Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.dasbeten befohlen habe. plaget sich selbst/ der vnparteische Gottbleibet gerecht in seinen Wercken. 7. Das Gott weder an zeit noch orth Diese Betrachtungen entledigen O Gott wecke vns auff/ so wachenCant. 1. Das XXXV. Capittel. Eines wahren Christen/ das ist Gesalb- ten deß HERRN Eigenschafft vnnd Kennzeichen ist das Gebet. Psal. D d
dasbeten befohlen habe. plaget ſich ſelbſt/ der vnparteiſche Gottbleibet gerecht in ſeinen Wercken. 7. Das Gott weder an zeit noch orth Dieſe Betrachtungen entledigen O Gott wecke vns auff/ ſo wachenCant. 1. Das XXXV. Capittel. Eines wahren Chriſten/ das iſt Geſalb- ten deß HERRN Eigenſchafft vnnd Kennzeichen iſt das Gebet. Pſal. D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dasbeten befohlen habe.</hi></fw><lb/> plaget ſich ſelbſt/ der vnparteiſche Gott<lb/> bleibet gerecht in ſeinen Wercken.</p><lb/> <p>7. Das Gott weder an zeit noch orth<lb/> gebunden/ ſondern daruͤber erhoben/ vnd<lb/> wolle allewege/ allezeit/ allenthalben<note place="right">Johan. 4.</note><lb/> im Geiſt vnnd Warheit angebetet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Dieſe Betrachtungen entledigen<lb/> den Menſchen von vielen Irrthumen/<lb/> vnd thun jhm gleich die Augen auff zuer-<lb/> kennen/ das jhm ſonſt vnbekant bliebe.<lb/> Dann ſolches nicht wiſſen/ iſt einem<lb/> Chriſten eine groſſe ſchande: Wiſſen a-<lb/> ber/ vnd nit vben iſt noch groͤſſer ſchaͤnde.</p><lb/> <p>O Gott wecke vns auff/ ſo wachen<note place="right">Cant. 1.</note><lb/> wir/ zeuch vns nach dir/ ſo lauffen wir<lb/> den rechten Weg durch Chriſtum ins<lb/> Reich GOttes/ <hi rendition="#g">AMEN</hi>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXXV.</hi></hi> Capittel.</hi><lb/> Eines wahren Chriſten/ das iſt Geſalb-<lb/><hi rendition="#fr">ten deß <hi rendition="#g">HERRN</hi> Eigenſchafft vnnd<lb/> Kennzeichen iſt das Gebet.</hi></head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Pſal.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0423]
dasbeten befohlen habe.
plaget ſich ſelbſt/ der vnparteiſche Gott
bleibet gerecht in ſeinen Wercken.
7. Das Gott weder an zeit noch orth
gebunden/ ſondern daruͤber erhoben/ vnd
wolle allewege/ allezeit/ allenthalben
im Geiſt vnnd Warheit angebetet wer-
den.
Johan. 4.
Dieſe Betrachtungen entledigen
den Menſchen von vielen Irrthumen/
vnd thun jhm gleich die Augen auff zuer-
kennen/ das jhm ſonſt vnbekant bliebe.
Dann ſolches nicht wiſſen/ iſt einem
Chriſten eine groſſe ſchande: Wiſſen a-
ber/ vnd nit vben iſt noch groͤſſer ſchaͤnde.
O Gott wecke vns auff/ ſo wachen
wir/ zeuch vns nach dir/ ſo lauffen wir
den rechten Weg durch Chriſtum ins
Reich GOttes/ AMEN.
Cant. 1.
Das XXXV. Capittel.
Eines wahren Chriſten/ das iſt Geſalb-
ten deß HERRN Eigenſchafft vnnd
Kennzeichen iſt das Gebet.
Pſal.
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/423 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/423>, abgerufen am 22.02.2025. |