O mein Gott, alle heiligen Messen, die heute auf der ganzen Welt dargebracht werden, opfere ich dir für die armen Sün- der auf, die im Todeskampfe liegen und heute noch sterben werden. Möge das kost- bare Blut unsers Heilandes Jesus Chri- stus ihnen Barmherzigkeit erlangen.
300 Tage Ablaß jedesmal. (26. Oktober 1907.)
Herr, gib den Verstorbenen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Laß sie ruhen in Frieden.
300 Tage Ablaß jedesmal. (13 Februar 1908.)
Alle Ablässe sind den armen Seelen zuwendbar, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil vermerkt ist.
Abendgebet.
Vergiß nicht, den Tag auch mit Gott zu be- schließen durch ein andächtiges Abend- gebet. Mußt du Gott nicht danken für die vielen Wohltaten des verflossenen Tages? Mußt du nicht um seinen Schutz bitten für die kommende Nacht? Du weißt ja nicht, was dir im Schlafe zustoßen kann. Verrichte darum abends immer dein Gebet. Bist du sehr müde, so darf es kurz sein. Erforsche danach dein Gewissen und bereue die begangenen Sünden. Hast du das Unglück gehabt, im Tage eine schwere Sünde zu begehen, so begib dich nicht zur Ruhe, ohne durch vollkommene Reue dich mit Gott ausge- söhnt zu haben. Der Tod konnte dich sonst in der schweren Sünde überraschen. Was dann?
Beim Auskleiden sei sittsam. Besprenge dich und dein Nachtlager mit Weihwasser, damit Gott dich vor den Nachstellungen des bösen Feindes beschütze. Dann beschäftige dich mit frommen Gedanken und kurzen Gebeten, bis du einschläfst. Erwachst du des
O mein Gott, alle heiligen Messen, die heute auf der ganzen Welt dargebracht werden, opfere ich dir für die armen Sün- der auf, die im Todeskampfe liegen und heute noch sterben werden. Möge das kost- bare Blut unsers Heilandes Jesus Chri- stus ihnen Barmherzigkeit erlangen.
300 Tage Ablaß jedesmal. (26. Oktober 1907.)
Herr, gib den Verstorbenen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Laß sie ruhen in Frieden.
300 Tage Ablaß jedesmal. (13 Februar 1908.)
Alle Ablässe sind den armen Seelen zuwendbar, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil vermerkt ist.
Abendgebet.
Vergiß nicht, den Tag auch mit Gott zu be- schließen durch ein andächtiges Abend- gebet. Mußt du Gott nicht danken für die vielen Wohltaten des verflossenen Tages? Mußt du nicht um seinen Schutz bitten für die kommende Nacht? Du weißt ja nicht, was dir im Schlafe zustoßen kann. Verrichte darum abends immer dein Gebet. Bist du sehr müde, so darf es kurz sein. Erforsche danach dein Gewissen und bereue die begangenen Sünden. Hast du das Unglück gehabt, im Tage eine schwere Sünde zu begehen, so begib dich nicht zur Ruhe, ohne durch vollkommene Reue dich mit Gott ausge- söhnt zu haben. Der Tod konnte dich sonst in der schweren Sünde überraschen. Was dann?
Beim Auskleiden sei sittsam. Besprenge dich und dein Nachtlager mit Weihwasser, damit Gott dich vor den Nachstellungen des bösen Feindes beschütze. Dann beschäftige dich mit frommen Gedanken und kurzen Gebeten, bis du einschläfst. Erwachst du des
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><pbfacs="#f0024"xml:id="F9_001_1921_pb0023_0001"n="23"/><p>O mein Gott, alle heiligen Messen, die<lb/>
heute auf der ganzen Welt dargebracht<lb/>
werden, opfere ich dir für die armen Sün-<lb/>
der auf, die im Todeskampfe liegen und<lb/>
heute noch sterben werden. Möge das kost-<lb/>
bare Blut unsers Heilandes Jesus Chri-<lb/>
stus ihnen Barmherzigkeit erlangen.</p><prendition="#s">300 Tage Ablaß jedesmal. (26. Oktober 1907.)</p><p>Herr, gib den Verstorbenen die ewige<lb/>
Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen.<lb/>
Laß sie ruhen in Frieden.</p><prendition="#s">300 Tage Ablaß jedesmal. (13 Februar 1908.)</p><prendition="#s">Alle Ablässe sind den armen Seelen zuwendbar,<lb/>
wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil vermerkt ist.</p></div></div><div><headrendition="#c">Abendgebet.</head><lb/><prendition="#s">Vergiß nicht, den Tag auch mit Gott zu be-<lb/>
schließen durch ein <hirendition="#g">andächtiges Abend-<lb/>
gebet</hi>. Mußt du Gott nicht danken für die vielen<lb/>
Wohltaten des verflossenen Tages? Mußt du nicht<lb/>
um seinen Schutz bitten für die kommende Nacht? Du<lb/>
weißt ja nicht, was dir im Schlafe zustoßen kann.<lb/>
Verrichte darum abends immer dein Gebet. Bist du<lb/>
sehr müde, so darf es kurz sein. Erforsche danach<lb/>
dein Gewissen und bereue die begangenen Sünden.<lb/>
Hast du das Unglück gehabt, im Tage eine schwere<lb/>
Sünde zu begehen, so begib dich nicht zur Ruhe,<lb/>
ohne durch vollkommene Reue dich mit Gott ausge-<lb/>
söhnt zu haben. Der Tod konnte dich sonst in der<lb/>
schweren Sünde überraschen. Was dann?</p><prendition="#s">Beim Auskleiden sei sittsam. Besprenge dich und<lb/>
dein Nachtlager mit Weihwasser, damit Gott dich<lb/>
vor den Nachstellungen des bösen Feindes beschütze.<lb/>
Dann beschäftige dich mit frommen Gedanken und<lb/>
kurzen Gebeten, bis du einschläfst. Erwachst du des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0024]
O mein Gott, alle heiligen Messen, die
heute auf der ganzen Welt dargebracht
werden, opfere ich dir für die armen Sün-
der auf, die im Todeskampfe liegen und
heute noch sterben werden. Möge das kost-
bare Blut unsers Heilandes Jesus Chri-
stus ihnen Barmherzigkeit erlangen.
300 Tage Ablaß jedesmal. (26. Oktober 1907.)
Herr, gib den Verstorbenen die ewige
Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen.
Laß sie ruhen in Frieden.
300 Tage Ablaß jedesmal. (13 Februar 1908.)
Alle Ablässe sind den armen Seelen zuwendbar,
wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil vermerkt ist.
Abendgebet.
Vergiß nicht, den Tag auch mit Gott zu be-
schließen durch ein andächtiges Abend-
gebet. Mußt du Gott nicht danken für die vielen
Wohltaten des verflossenen Tages? Mußt du nicht
um seinen Schutz bitten für die kommende Nacht? Du
weißt ja nicht, was dir im Schlafe zustoßen kann.
Verrichte darum abends immer dein Gebet. Bist du
sehr müde, so darf es kurz sein. Erforsche danach
dein Gewissen und bereue die begangenen Sünden.
Hast du das Unglück gehabt, im Tage eine schwere
Sünde zu begehen, so begib dich nicht zur Ruhe,
ohne durch vollkommene Reue dich mit Gott ausge-
söhnt zu haben. Der Tod konnte dich sonst in der
schweren Sünde überraschen. Was dann?
Beim Auskleiden sei sittsam. Besprenge dich und
dein Nachtlager mit Weihwasser, damit Gott dich
vor den Nachstellungen des bösen Feindes beschütze.
Dann beschäftige dich mit frommen Gedanken und
kurzen Gebeten, bis du einschläfst. Erwachst du des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/24>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.