Das sey zu Lob gesungen, Maria der reinen Magd, Von ihr ist uns gelungen, Das sey ihr Lob gesagt.
Dusle und Babeli.
Herder's Volkslieder. I. S. 139.
Es hätte ein Bauer ein Töchterli, Mit Name hieß es Babeli, Es hätt ein Paar Zöpfle, sie sind wie Gold, Drum ist ihm auch der Dusle hold.
Der Dusle lief dem Vater nach: "O Vater, wollt ihr mir's Babele lahn?" "Das Babele ist noch viel zu klein, "Es schläft dies Jahr noch wohl allein."
Der Dusle lief in einer Stund, Lief abe bis gen Solothurn, Er lief die Stadt wohl auf und ab, Bis er zum öbersten Hauptmann kam:
"O Hauptmann lieber Hauptmann mein, "Ich will mich dingen in Flandern ein." Der Hauptmann zog die Seckelschnur, Gab dem Dusle drey Thaler draus.
Der Dusle lief wohl wieder heim, Heim zu sein'm liebe Babelein:
Das ſey zu Lob geſungen, Maria der reinen Magd, Von ihr iſt uns gelungen, Das ſey ihr Lob geſagt.
Dusle und Babeli.
Herder's Volkslieder. I. S. 139.
Es haͤtte ein Bauer ein Toͤchterli, Mit Name hieß es Babeli, Es haͤtt ein Paar Zoͤpfle, ſie ſind wie Gold, Drum iſt ihm auch der Dusle hold.
Der Dusle lief dem Vater nach: „O Vater, wollt ihr mir's Babele lahn?“ „Das Babele iſt noch viel zu klein, „Es ſchlaͤft dies Jahr noch wohl allein.“
Der Dusle lief in einer Stund, Lief abe bis gen Solothurn, Er lief die Stadt wohl auf und ab, Bis er zum oͤberſten Hauptmann kam:
„O Hauptmann lieber Hauptmann mein, „Ich will mich dingen in Flandern ein.“ Der Hauptmann zog die Seckelſchnur, Gab dem Dusle drey Thaler draus.
Der Dusle lief wohl wieder heim, Heim zu ſein'm liebe Babelein:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0300"n="281[291]"/><lgn="23"><l>Das ſey zu Lob geſungen,</l><lb/><l>Maria der reinen Magd,</l><lb/><l>Von ihr iſt uns gelungen,</l><lb/><l>Das ſey ihr Lob geſagt.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g"><choice><sic>Duſle</sic><corr>Dusle</corr></choice> und Babeli</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Herder's Volkslieder. <hirendition="#aq">I</hi>. S. 139.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>s haͤtte ein Bauer ein Toͤchterli,</l><lb/><l>Mit Name hieß es Babeli,</l><lb/><l>Es haͤtt ein Paar Zoͤpfle, ſie ſind wie Gold,</l><lb/><l>Drum iſt ihm auch der Dusle hold.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Dusle lief dem Vater nach:</l><lb/><l>„O Vater, wollt ihr mir's Babele lahn?“</l><lb/><l>„Das Babele iſt noch viel zu klein,</l><lb/><l>„Es ſchlaͤft dies Jahr noch wohl allein.“</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Der Dusle lief in einer Stund,</l><lb/><l>Lief abe bis gen Solothurn,</l><lb/><l>Er lief die Stadt wohl auf und ab,</l><lb/><l>Bis er zum oͤberſten Hauptmann kam:</l></lg><lb/><lgn="4"><l>„O Hauptmann lieber Hauptmann mein,</l><lb/><l>„Ich will mich dingen in Flandern ein.“</l><lb/><l>Der Hauptmann zog die Seckelſchnur,</l><lb/><l>Gab dem Dusle drey Thaler draus.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Der Dusle lief wohl wieder heim,</l><lb/><l>Heim zu ſein'm liebe Babelein:</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[281[291]/0300]
Das ſey zu Lob geſungen,
Maria der reinen Magd,
Von ihr iſt uns gelungen,
Das ſey ihr Lob geſagt.
Dusle und Babeli.
Herder's Volkslieder. I. S. 139.
Es haͤtte ein Bauer ein Toͤchterli,
Mit Name hieß es Babeli,
Es haͤtt ein Paar Zoͤpfle, ſie ſind wie Gold,
Drum iſt ihm auch der Dusle hold.
Der Dusle lief dem Vater nach:
„O Vater, wollt ihr mir's Babele lahn?“
„Das Babele iſt noch viel zu klein,
„Es ſchlaͤft dies Jahr noch wohl allein.“
Der Dusle lief in einer Stund,
Lief abe bis gen Solothurn,
Er lief die Stadt wohl auf und ab,
Bis er zum oͤberſten Hauptmann kam:
„O Hauptmann lieber Hauptmann mein,
„Ich will mich dingen in Flandern ein.“
Der Hauptmann zog die Seckelſchnur,
Gab dem Dusle drey Thaler draus.
Der Dusle lief wohl wieder heim,
Heim zu ſein'm liebe Babelein:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 281[291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/300>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.