Tra, ri, etc. Wir wünschen dem Herrn Ein goldnen Tisch, Auf jeder Eck ein gebacknen Fisch, Und mitten hinein Drei Kannen voll Wein, Daß er dabei kann fröhlich seyn. Jo, jo, jo, Der Sommer, der ist do.
Brunneneyer-Liedlein.
In Kreuznach und andern Städten am Rhein wer- den um Johannistag die Brunnen gereinigt, und neue Brunnenmeister erwählt, wobei sich die Nachbarn versam- meln, und nachdem sie manche nachbarliche Angelegenheit besprochen, ein kleines Fest geben. An dem Tage dieses Festes ziehen die Kinder in der Nachbarschaft Eyer samm- len herum, die sie in einen mit Feldblumen geschmückten Korb auf Blätter legen, und sich Abends zu einem eignen Feste backen lassen, bei ihrem Eyersammlen singen sie fol- gendes Lied. Diese Gelage waren bereits im funfzehnten Jahrhundert.
Gärtlein, Gärtlein, Brunneneyer, Heut han wir Johannistag, Grün sind die Lilien, Rufen wir Frau Wirthin an,
Tra, ri, etc. Wir wuͤnſchen dem Herrn Ein goldnen Tiſch, Auf jeder Eck ein gebacknen Fiſch, Und mitten hinein Drei Kannen voll Wein, Daß er dabei kann froͤhlich ſeyn. Jo, jo, jo, Der Sommer, der iſt do.
Brunneneyer-Liedlein.
In Kreuznach und andern Staͤdten am Rhein wer- den um Johannistag die Brunnen gereinigt, und neue Brunnenmeiſter erwaͤhlt, wobei ſich die Nachbarn verſam- meln, und nachdem ſie manche nachbarliche Angelegenheit beſprochen, ein kleines Feſt geben. An dem Tage dieſes Feſtes ziehen die Kinder in der Nachbarſchaft Eyer ſamm- len herum, die ſie in einen mit Feldblumen geſchmuͤckten Korb auf Blaͤtter legen, und ſich Abends zu einem eignen Feſte backen laſſen, bei ihrem Eyerſammlen ſingen ſie fol- gendes Lied. Dieſe Gelage waren bereits im funfzehnten Jahrhundert.
Gaͤrtlein, Gaͤrtlein, Brunneneyer, Heut han wir Johannistag, Gruͤn ſind die Lilien, Rufen wir Frau Wirthin an,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0308"n="40"/><lgn="6"><l>Tra, ri, etc.</l><lb/><l>Wir wuͤnſchen dem Herrn</l><lb/><l>Ein goldnen Tiſch,</l><lb/><l>Auf jeder Eck ein gebacknen Fiſch,</l><lb/><l>Und mitten hinein</l><lb/><l>Drei Kannen voll Wein,</l><lb/><l>Daß er dabei kann froͤhlich ſeyn.</l><lb/><l>Jo, jo, jo,</l><lb/><l>Der Sommer, der iſt do.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Brunneneyer</hi>-<hirendition="#g">Liedlein</hi>.</head><lb/><p>In Kreuznach und andern Staͤdten am Rhein wer-<lb/>
den um Johannistag die Brunnen gereinigt, und neue<lb/>
Brunnenmeiſter erwaͤhlt, wobei ſich die Nachbarn verſam-<lb/>
meln, und nachdem ſie manche nachbarliche Angelegenheit<lb/>
beſprochen, ein kleines Feſt geben. An dem Tage dieſes<lb/>
Feſtes ziehen die Kinder in der Nachbarſchaft Eyer ſamm-<lb/>
len herum, die ſie in einen mit Feldblumen geſchmuͤckten<lb/>
Korb auf Blaͤtter legen, und ſich Abends zu einem eignen<lb/>
Feſte backen laſſen, bei ihrem Eyerſammlen ſingen ſie fol-<lb/>
gendes Lied. Dieſe Gelage waren bereits im funfzehnten<lb/>
Jahrhundert.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">G</hi>aͤrtlein, Gaͤrtlein, Brunneneyer,</l><lb/><l>Heut han wir Johannistag,</l><lb/><l>Gruͤn ſind die Lilien,</l><lb/><l>Rufen wir Frau Wirthin an,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[40/0308]
Tra, ri, etc.
Wir wuͤnſchen dem Herrn
Ein goldnen Tiſch,
Auf jeder Eck ein gebacknen Fiſch,
Und mitten hinein
Drei Kannen voll Wein,
Daß er dabei kann froͤhlich ſeyn.
Jo, jo, jo,
Der Sommer, der iſt do.
Brunneneyer-Liedlein.
In Kreuznach und andern Staͤdten am Rhein wer-
den um Johannistag die Brunnen gereinigt, und neue
Brunnenmeiſter erwaͤhlt, wobei ſich die Nachbarn verſam-
meln, und nachdem ſie manche nachbarliche Angelegenheit
beſprochen, ein kleines Feſt geben. An dem Tage dieſes
Feſtes ziehen die Kinder in der Nachbarſchaft Eyer ſamm-
len herum, die ſie in einen mit Feldblumen geſchmuͤckten
Korb auf Blaͤtter legen, und ſich Abends zu einem eignen
Feſte backen laſſen, bei ihrem Eyerſammlen ſingen ſie fol-
gendes Lied. Dieſe Gelage waren bereits im funfzehnten
Jahrhundert.
Gaͤrtlein, Gaͤrtlein, Brunneneyer,
Heut han wir Johannistag,
Gruͤn ſind die Lilien,
Rufen wir Frau Wirthin an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/308>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.