Die andre geht ans Brünnchen, Findt ein goldig Kindchen; Wer solls heben? Die Töchter aus dem Löwen. Wer soll die Windeln wäschen? Die alte Schneppertäschen.
Wo bist du dann gesessen?
Auf'm Bergle bin ich gesessen, Hab dem Vögele zug'schaut, Ist ein Federle abe geflogen, Hab'n Häusle draus baut.
Im Frühling, wenn die Maiglöckchen läuten.
Kling, kling Glöckchen, Im Haus steht ein Döckchen, Im Garten steht ein Hünernest, Stehn drei seidne Döckchen drin, Eins spinnt Seiden, Eins flicht Weiden, Eins schließt den Himmel auf, Läßt ein bischen Sonn heraus, Läßt ein bischen drinn, Daraus die Liebfrau Maria spinn, Ein Röcklein für ihr Kindelein.
Die andre geht ans Bruͤnnchen, Findt ein goldig Kindchen; Wer ſolls heben? Die Toͤchter aus dem Loͤwen. Wer ſoll die Windeln waͤſchen? Die alte Schneppertaͤſchen.
Wo biſt du dann geſeſſen?
Auf'm Bergle bin ich geſeſſen, Hab dem Voͤgele zug'ſchaut, Iſt ein Federle abe geflogen, Hab'n Haͤusle draus baut.
Im Fruͤhling, wenn die Maigloͤckchen laͤuten.
Kling, kling Gloͤckchen, Im Haus ſteht ein Doͤckchen, Im Garten ſteht ein Huͤnerneſt, Stehn drei ſeidne Doͤckchen drin, Eins ſpinnt Seiden, Eins flicht Weiden, Eins ſchließt den Himmel auf, Laͤßt ein bischen Sonn heraus, Laͤßt ein bischen drinn, Daraus die Liebfrau Maria ſpinn, Ein Roͤcklein fuͤr ihr Kindelein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><pbfacs="#f0339"n="71"/><l>Die andre geht ans Bruͤnnchen,</l><lb/><l>Findt ein goldig Kindchen;</l><lb/><l>Wer ſolls heben?</l><lb/><l>Die Toͤchter aus dem Loͤwen.</l><lb/><l>Wer ſoll die Windeln waͤſchen?</l><lb/><l>Die alte Schneppertaͤſchen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Wo biſt du dann geſeſſen</hi>?</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">A</hi>uf'm Bergle bin ich geſeſſen,</l><lb/><l>Hab dem Voͤgele zug'ſchaut,</l><lb/><l>Iſt ein Federle abe geflogen,</l><lb/><l>Hab'n Haͤusle draus baut.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Im Fruͤhling</hi>, <hirendition="#g">wenn die Maigloͤckchen<lb/>
laͤuten</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">K</hi>ling, kling Gloͤckchen,</l><lb/><l>Im Haus ſteht ein Doͤckchen,</l><lb/><l>Im Garten ſteht ein Huͤnerneſt,</l><lb/><l>Stehn drei ſeidne Doͤckchen drin,</l><lb/><l>Eins ſpinnt Seiden,</l><lb/><l>Eins flicht Weiden,</l><lb/><l>Eins ſchließt den Himmel auf,</l><lb/><l>Laͤßt ein bischen Sonn heraus,</l><lb/><l>Laͤßt ein bischen drinn,</l><lb/><l>Daraus die Liebfrau Maria ſpinn,</l><lb/><l>Ein Roͤcklein fuͤr ihr Kindelein.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[71/0339]
Die andre geht ans Bruͤnnchen,
Findt ein goldig Kindchen;
Wer ſolls heben?
Die Toͤchter aus dem Loͤwen.
Wer ſoll die Windeln waͤſchen?
Die alte Schneppertaͤſchen.
Wo biſt du dann geſeſſen?
Auf'm Bergle bin ich geſeſſen,
Hab dem Voͤgele zug'ſchaut,
Iſt ein Federle abe geflogen,
Hab'n Haͤusle draus baut.
Im Fruͤhling, wenn die Maigloͤckchen
laͤuten.
Kling, kling Gloͤckchen,
Im Haus ſteht ein Doͤckchen,
Im Garten ſteht ein Huͤnerneſt,
Stehn drei ſeidne Doͤckchen drin,
Eins ſpinnt Seiden,
Eins flicht Weiden,
Eins ſchließt den Himmel auf,
Laͤßt ein bischen Sonn heraus,
Laͤßt ein bischen drinn,
Daraus die Liebfrau Maria ſpinn,
Ein Roͤcklein fuͤr ihr Kindelein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/339>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.