Was zog er von seinem Finger? Ein'n Ring von reinem Gold gar fein. Er warf den Ring in ihren Schooß, Sie weinte, daß der Ring gar floß.
Was zog er aus seiner Taschen? Ein Tuch sehr weiß gewaschen. "Trockne ab, trockne ab dein Aeugelein, "Du sollst hinfort mein eigen seyn.
"Ich thu dich nur versuchen, "Ob du würd'st schwören oder fluchen; "Hätt'st du einen Fluch oder Schwur gethan, "So wär ich gleich geritten davon."
Der Falke.
Mündlich.
Wär ich ein wilder Falke, Ich wollt mich schwingen auf, Und wollt mich niederlassen Vor meines Grafen Haus.
Und wollt mit starken Flügel, Da schlagen an Liebchens Thür, Daß springen sollt der Riegel, Mein Liebchen trät herfür.
"Hörst du die Schlüssel klingen, "Dein Mutter ist nicht weit,
Was zog er von ſeinem Finger? Ein'n Ring von reinem Gold gar fein. Er warf den Ring in ihren Schooß, Sie weinte, daß der Ring gar floß.
Was zog er aus ſeiner Taſchen? Ein Tuch ſehr weiß gewaſchen. „Trockne ab, trockne ab dein Aeugelein, „Du ſollſt hinfort mein eigen ſeyn.
„Ich thu dich nur verſuchen, „Ob du wuͤrd'ſt ſchwoͤren oder fluchen; „Haͤtt'ſt du einen Fluch oder Schwur gethan, „So waͤr ich gleich geritten davon.“
Der Falke.
Muͤndlich.
Waͤr ich ein wilder Falke, Ich wollt mich ſchwingen auf, Und wollt mich niederlaſſen Vor meines Grafen Haus.
Und wollt mit ſtarken Fluͤgel, Da ſchlagen an Liebchens Thuͤr, Daß ſpringen ſollt der Riegel, Mein Liebchen traͤt herfuͤr.
„Hoͤrſt du die Schluͤſſel klingen, „Dein Mutter iſt nicht weit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0072"n="63"/><lgn="8"><l>Was zog er von ſeinem Finger?</l><lb/><l>Ein'n Ring von reinem Gold gar fein.</l><lb/><l>Er warf den Ring in ihren Schooß,</l><lb/><l>Sie weinte, daß der Ring gar floß.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Was zog er aus ſeiner Taſchen?</l><lb/><l>Ein Tuch ſehr weiß gewaſchen.</l><lb/><l>„Trockne ab, trockne ab dein Aeugelein,</l><lb/><l>„Du ſollſt hinfort mein eigen ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>„Ich thu dich nur verſuchen,</l><lb/><l>„Ob du wuͤrd'ſt ſchwoͤren oder fluchen;</l><lb/><l>„Haͤtt'ſt du einen Fluch oder Schwur gethan,</l><lb/><l>„So waͤr ich gleich geritten davon.“</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der Falke</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Muͤndlich.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">W</hi>aͤr ich ein wilder Falke,</l><lb/><l>Ich wollt mich ſchwingen auf,</l><lb/><l>Und wollt mich niederlaſſen</l><lb/><l>Vor meines Grafen Haus.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Und wollt mit ſtarken Fluͤgel,</l><lb/><l>Da ſchlagen an Liebchens Thuͤr,</l><lb/><l>Daß ſpringen ſollt der Riegel,</l><lb/><l>Mein Liebchen traͤt herfuͤr.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„Hoͤrſt du die Schluͤſſel klingen,</l><lb/><l>„Dein Mutter iſt nicht weit,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[63/0072]
Was zog er von ſeinem Finger?
Ein'n Ring von reinem Gold gar fein.
Er warf den Ring in ihren Schooß,
Sie weinte, daß der Ring gar floß.
Was zog er aus ſeiner Taſchen?
Ein Tuch ſehr weiß gewaſchen.
„Trockne ab, trockne ab dein Aeugelein,
„Du ſollſt hinfort mein eigen ſeyn.
„Ich thu dich nur verſuchen,
„Ob du wuͤrd'ſt ſchwoͤren oder fluchen;
„Haͤtt'ſt du einen Fluch oder Schwur gethan,
„So waͤr ich gleich geritten davon.“
Der Falke.
Muͤndlich.
Waͤr ich ein wilder Falke,
Ich wollt mich ſchwingen auf,
Und wollt mich niederlaſſen
Vor meines Grafen Haus.
Und wollt mit ſtarken Fluͤgel,
Da ſchlagen an Liebchens Thuͤr,
Daß ſpringen ſollt der Riegel,
Mein Liebchen traͤt herfuͤr.
„Hoͤrſt du die Schluͤſſel klingen,
„Dein Mutter iſt nicht weit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/72>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.