Was zog er aus der Taschen? Ein Messer, war scharf und spitz, Er stachs seiner Lieben durchs Herze, Das rothe Blut gegen ihn spritzt.
Und da ers wieder herausser zog, Von Blut war es so roth: "Ach reicher Gott vom Himmel, "Wie bitter wird mir der Tod!"
Was zog er ihr abe vom Finger? Ein rothes Goldringelein, Er warfs in fliessend Wasser, Es gab seinen klaren Schein:
"Schwimm hin, schwimm her, Goldringelein! "Bis an den tiefen See! "Mein Feinslieb ist mir gestorben, "Jzt hab ich kein Feinslieb mehr."
So gehts, wenn ein Mädel zwei Knaben lieb hat, Thut wunderselten gut; Das haben wir Beyd' erfahren, Was falsche Liebe thut.
Der Herr am Oelberg und der Himmelsschäfer.
Trutz Nachtigal von Spee. S. 211.
Der Schäfer.
Mond des Himmels treib zur Weide Deine Schäflein gülden gelb,
Was zog er aus der Taſchen? Ein Meſſer, war ſcharf und ſpitz, Er ſtachs ſeiner Lieben durchs Herze, Das rothe Blut gegen ihn ſpritzt.
Und da ers wieder herauſſer zog, Von Blut war es ſo roth: „Ach reicher Gott vom Himmel, „Wie bitter wird mir der Tod!“
Was zog er ihr abe vom Finger? Ein rothes Goldringelein, Er warfs in flieſſend Waſſer, Es gab ſeinen klaren Schein:
„Schwimm hin, ſchwimm her, Goldringelein! „Bis an den tiefen See! „Mein Feinslieb iſt mir geſtorben, „Jzt hab ich kein Feinslieb mehr.“
So gehts, wenn ein Maͤdel zwei Knaben lieb hat, Thut wunderſelten gut; Das haben wir Beyd' erfahren, Was falſche Liebe thut.
Der Herr am Oelberg und der Himmelsſchaͤfer.
Trutz Nachtigal von Spee. S. 211.
Der Schaͤfer.
Mond des Himmels treib zur Weide Deine Schaͤflein guͤlden gelb,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0302"n="283[293]"/><lgn="4"><l>Was zog er aus der Taſchen?</l><lb/><l>Ein Meſſer, war ſcharf und ſpitz,</l><lb/><l>Er ſtachs ſeiner Lieben durchs Herze,</l><lb/><l>Das rothe Blut gegen ihn ſpritzt.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Und da ers wieder herauſſer zog,</l><lb/><l>Von Blut war es ſo roth:</l><lb/><l>„Ach reicher Gott vom Himmel,</l><lb/><l>„Wie bitter wird mir der Tod!“</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Was zog er ihr abe vom Finger?</l><lb/><l>Ein rothes Goldringelein,</l><lb/><l>Er warfs in flieſſend Waſſer,</l><lb/><l>Es gab ſeinen klaren Schein:</l></lg><lb/><lgn="7"><l>„Schwimm hin, ſchwimm her, Goldringelein!</l><lb/><l>„Bis an den tiefen See!</l><lb/><l>„Mein Feinslieb iſt mir geſtorben,</l><lb/><l>„Jzt hab ich kein Feinslieb mehr.“</l></lg><lb/><lgn="8"><l>So gehts, wenn ein Maͤdel zwei Knaben lieb hat,</l><lb/><l>Thut wunderſelten gut;</l><lb/><l>Das haben wir Beyd' erfahren,</l><lb/><l>Was falſche Liebe thut.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Der Herr am Oelberg und der Himmelsſchaͤfer.</head><lb/><prendition="#c">Trutz Nachtigal von Spee. S. 211.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><head><hirendition="#g">Der Schaͤfer</hi>.</head><lb/><l><hirendition="#in">M</hi>ond des Himmels treib zur Weide</l><lb/><l>Deine Schaͤflein guͤlden gelb,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[283[293]/0302]
Was zog er aus der Taſchen?
Ein Meſſer, war ſcharf und ſpitz,
Er ſtachs ſeiner Lieben durchs Herze,
Das rothe Blut gegen ihn ſpritzt.
Und da ers wieder herauſſer zog,
Von Blut war es ſo roth:
„Ach reicher Gott vom Himmel,
„Wie bitter wird mir der Tod!“
Was zog er ihr abe vom Finger?
Ein rothes Goldringelein,
Er warfs in flieſſend Waſſer,
Es gab ſeinen klaren Schein:
„Schwimm hin, ſchwimm her, Goldringelein!
„Bis an den tiefen See!
„Mein Feinslieb iſt mir geſtorben,
„Jzt hab ich kein Feinslieb mehr.“
So gehts, wenn ein Maͤdel zwei Knaben lieb hat,
Thut wunderſelten gut;
Das haben wir Beyd' erfahren,
Was falſche Liebe thut.
Der Herr am Oelberg und der Himmelsſchaͤfer.
Trutz Nachtigal von Spee. S. 211.
Der Schaͤfer.
Mond des Himmels treib zur Weide
Deine Schaͤflein guͤlden gelb,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 283[293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/302>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.