Das Babele lief wohl hinters Haus, Es greint ſich ſchier ſein Aeugele aus: „O Babele, thu doch nit ſo ſehr, „I' will ja wieder kommen zu dir!
„Und komm ich uͤbers Jahr nit heim, „So will ich dir ſchreiben ein Briefelein. „Darinnen ſoll geſchrieben ſtehn: „Ich will min Babele wieder ſehn!“
Der eiferſuͤchtige Knabe.
Herder's Volkslieder. I. B. S. 38. aus dem Elſaſſo.
Es ſtehen drey Stern' am Himmel, Die geben der Lieb' ihren Schein: „Gott gruͤß euch, ſchoͤnes Jungfraͤulein, „Wo bind' ich mein Roͤſſelein hin?“
„Nimm du es, dein Roͤßlein, beim Zuͤgel, beim Zaum, „Bind's an den Feigenbaum. „Setz dich ein' kleine Weile nieder, „Und mach mir eine kleine Kurzweil.“
„Ich kann und mag nicht ſitzen, „Mag auch nicht luſtig ſeyn, „Mein Herz iſt mir betruͤbet, „Feinslieb von wegen dein.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="5"><pbfacs="#f0301"n="282[292]"/><l>„O Babele liebes Babele mein,</l><lb/><l>„Jezt hab i' mi' dungen in Flandern ein.“</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Das Babele lief wohl hinters Haus,</l><lb/><l>Es greint ſich ſchier ſein Aeugele aus:</l><lb/><l>„O Babele, thu doch nit ſo ſehr,</l><lb/><l>„I' will ja wieder kommen zu dir!</l></lg><lb/><lgn="7"><l>„Und komm ich uͤbers Jahr nit heim,</l><lb/><l>„So will ich dir ſchreiben ein Briefelein.</l><lb/><l>„Darinnen ſoll geſchrieben ſtehn:</l><lb/><l>„Ich will min Babele wieder ſehn!“</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der eiferſuͤchtige Knabe</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Herder's Volkslieder. <hirendition="#aq">I.</hi> B. S. 38. aus dem Elſaſſo.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>s ſtehen drey Stern' am Himmel,</l><lb/><l>Die geben der Lieb' ihren Schein:</l><lb/><l>„Gott gruͤß euch, ſchoͤnes Jungfraͤulein,</l><lb/><l>„Wo bind' ich mein Roͤſſelein hin?“</l></lg><lb/><lgn="2"><l>„Nimm du es, dein Roͤßlein, beim Zuͤgel, beim Zaum,</l><lb/><l>„Bind's an den Feigenbaum.</l><lb/><l>„Setz dich ein' kleine Weile nieder,</l><lb/><l>„Und mach mir eine kleine Kurzweil.“</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„Ich kann und mag nicht ſitzen,</l><lb/><l>„Mag auch nicht luſtig ſeyn,</l><lb/><l>„Mein Herz iſt mir betruͤbet,</l><lb/><l>„Feinslieb von wegen dein.“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[282[292]/0301]
„O Babele liebes Babele mein,
„Jezt hab i' mi' dungen in Flandern ein.“
Das Babele lief wohl hinters Haus,
Es greint ſich ſchier ſein Aeugele aus:
„O Babele, thu doch nit ſo ſehr,
„I' will ja wieder kommen zu dir!
„Und komm ich uͤbers Jahr nit heim,
„So will ich dir ſchreiben ein Briefelein.
„Darinnen ſoll geſchrieben ſtehn:
„Ich will min Babele wieder ſehn!“
Der eiferſuͤchtige Knabe.
Herder's Volkslieder. I. B. S. 38. aus dem Elſaſſo.
Es ſtehen drey Stern' am Himmel,
Die geben der Lieb' ihren Schein:
„Gott gruͤß euch, ſchoͤnes Jungfraͤulein,
„Wo bind' ich mein Roͤſſelein hin?“
„Nimm du es, dein Roͤßlein, beim Zuͤgel, beim Zaum,
„Bind's an den Feigenbaum.
„Setz dich ein' kleine Weile nieder,
„Und mach mir eine kleine Kurzweil.“
„Ich kann und mag nicht ſitzen,
„Mag auch nicht luſtig ſeyn,
„Mein Herz iſt mir betruͤbet,
„Feinslieb von wegen dein.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 282[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/301>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.