Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808.Dort singt die rechte Nachtigall den rechten Vogel- sang, Den ganzen weiten Himmelssaal durchstreicht ihr Freuden- klang, Mit Freud dort ewig singen die Englein auf neun Chör, Vor Freud thut ewig springen das ganze Himmelsheer. Musik dort ewig währet, zu lang doch keinem währt, Je mehr sie wird gehöret, je mehr sie wird begehrt, Wer Gott hier thut verehren, ihm dient mit Sang und Klang, Der wird dort ewig hören himmlischen Vogelsang. Die A B C-Schützen. Rathe, was ich habe vernommen, Es sind achtzehn fremde Gesellen ins Land gekommen, Zu mahlen schön und säuberlich, Doch keiner einem andern glich, All ohne Fehler und Gebrechen, Nur konnte keiner ein Wort sprechen, Und damit man sie sollte verstehn, Hatten sie fünf Dolmetscher mit sich gehn, Das waren hochgelehrte Leut, Der erst erstaunt, reißts Maul auf weit, Der zweite wie ein Kindlein schreit, Der dritte wie ein Mäuselein pfiff, Der vierte wie ein Fuhrmann rief, Dort ſingt die rechte Nachtigall den rechten Vogel- ſang, Den ganzen weiten Himmelsſaal durchſtreicht ihr Freuden- klang, Mit Freud dort ewig ſingen die Englein auf neun Choͤr, Vor Freud thut ewig ſpringen das ganze Himmelsheer. Muſik dort ewig waͤhret, zu lang doch keinem waͤhrt, Je mehr ſie wird gehoͤret, je mehr ſie wird begehrt, Wer Gott hier thut verehren, ihm dient mit Sang und Klang, Der wird dort ewig hoͤren himmliſchen Vogelſang. Die A B C-Schuͤtzen. Rathe, was ich habe vernommen, Es ſind achtzehn fremde Geſellen ins Land gekommen, Zu mahlen ſchoͤn und ſaͤuberlich, Doch keiner einem andern glich, All ohne Fehler und Gebrechen, Nur konnte keiner ein Wort ſprechen, Und damit man ſie ſollte verſtehn, Hatten ſie fuͤnf Dolmetſcher mit ſich gehn, Das waren hochgelehrte Leut, Der erſt erſtaunt, reißts Maul auf weit, Der zweite wie ein Kindlein ſchreit, Der dritte wie ein Maͤuſelein pfiff, Der vierte wie ein Fuhrmann rief, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0280" n="12"/> <lg n="34"> <l>Dort ſingt die rechte Nachtigall den rechten Vogel-</l><lb/> <l>ſang,</l><lb/> <l>Den ganzen weiten Himmelsſaal durchſtreicht ihr Freuden-</l><lb/> <l>klang,</l><lb/> <l>Mit Freud dort ewig ſingen die Englein auf neun Choͤr,</l><lb/> <l>Vor Freud thut ewig ſpringen das ganze Himmelsheer.</l> </lg><lb/> <lg n="35"> <l>Muſik dort ewig waͤhret, zu lang doch keinem waͤhrt,</l><lb/> <l>Je mehr ſie wird gehoͤret, je mehr ſie wird begehrt,</l><lb/> <l>Wer Gott hier thut verehren, ihm dient mit Sang und</l><lb/> <l>Klang,</l><lb/> <l>Der wird dort ewig hoͤren himmliſchen Vogelſang.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Die A B C</hi>-<hi rendition="#g">Schuͤtzen</hi>.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">R</hi>athe, was ich habe vernommen,</l><lb/> <l>Es ſind achtzehn fremde Geſellen ins Land gekommen,</l><lb/> <l>Zu mahlen ſchoͤn und ſaͤuberlich,</l><lb/> <l>Doch keiner einem andern glich,</l><lb/> <l>All ohne Fehler und Gebrechen,</l><lb/> <l>Nur konnte keiner ein Wort ſprechen,</l><lb/> <l>Und damit man ſie ſollte verſtehn,</l><lb/> <l>Hatten ſie fuͤnf Dolmetſcher mit ſich gehn,</l><lb/> <l>Das waren hochgelehrte Leut,</l><lb/> <l>Der erſt erſtaunt, reißts Maul auf weit,</l><lb/> <l>Der zweite wie ein Kindlein ſchreit,</l><lb/> <l>Der dritte wie ein Maͤuſelein pfiff,</l><lb/> <l>Der vierte wie ein Fuhrmann rief,</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0280]
Dort ſingt die rechte Nachtigall den rechten Vogel-
ſang,
Den ganzen weiten Himmelsſaal durchſtreicht ihr Freuden-
klang,
Mit Freud dort ewig ſingen die Englein auf neun Choͤr,
Vor Freud thut ewig ſpringen das ganze Himmelsheer.
Muſik dort ewig waͤhret, zu lang doch keinem waͤhrt,
Je mehr ſie wird gehoͤret, je mehr ſie wird begehrt,
Wer Gott hier thut verehren, ihm dient mit Sang und
Klang,
Der wird dort ewig hoͤren himmliſchen Vogelſang.
Die A B C-Schuͤtzen.
Rathe, was ich habe vernommen,
Es ſind achtzehn fremde Geſellen ins Land gekommen,
Zu mahlen ſchoͤn und ſaͤuberlich,
Doch keiner einem andern glich,
All ohne Fehler und Gebrechen,
Nur konnte keiner ein Wort ſprechen,
Und damit man ſie ſollte verſtehn,
Hatten ſie fuͤnf Dolmetſcher mit ſich gehn,
Das waren hochgelehrte Leut,
Der erſt erſtaunt, reißts Maul auf weit,
Der zweite wie ein Kindlein ſchreit,
Der dritte wie ein Maͤuſelein pfiff,
Der vierte wie ein Fuhrmann rief,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/280 |
Zitationshilfe: | Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/280>, abgerufen am 22.02.2025. |