"He, zween Fisch ich heute im See gefangen habe, "Ich bitt nur um die Schuppen, das Fleisch ist schlechte Gabe."
Es kam ein Bote endlich nach Oesterreich gesandt: "Ach edle Frau von Oesterreich, min Herr liegt auf dem Land,
"Ach edle Frau er lieget vor Sempach blutig roth!" "Ach reicher Christ vom Himmel, was hör ich große Noth."
Halb Suter unvergessen, also ist er genannt, Z'Lucern ist er gesessen, also sehr wohl bekannt;
Er war ein fröhlich Mann, das Lied hat er gedichtet, Als ab der Schlacht er kam, wo Gott der Herr gerichtet.
Algerius.
Von Hans Büchel, aus einem alten Gesangbuche der Wiedertäufer. S. 179.
Algerius sagt Wunderding: "Wo andre schreien, weinen, "An diesem Ort ich Freud empfing, "Im Gefängniß mir erscheinet "Das Himmelheer, "Viel Märtirer "Tagtäglich bey mir wohnen, "In Freud und Wonn, "In Gnadensonn, "Seh ich den Herren thronen."
„He, zween Fiſch ich heute im See gefangen habe, „Ich bitt nur um die Schuppen, das Fleiſch iſt ſchlechte Gabe.“
Es kam ein Bote endlich nach Oeſterreich geſandt: „Ach edle Frau von Oeſterreich, min Herr liegt auf dem Land,
„Ach edle Frau er lieget vor Sempach blutig roth!“ „Ach reicher Chriſt vom Himmel, was hoͤr ich große Noth.“
Halb Suter unvergeſſen, alſo iſt er genannt, Z'Lucern iſt er geſeſſen, alſo ſehr wohl bekannt;
Er war ein froͤhlich Mann, das Lied hat er gedichtet, Als ab der Schlacht er kam, wo Gott der Herr gerichtet.
Algerius.
Von Hans Buͤchel, aus einem alten Geſangbuche der Wiedertaͤufer. S. 179.
Algerius ſagt Wunderding: „Wo andre ſchreien, weinen, „An dieſem Ort ich Freud empfing, „Im Gefaͤngniß mir erſcheinet „Das Himmelheer, „Viel Maͤrtirer „Tagtaͤglich bey mir wohnen, „In Freud und Wonn, „In Gnadenſonn, „Seh ich den Herren thronen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0372"n="353[363]"/><lgn="36"><l>„He, zween Fiſch ich heute im See gefangen habe,</l><lb/><l>„Ich bitt nur um die Schuppen, das Fleiſch iſt ſchlechte</l><lb/><l>Gabe.“</l></lg><lb/><lgn="37"><l>Es kam ein Bote endlich nach Oeſterreich geſandt:</l><lb/><l>„Ach edle Frau von Oeſterreich, min Herr liegt auf dem</l><lb/><l>Land,</l></lg><lb/><lgn="38"><l>„Ach edle Frau er lieget vor Sempach blutig roth!“</l><lb/><l>„Ach reicher Chriſt vom Himmel, was hoͤr ich große Noth.“</l></lg><lb/><lgn="39"><l>Halb Suter unvergeſſen, alſo iſt er genannt,</l><lb/><l>Z'Lucern iſt er geſeſſen, alſo ſehr wohl bekannt;</l></lg><lb/><lgn="40"><l>Er war ein froͤhlich Mann, das Lied hat er gedichtet,</l><lb/><l>Als ab der Schlacht er kam, wo Gott der Herr gerichtet.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Algerius</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Von Hans Buͤchel, aus einem alten Geſangbuche der Wiedertaͤufer. S. 179.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">A</hi>lgerius ſagt Wunderding:</l><lb/><l>„Wo andre ſchreien, weinen,</l><lb/><l>„An dieſem Ort ich Freud empfing,</l><lb/><l>„Im Gefaͤngniß mir erſcheinet</l><lb/><l>„Das Himmelheer,</l><lb/><l>„Viel Maͤrtirer</l><lb/><l>„Tagtaͤglich bey mir wohnen,</l><lb/><l>„In Freud und Wonn,</l><lb/><l>„In Gnadenſonn,</l><lb/><l>„Seh ich den Herren thronen.“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[353[363]/0372]
„He, zween Fiſch ich heute im See gefangen habe,
„Ich bitt nur um die Schuppen, das Fleiſch iſt ſchlechte
Gabe.“
Es kam ein Bote endlich nach Oeſterreich geſandt:
„Ach edle Frau von Oeſterreich, min Herr liegt auf dem
Land,
„Ach edle Frau er lieget vor Sempach blutig roth!“
„Ach reicher Chriſt vom Himmel, was hoͤr ich große Noth.“
Halb Suter unvergeſſen, alſo iſt er genannt,
Z'Lucern iſt er geſeſſen, alſo ſehr wohl bekannt;
Er war ein froͤhlich Mann, das Lied hat er gedichtet,
Als ab der Schlacht er kam, wo Gott der Herr gerichtet.
Algerius.
Von Hans Buͤchel, aus einem alten Geſangbuche der Wiedertaͤufer. S. 179.
Algerius ſagt Wunderding:
„Wo andre ſchreien, weinen,
„An dieſem Ort ich Freud empfing,
„Im Gefaͤngniß mir erſcheinet
„Das Himmelheer,
„Viel Maͤrtirer
„Tagtaͤglich bey mir wohnen,
„In Freud und Wonn,
„In Gnadenſonn,
„Seh ich den Herren thronen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 353[363]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/372>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.