Da kamen die Jungfrauen im Thaue Sich waschen und beschauen, ja schauen.
Ich dank Frau Nachtigallen, Vor Allen mein Glücke, Daß sie zum Waschen rief die holde Schaar, Mit ihren Schenklein giengens bar, Das Wasser ward nicht trübe, Der Jugendglanz, der Maienschnee That ihm nicht weh; Doch mich wirds nicht mehr kühlen im Schwülen, Im Sommer werd ichs fühlen, ja fühlen.
Der Palmbaum.
Simon Dach.
Annchen von Tharau ist, die mir gefällt, Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld.
Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz Auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz.
Annchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut, Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!
Käm' alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, Wir sind gesinnet, bei einander zu stahn.
Krankheit, Verfolgung, Betrübniß und Pein, Soll unsrer Liebe Verknotigung seyn.
Da kamen die Jungfrauen im Thaue Sich waſchen und beſchauen, ja ſchauen.
Ich dank Frau Nachtigallen, Vor Allen mein Gluͤcke, Daß ſie zum Waſchen rief die holde Schaar, Mit ihren Schenklein giengens bar, Das Waſſer ward nicht truͤbe, Der Jugendglanz, der Maienſchnee That ihm nicht weh; Doch mich wirds nicht mehr kuͤhlen im Schwuͤlen, Im Sommer werd ichs fuͤhlen, ja fuͤhlen.
Der Palmbaum.
Simon Dach.
Annchen von Tharau iſt, die mir gefaͤllt, Sie iſt mein Leben, mein Gut und mein Geld.
Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz Auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz.
Annchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut, Du meine Seele, mein Fleiſch und mein Blut!
Kaͤm' alles Wetter gleich auf uns zu ſchlahn, Wir ſind geſinnet, bei einander zu ſtahn.
Krankheit, Verfolgung, Betruͤbniß und Pein, Soll unſrer Liebe Verknotigung ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="3"><pbfacs="#f0211"n="202"/><l>Da kamen die Jungfrauen im Thaue</l><lb/><l>Sich waſchen und beſchauen, ja ſchauen.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Ich dank Frau Nachtigallen,</l><lb/><l>Vor Allen mein Gluͤcke,</l><lb/><l>Daß ſie zum Waſchen rief die holde Schaar,</l><lb/><l>Mit ihren Schenklein giengens bar,</l><lb/><l>Das Waſſer ward nicht truͤbe,</l><lb/><l>Der Jugendglanz, der Maienſchnee</l><lb/><l>That ihm nicht weh;</l><lb/><l>Doch mich wirds nicht mehr kuͤhlen im Schwuͤlen,</l><lb/><l>Im Sommer werd ichs fuͤhlen, ja fuͤhlen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der Palmbaum</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Simon Dach.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">A</hi>nnchen von Tharau iſt, die mir gefaͤllt,</l><lb/><l>Sie iſt mein Leben, mein Gut und mein Geld.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz</l><lb/><l>Auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Annchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut,</l><lb/><l>Du meine Seele, mein Fleiſch und mein Blut!</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Kaͤm' alles Wetter gleich auf uns zu ſchlahn,</l><lb/><l>Wir ſind geſinnet, bei einander zu ſtahn.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Krankheit, Verfolgung, Betruͤbniß und Pein,</l><lb/><l>Soll unſrer Liebe Verknotigung ſeyn.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[202/0211]
Da kamen die Jungfrauen im Thaue
Sich waſchen und beſchauen, ja ſchauen.
Ich dank Frau Nachtigallen,
Vor Allen mein Gluͤcke,
Daß ſie zum Waſchen rief die holde Schaar,
Mit ihren Schenklein giengens bar,
Das Waſſer ward nicht truͤbe,
Der Jugendglanz, der Maienſchnee
That ihm nicht weh;
Doch mich wirds nicht mehr kuͤhlen im Schwuͤlen,
Im Sommer werd ichs fuͤhlen, ja fuͤhlen.
Der Palmbaum.
Simon Dach.
Annchen von Tharau iſt, die mir gefaͤllt,
Sie iſt mein Leben, mein Gut und mein Geld.
Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz
Auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz.
Annchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut,
Du meine Seele, mein Fleiſch und mein Blut!
Kaͤm' alles Wetter gleich auf uns zu ſchlahn,
Wir ſind geſinnet, bei einander zu ſtahn.
Krankheit, Verfolgung, Betruͤbniß und Pein,
Soll unſrer Liebe Verknotigung ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/211>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.