Es reit ein Herr und auch sein Knecht, Wohl über ein Heide, die war schlecht, Ja schlecht! Und alles was sie redeten da, War all's von einer wunderschönen Frauen, Ja Frauen!
"Ach Schildknecht, lieber Schildknecht mein, "Was redst von meiner Frauen? "Ja Frauen! "Und fürchtest nicht mein braunen Schild, "Zu Stücken will ich dich hauen, "Vor mein'n Augen."
"Euern braunen Schild den fürcht ich klein, "Der lieb Gott wird mich wohl behüten, "Behüten!" Da schlug der Knecht sein'n Herrn zu todt, Das geschahe um Fräuleins-Güte, Ja Güte!
"Nun will ich heim gehen landwärts ein, "Zu einer wunderschönen Frauen, "Ja Frauen! "Ach Fräulein, gebt mir Boten-Lohn, "Euer edler Herr und der ist todt, "So fern auf breiter Heide, "Ja Heide!"
Der Mordknecht.
Feiner Almanach. I. B. S. 126.
Es reit ein Herr und auch ſein Knecht, Wohl uͤber ein Heide, die war ſchlecht, Ja ſchlecht! Und alles was ſie redeten da, War all's von einer wunderſchoͤnen Frauen, Ja Frauen!
„Ach Schildknecht, lieber Schildknecht mein, „Was redſt von meiner Frauen? „Ja Frauen! „Und fuͤrchteſt nicht mein braunen Schild, „Zu Stuͤcken will ich dich hauen, „Vor mein'n Augen.“
„Euern braunen Schild den fuͤrcht ich klein, „Der lieb Gott wird mich wohl behuͤten, „Behuͤten!“ Da ſchlug der Knecht ſein'n Herrn zu todt, Das geſchahe um Fraͤuleins-Guͤte, Ja Guͤte!
„Nun will ich heim gehen landwaͤrts ein, „Zu einer wunderſchoͤnen Frauen, „Ja Frauen! „Ach Fraͤulein, gebt mir Boten-Lohn, „Euer edler Herr und der iſt todt, „So fern auf breiter Heide, „Ja Heide!“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0313"n="294[304]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der Mordknecht</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Feiner Almanach. <hirendition="#aq">I.</hi> B. S. 126.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>s reit ein Herr und auch ſein Knecht,</l><lb/><l>Wohl uͤber ein Heide, die war ſchlecht,</l><lb/><l>Ja ſchlecht!</l><lb/><l>Und alles was ſie redeten da,</l><lb/><l>War all's von einer wunderſchoͤnen Frauen,</l><lb/><l>Ja Frauen!</l></lg><lb/><lgn="2"><l>„Ach Schildknecht, lieber Schildknecht mein,</l><lb/><l>„Was redſt von meiner Frauen?</l><lb/><l>„Ja Frauen!</l><lb/><l>„Und fuͤrchteſt nicht mein braunen Schild,</l><lb/><l>„Zu Stuͤcken will ich dich hauen,</l><lb/><l>„Vor mein'n Augen.“</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„Euern braunen Schild den fuͤrcht ich klein,</l><lb/><l>„Der lieb Gott wird mich wohl behuͤten,</l><lb/><l>„Behuͤten!“</l><lb/><l>Da ſchlug der Knecht ſein'n Herrn zu todt,</l><lb/><l>Das geſchahe um Fraͤuleins-Guͤte,</l><lb/><l>Ja Guͤte!</l></lg><lb/><lgn="4"><l>„Nun will ich heim gehen landwaͤrts ein,</l><lb/><l>„Zu einer wunderſchoͤnen Frauen,</l><lb/><l>„Ja Frauen!</l><lb/><l>„Ach Fraͤulein, gebt mir Boten-Lohn,</l><lb/><l>„Euer edler Herr und der iſt todt,</l><lb/><l>„So fern auf breiter Heide,</l><lb/><l>„Ja Heide!“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[294[304]/0313]
Der Mordknecht.
Feiner Almanach. I. B. S. 126.
Es reit ein Herr und auch ſein Knecht,
Wohl uͤber ein Heide, die war ſchlecht,
Ja ſchlecht!
Und alles was ſie redeten da,
War all's von einer wunderſchoͤnen Frauen,
Ja Frauen!
„Ach Schildknecht, lieber Schildknecht mein,
„Was redſt von meiner Frauen?
„Ja Frauen!
„Und fuͤrchteſt nicht mein braunen Schild,
„Zu Stuͤcken will ich dich hauen,
„Vor mein'n Augen.“
„Euern braunen Schild den fuͤrcht ich klein,
„Der lieb Gott wird mich wohl behuͤten,
„Behuͤten!“
Da ſchlug der Knecht ſein'n Herrn zu todt,
Das geſchahe um Fraͤuleins-Guͤte,
Ja Guͤte!
„Nun will ich heim gehen landwaͤrts ein,
„Zu einer wunderſchoͤnen Frauen,
„Ja Frauen!
„Ach Fraͤulein, gebt mir Boten-Lohn,
„Euer edler Herr und der iſt todt,
„So fern auf breiter Heide,
„Ja Heide!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 294[304]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/313>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.