Zigeuner sieben von Reitern gebracht, Gerichtet verurtheilt in einer Nacht, Sie klagen um ihre Unschuld laut, Ein Jud hät ihnen den Kelch vertraut.
Die Rathsherrn sprechen das Leben leicht ab Sie brachen dem sechsten schon den Stab, Der siebent ihr König sprach da mit Ruh: "Ich hör' wohl in Lüften den Vögeln zu!
"Ihr sollt mir nicht sengen ein Härlein vom Kleid, "Bald krähet der rothe Hahn so weit!" Da bricht die Flamme wohl über wohl aus, Aus allen vier Ecken der Stadt so kraus.
Der rothe Hahn auf die Spitze gesteckt, Er krähet, wie jener, der Petrum erweckt, Die Herren erwachen aus Sünden Schlaf, Gedenke, der Unschuld, der harten Straf.
Die Herren sie sprechen zum Manne mit Flehn, Er möge besprechen das feurige Wehn, Er möge halten den feurigen Wind, Sein Leben sie wollten ihm schenken geschwind.
Den Todesstab da entreist er gleich, Den Herren damit giebt Backenstreich, Er ruft: "Was gießet ihr schuldlos Blut? "Wie wollet ihr löschen die höllische Glut?
Das Feuerbeſprechen.
Muͤndlich.
Zigeuner ſieben von Reitern gebracht, Gerichtet verurtheilt in einer Nacht, Sie klagen um ihre Unſchuld laut, Ein Jud haͤt ihnen den Kelch vertraut.
Die Rathsherrn ſprechen das Leben leicht ab Sie brachen dem ſechsten ſchon den Stab, Der ſiebent ihr Koͤnig ſprach da mit Ruh: „Ich hoͤr' wohl in Luͤften den Voͤgeln zu!
„Ihr ſollt mir nicht ſengen ein Haͤrlein vom Kleid, „Bald kraͤhet der rothe Hahn ſo weit!“ Da bricht die Flamme wohl uͤber wohl aus, Aus allen vier Ecken der Stadt ſo kraus.
Der rothe Hahn auf die Spitze geſteckt, Er kraͤhet, wie jener, der Petrum erweckt, Die Herren erwachen aus Suͤnden Schlaf, Gedenke, der Unſchuld, der harten Straf.
Die Herren ſie ſprechen zum Manne mit Flehn, Er moͤge beſprechen das feurige Wehn, Er moͤge halten den feurigen Wind, Sein Leben ſie wollten ihm ſchenken geſchwind.
Den Todesſtab da entreiſt er gleich, Den Herren damit giebt Backenſtreich, Er ruft: „Was gießet ihr ſchuldlos Blut? „Wie wollet ihr loͤſchen die hoͤlliſche Glut?
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0030"n="21"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Das Feuerbeſprechen</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Muͤndlich.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">Z</hi>igeuner ſieben von Reitern gebracht,</l><lb/><l>Gerichtet verurtheilt in einer Nacht,</l><lb/><l>Sie klagen um ihre Unſchuld laut,</l><lb/><l>Ein Jud haͤt ihnen den Kelch vertraut.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Die Rathsherrn ſprechen das Leben leicht ab</l><lb/><l>Sie brachen dem ſechsten ſchon den Stab,</l><lb/><l>Der ſiebent ihr Koͤnig ſprach da mit Ruh:</l><lb/><l>„Ich hoͤr' wohl in Luͤften den Voͤgeln zu!</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„Ihr ſollt mir nicht ſengen ein Haͤrlein vom Kleid,</l><lb/><l>„Bald kraͤhet der rothe Hahn ſo weit!“</l><lb/><l>Da bricht die Flamme wohl uͤber wohl aus,</l><lb/><l>Aus allen vier Ecken der Stadt ſo kraus.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Der rothe Hahn auf die Spitze geſteckt,</l><lb/><l>Er kraͤhet, wie jener, der Petrum erweckt,</l><lb/><l>Die Herren erwachen aus Suͤnden Schlaf,</l><lb/><l>Gedenke, der Unſchuld, der harten Straf.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Die Herren ſie ſprechen zum Manne mit Flehn,</l><lb/><l>Er moͤge beſprechen das feurige Wehn,</l><lb/><l>Er moͤge halten den feurigen Wind,</l><lb/><l>Sein Leben ſie wollten ihm ſchenken geſchwind.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Den Todesſtab da entreiſt er gleich,</l><lb/><l>Den Herren damit giebt Backenſtreich,</l><lb/><l>Er ruft: „Was gießet ihr ſchuldlos Blut?</l><lb/><l>„Wie wollet ihr loͤſchen die hoͤlliſche Glut?</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[21/0030]
Das Feuerbeſprechen.
Muͤndlich.
Zigeuner ſieben von Reitern gebracht,
Gerichtet verurtheilt in einer Nacht,
Sie klagen um ihre Unſchuld laut,
Ein Jud haͤt ihnen den Kelch vertraut.
Die Rathsherrn ſprechen das Leben leicht ab
Sie brachen dem ſechsten ſchon den Stab,
Der ſiebent ihr Koͤnig ſprach da mit Ruh:
„Ich hoͤr' wohl in Luͤften den Voͤgeln zu!
„Ihr ſollt mir nicht ſengen ein Haͤrlein vom Kleid,
„Bald kraͤhet der rothe Hahn ſo weit!“
Da bricht die Flamme wohl uͤber wohl aus,
Aus allen vier Ecken der Stadt ſo kraus.
Der rothe Hahn auf die Spitze geſteckt,
Er kraͤhet, wie jener, der Petrum erweckt,
Die Herren erwachen aus Suͤnden Schlaf,
Gedenke, der Unſchuld, der harten Straf.
Die Herren ſie ſprechen zum Manne mit Flehn,
Er moͤge beſprechen das feurige Wehn,
Er moͤge halten den feurigen Wind,
Sein Leben ſie wollten ihm ſchenken geſchwind.
Den Todesſtab da entreiſt er gleich,
Den Herren damit giebt Backenſtreich,
Er ruft: „Was gießet ihr ſchuldlos Blut?
„Wie wollet ihr loͤſchen die hoͤlliſche Glut?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/30>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.