimme, der Geliebte ist da; -- und weil ich da die Erinnerungen des Tages wie Blumen vor ihm ausstreue; und weil ich da mich an die Erde legen kann und sie küssen Dir zu lieb, diese schöne Erde die den Geliebten trägt, daß ich mich hinfinden kann zu ihm.
Schwalbach, auf der Mooshütte.
Namen nennen Dich nicht!
Ich schweige und nenne Dich nicht, ob's auch süß wär', Dich bei Namen zu rufen.
O Freund! schlanker Mann! weicher hingegossner Gebärde, Schweigsamer! -- Wie soll ich Dich umschrei- ben, daß mir Dein Name ersetzt sei? -- Beim Na- men rufen ist ein Zaubermittel, den Entfernten zur Er- innerung aufzuregen; hier auf der Höhe, wo die wal-
Blüthen, ſo ſaugt mein Blick aus allem die Liebe, und trägt ſie heim und bewahrt ſie im Herzen wie die Biene den Honig in der Zelle.
So dacht ich am heutigen Morgen da ich am Rhein hinfuhr und durch dies aufgeregte Leben der Natur mich drängte, fort, dem ſtillen einſamen Abend entgegen, weil es da iſt als ſage mir eine Stimme, der Geliebte iſt da; — und weil ich da die Erinnerungen des Tages wie Blumen vor ihm ausſtreue; und weil ich da mich an die Erde legen kann und ſie küſſen Dir zu lieb, dieſe ſchöne Erde die den Geliebten trägt, daß ich mich hinfinden kann zu ihm.
Schwalbach, auf der Mooshütte.
Namen nennen Dich nicht!
Ich ſchweige und nenne Dich nicht, ob's auch ſüß wär', Dich bei Namen zu rufen.
O Freund! ſchlanker Mann! weicher hingegoſſner Gebärde, Schweigſamer! — Wie ſoll ich Dich umſchrei- ben, daß mir Dein Name erſetzt ſei? — Beim Na- men rufen iſt ein Zaubermittel, den Entfernten zur Er- innerung aufzuregen; hier auf der Höhe, wo die wal-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="2"/>
Blüthen, ſo ſaugt mein Blick aus allem die Liebe, und<lb/>
trägt ſie heim und bewahrt ſie im Herzen wie die Biene<lb/>
den Honig in der Zelle.</p><lb/><p>So dacht ich am heutigen Morgen da ich am Rhein<lb/>
hinfuhr und durch dies aufgeregte Leben der Natur mich<lb/>
drängte, fort, dem ſtillen einſamen Abend entgegen, weil<lb/>
es da iſt als ſage mir eine Stimme, der Geliebte iſt<lb/>
da; — und weil ich da die Erinnerungen des Tages<lb/>
wie Blumen vor ihm ausſtreue; und weil ich da mich<lb/>
an die Erde legen kann und ſie küſſen Dir zu lieb,<lb/>
dieſe ſchöne Erde die den Geliebten trägt, daß ich mich<lb/>
hinfinden kann zu ihm.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><dateline><hirendition="#et">Schwalbach, auf der Mooshütte.</hi></dateline><lb/><p>Namen nennen Dich nicht!</p><lb/><p>Ich ſchweige und nenne Dich nicht, ob's auch ſüß<lb/>
wär', Dich bei Namen zu rufen.</p><lb/><p>O Freund! ſchlanker Mann! weicher hingegoſſner<lb/>
Gebärde, Schweigſamer! — Wie ſoll ich Dich umſchrei-<lb/>
ben, daß mir Dein Name erſetzt ſei? — Beim Na-<lb/>
men rufen iſt ein Zaubermittel, den Entfernten zur Er-<lb/>
innerung aufzuregen; hier auf der Höhe, wo die wal-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0012]
Blüthen, ſo ſaugt mein Blick aus allem die Liebe, und
trägt ſie heim und bewahrt ſie im Herzen wie die Biene
den Honig in der Zelle.
So dacht ich am heutigen Morgen da ich am Rhein
hinfuhr und durch dies aufgeregte Leben der Natur mich
drängte, fort, dem ſtillen einſamen Abend entgegen, weil
es da iſt als ſage mir eine Stimme, der Geliebte iſt
da; — und weil ich da die Erinnerungen des Tages
wie Blumen vor ihm ausſtreue; und weil ich da mich
an die Erde legen kann und ſie küſſen Dir zu lieb,
dieſe ſchöne Erde die den Geliebten trägt, daß ich mich
hinfinden kann zu ihm.
Schwalbach, auf der Mooshütte.
Namen nennen Dich nicht!
Ich ſchweige und nenne Dich nicht, ob's auch ſüß
wär', Dich bei Namen zu rufen.
O Freund! ſchlanker Mann! weicher hingegoſſner
Gebärde, Schweigſamer! — Wie ſoll ich Dich umſchrei-
ben, daß mir Dein Name erſetzt ſei? — Beim Na-
men rufen iſt ein Zaubermittel, den Entfernten zur Er-
innerung aufzuregen; hier auf der Höhe, wo die wal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/12>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.