Hier sind noch tausend herrliche Wege, die alle nach berühmten Gegenden des Rheins führen; jenseits liegt der Johannisberg, auf dessen steilen Rücken wir täglich Prozessionen hinaufklettern sehen, die den Weinbergen Seegen erflehen, dort überströmt die scheidende Sonne das reiche Land mit ihrem Purpur, und der Abendwind trägt feierlich die Fahnen der Schutzheiligen in den Lüf- ten, und bläht die weitfaltigen weißen Chorhemden der Geistlichkeit auf, die sich in der Dämmerung wie ein räthselhaftes Wolkengebilde den Berg hinabschlängeln. Im Näherrücken entwickelt sich der Gesang; die Kin- derstimmen klingen am vernehmlichsten; der Baß stößt nur ruckweise die Melodie in die rechten Fugen, damit sie das kleine Schulgewimmel nicht all' zu hoch treibe, und dann pausirt er am Fuß des Bergs, wo die Wein- lagen aufhören. Nachdem der Herr Kaplan den letz- ten Rebstock mit dem Wadel aus dem Weihwasserkessel bespritzt hat, fliegt die ganze Prozession wie Spreu aus- einander, der Küster nimmt Fahne, Weihkessel und Wa- del, Stola und Chorhemd, alles unter dem Arm, und trägt's eilends davon, und als ob die Grenze der Wein-
An Goethe.
Am 16. Juni.
Hier ſind noch tauſend herrliche Wege, die alle nach berühmten Gegenden des Rheins führen; jenſeits liegt der Johannisberg, auf deſſen ſteilen Rücken wir täglich Prozeſſionen hinaufklettern ſehen, die den Weinbergen Seegen erflehen, dort überſtrömt die ſcheidende Sonne das reiche Land mit ihrem Purpur, und der Abendwind trägt feierlich die Fahnen der Schutzheiligen in den Lüf- ten, und bläht die weitfaltigen weißen Chorhemden der Geiſtlichkeit auf, die ſich in der Dämmerung wie ein räthſelhaftes Wolkengebilde den Berg hinabſchlängeln. Im Näherrücken entwickelt ſich der Geſang; die Kin- derſtimmen klingen am vernehmlichſten; der Baß ſtößt nur ruckweiſe die Melodie in die rechten Fugen, damit ſie das kleine Schulgewimmel nicht all' zu hoch treibe, und dann pauſirt er am Fuß des Bergs, wo die Wein- lagen aufhören. Nachdem der Herr Kaplan den letz- ten Rebſtock mit dem Wadel aus dem Weihwaſſerkeſſel beſpritzt hat, fliegt die ganze Prozeſſion wie Spreu aus- einander, der Küſter nimmt Fahne, Weihkeſſel und Wa- del, Stola und Chorhemd, alles unter dem Arm, und trägt's eilends davon, und als ob die Grenze der Wein-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0263"n="231"/><divn="2"><opener><salute>An Goethe.</salute><lb/><dateline><hirendition="#et">Am 16. Juni.</hi></dateline></opener><lb/><p>Hier ſind noch tauſend herrliche Wege, die alle nach<lb/>
berühmten Gegenden des Rheins führen; jenſeits liegt<lb/>
der Johannisberg, auf deſſen ſteilen Rücken wir täglich<lb/>
Prozeſſionen hinaufklettern ſehen, die den Weinbergen<lb/>
Seegen erflehen, dort überſtrömt die ſcheidende Sonne<lb/>
das reiche Land mit ihrem Purpur, und der Abendwind<lb/>
trägt feierlich die Fahnen der Schutzheiligen in den Lüf-<lb/>
ten, und bläht die weitfaltigen weißen Chorhemden der<lb/>
Geiſtlichkeit auf, die ſich in der Dämmerung wie ein<lb/>
räthſelhaftes Wolkengebilde den Berg hinabſchlängeln.<lb/>
Im Näherrücken entwickelt ſich der Geſang; die Kin-<lb/>
derſtimmen klingen am vernehmlichſten; der Baß ſtößt<lb/>
nur ruckweiſe die Melodie in die rechten Fugen, damit<lb/>ſie das kleine Schulgewimmel nicht all' zu hoch treibe,<lb/>
und dann pauſirt er am Fuß des Bergs, wo die Wein-<lb/>
lagen aufhören. Nachdem der Herr Kaplan den letz-<lb/>
ten Rebſtock mit dem Wadel aus dem Weihwaſſerkeſſel<lb/>
beſpritzt hat, fliegt die ganze Prozeſſion wie Spreu aus-<lb/>
einander, der Küſter nimmt Fahne, Weihkeſſel und Wa-<lb/>
del, Stola und Chorhemd, alles unter dem Arm, und<lb/>
trägt's eilends davon, und als ob die Grenze der Wein-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0263]
An Goethe.
Am 16. Juni.
Hier ſind noch tauſend herrliche Wege, die alle nach
berühmten Gegenden des Rheins führen; jenſeits liegt
der Johannisberg, auf deſſen ſteilen Rücken wir täglich
Prozeſſionen hinaufklettern ſehen, die den Weinbergen
Seegen erflehen, dort überſtrömt die ſcheidende Sonne
das reiche Land mit ihrem Purpur, und der Abendwind
trägt feierlich die Fahnen der Schutzheiligen in den Lüf-
ten, und bläht die weitfaltigen weißen Chorhemden der
Geiſtlichkeit auf, die ſich in der Dämmerung wie ein
räthſelhaftes Wolkengebilde den Berg hinabſchlängeln.
Im Näherrücken entwickelt ſich der Geſang; die Kin-
derſtimmen klingen am vernehmlichſten; der Baß ſtößt
nur ruckweiſe die Melodie in die rechten Fugen, damit
ſie das kleine Schulgewimmel nicht all' zu hoch treibe,
und dann pauſirt er am Fuß des Bergs, wo die Wein-
lagen aufhören. Nachdem der Herr Kaplan den letz-
ten Rebſtock mit dem Wadel aus dem Weihwaſſerkeſſel
beſpritzt hat, fliegt die ganze Prozeſſion wie Spreu aus-
einander, der Küſter nimmt Fahne, Weihkeſſel und Wa-
del, Stola und Chorhemd, alles unter dem Arm, und
trägt's eilends davon, und als ob die Grenze der Wein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/263>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.