Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808.Desgleiche nie geschehe wär, Die Melodie -- nach welcher diese Romanzen gesungen wurden, Des edlen Helden Thedel Unverferden von Walmoden Thaten. I. Die Taufe. (Nach den Reimen von Georg Thym. Wolfenbüttel 1563.) Es hat gewohnt ein Edelmann, Des Tugend kannte jedermann Nicht ferne vom Braunschweigschen Land, Aschen von Walmoden genannt. Gott segnete des Aschen Weib Im heilgen Stand mit fruchtbarem Leib, Sie hat ein Söhnlein ihm geboren, Der war zu Grossem auserkoren. Die Aeltern sein aus Griechenland Theodulus ihn han genannt, Verkürzt man aber Thedel spricht, Von Gott ein Knecht, keins andern nicht. Zur Schule ward er früh gesandt, Die Sprachen lernt aus allem Land. In fremde Land ging nach Paris, Damit er ward der Kunst gewiß. Da Thedel war so lange Zeit In fremdem Land gewesen weit, Desgleiche nie geſchehe waͤr, Die Melodie — nach welcher dieſe Romanzen geſungen wurden, Des edlen Helden Thedel Unverferden von Walmoden Thaten. I. Die Taufe. (Nach den Reimen von Georg Thym. Wolfenbuͤttel 1563.) Es hat gewohnt ein Edelmann, Des Tugend kannte jedermann Nicht ferne vom Braunſchweigſchen Land, Aſchen von Walmoden genannt. Gott ſegnete des Aſchen Weib Im heilgen Stand mit fruchtbarem Leib, Sie hat ein Soͤhnlein ihm geboren, Der war zu Groſſem auserkoren. Die Aeltern ſein aus Griechenland Theodulus ihn han genannt, Verkuͤrzt man aber Thedel ſpricht, Von Gott ein Knecht, keins andern nicht. Zur Schule ward er fruͤh geſandt, Die Sprachen lernt aus allem Land. In fremde Land ging nach Paris, Damit er ward der Kunſt gewiß. Da Thedel war ſo lange Zeit In fremdem Land geweſen weit, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0314" n="302"/> <l>Desgleiche nie geſchehe waͤr,</l><lb/> <l>Noch niemal waͤr vernomme.</l> </lg> </lg><lb/> <p rendition="#c">Die Melodie — nach welcher dieſe Romanzen geſungen wurden,<lb/> war mehr rhytmiſche Deklamation, als Melodie. Ein Linienpaar<lb/> war der Satz des Rhytmus wovon die erſte Linie die Kadenz, die<lb/> zweite das Finale machte.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Des edlen Helden Thedel Unverferden von<lb/> Walmoden Thaten</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Die Taufe</hi>.</head><lb/> <p rendition="#c">(Nach den Reimen von Georg Thym. Wolfenbuͤttel 1563.)</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>s hat gewohnt ein Edelmann,</l><lb/> <l>Des Tugend kannte jedermann</l><lb/> <l>Nicht ferne vom Braunſchweigſchen Land,</l><lb/> <l>Aſchen von Walmoden genannt.</l><lb/> <l>Gott ſegnete des Aſchen Weib</l><lb/> <l>Im heilgen Stand mit fruchtbarem Leib,</l><lb/> <l>Sie hat ein Soͤhnlein ihm geboren,</l><lb/> <l>Der war zu Groſſem auserkoren.</l><lb/> <l>Die Aeltern ſein aus Griechenland</l><lb/> <l>Theodulus ihn han genannt,</l><lb/> <l>Verkuͤrzt man aber Thedel ſpricht,</l><lb/> <l>Von Gott ein Knecht, keins andern nicht.</l><lb/> <l>Zur Schule ward er fruͤh geſandt,</l><lb/> <l>Die Sprachen lernt aus allem Land.</l><lb/> <l>In fremde Land ging nach Paris,</l><lb/> <l>Damit er ward der Kunſt gewiß.</l><lb/> <l>Da Thedel war ſo lange Zeit</l><lb/> <l>In fremdem Land geweſen weit,</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0314]
Desgleiche nie geſchehe waͤr,
Noch niemal waͤr vernomme.
Die Melodie — nach welcher dieſe Romanzen geſungen wurden,
war mehr rhytmiſche Deklamation, als Melodie. Ein Linienpaar
war der Satz des Rhytmus wovon die erſte Linie die Kadenz, die
zweite das Finale machte.
Des edlen Helden Thedel Unverferden von
Walmoden Thaten.
I. Die Taufe.
(Nach den Reimen von Georg Thym. Wolfenbuͤttel 1563.)
Es hat gewohnt ein Edelmann,
Des Tugend kannte jedermann
Nicht ferne vom Braunſchweigſchen Land,
Aſchen von Walmoden genannt.
Gott ſegnete des Aſchen Weib
Im heilgen Stand mit fruchtbarem Leib,
Sie hat ein Soͤhnlein ihm geboren,
Der war zu Groſſem auserkoren.
Die Aeltern ſein aus Griechenland
Theodulus ihn han genannt,
Verkuͤrzt man aber Thedel ſpricht,
Von Gott ein Knecht, keins andern nicht.
Zur Schule ward er fruͤh geſandt,
Die Sprachen lernt aus allem Land.
In fremde Land ging nach Paris,
Damit er ward der Kunſt gewiß.
Da Thedel war ſo lange Zeit
In fremdem Land geweſen weit,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |