Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.worden/ damit sie sehen vnnd spüren sollen/ das J. K. M. jhnen zu jhrem
Der Churfürst von Cölln ist alhie sehr embsig and fleissig/ man wil
Es werden die Zimmer zu Hofe für frembde Herrschafften starck
Weil alhie etlich Gutschen so Gelt auff 80. Meilwegs von hier füh- Von Franckfurt sein 3. fürnehme Kauffleut alhero citirt/ die Vr- Man spürt/ das der Hanse Stedte Gesandten/ am Kay: Hoff er- Auß Praag von 19. Decemb. Dieser tagen sein 14. Eyserne Stück Geschütz/ so J. Kay: Maytt:
Dieser tagen ist der Ob. Stallmeister wider vom Geleit zurück kom- worden/ damit sie sehen vnnd spuͤren sollen/ das J. K. M. jhnen zu jhrem
Der Churfuͤrst von Coͤlln ist alhie sehr embsig and fleissig/ man wil
Es werden die Zimmer zu Hofe fuͤr frembde Herrschafften starck
Weil alhie etlich Gutschen so Gelt auff 80. Meilwegs von hier fuͤh- Von Franckfurt sein 3. fuͤrnehme Kauffleut alhero citirt/ die Vr- Man spuͤrt/ das der Hanse Stedte Gesandten/ am Kay: Hoff er- Auß Praag von 19. Decemb. Dieser tagen sein 14. Eyserne Stuͤck Geschuͤtz/ so J. Kay: Maytt:
Dieser tagen ist der Ob. Stallmeister wider vom Geleit zuruͤck kom- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0413"/> worden/ damit sie sehen vnnd spuͤren sollen/ das J. K. M. jhnen zu jhrem<lb/> Rechten verhelffen wolten/ so wollen J. M. jhrer Churf. G. wann sie es<lb/> suchen/ mit den Guͤlch. Landen belehnen/ darauff wollen jhr Churfuͤrstl G.<lb/> sambt Herrn Bruͤdern/ Hans Georgen/ vnd Hertzog Johan Casimirn/<lb/> inner 3. Wochen erscheinen/ nichts desto weniger befragt man sich an hießi-<lb/> gen Hoff nicht wenig/ es werde Sachsen mit den andern Fuͤrsten vnd Jn-<lb/> teressirenten vereinigen.</p><lb/> <p>Der Churfuͤrst von Coͤlln ist alhie sehr embsig and fleissig/ man wil<lb/> auch vnterschiedlichen Reichsstend/ als Ertzh. Maximil. Hertzog in Beyrn<lb/> Churf. von Meintz/ vnd Ertzh. Matthiaßen alhero kunfft sagen/ weil es<lb/> sich im Reich sonderlich mit erhebung newer Obrigkeiten/ beydertheilen so<lb/> seltzam ansehen lest/ Gott gebe gute vergleichung/ vnd verhuͤte ein schreckli-<lb/> ches Blutbad/ das man nicht erst auß Dennemarck Leut holen vnd locken<lb/> muͤsse/ deren man der billigkeit nach/ in vnserm Vaterland genug hette/ ein-<lb/> mahl verlaut/ man werde alhie von eines Roͤm: Koͤnigs Wahl tractirn/<lb/> vnd das es der jennig sein soll/ den J. M. fuͤrschlagen werden.</p><lb/> <p>Es werden die Zimmer zu Hofe fuͤr frembde Herrschafften starck<lb/> zugeruͤst.</p><lb/> <p>Weil alhie etlich Gutschen so Gelt auff 80. Meilwegs von hier fuͤh-<lb/> ren sollen/ bestellet/ jedoch vnwissent von wem oder wannen hero/ meint man<lb/> es sey nach Guͤlch angesehen.</p><lb/> <p>Von Franckfurt sein 3. fuͤrnehme Kauffleut alhero citirt/ die Vr-<lb/> sach solle sein/ das sie beyden Fuͤrsten durch Wixel/ vnd anderm gedienet/<lb/> die erscheinen aber nicht.</p><lb/> <p>Man spuͤrt/ das der Hanse Stedte Gesandten/ am Kay: Hoff er-<lb/> sucht werden/ jhre Obern zuuermoͤgen/ das sie sich in diß Werck nicht mi-<lb/> schen wolten/ mit fuͤrgeben/ das jhnen solches zu relaxirung der Stad Br.<lb/> betroheten Aacht solte vnd wuͤrde ersprießlich sein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Praag von 19. Decemb.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieser tagen sein 14. Eyserne Stuͤck Geschuͤtz/ so J. Kay: Maytt:<lb/> in Engelland kauffen/ vnnd vber Hamburg auff der Elbe alhero bringen<lb/> lassen/ deren das groͤste bev 40. Pfund Eysen scheust/ angelangt.</p><lb/> <p>Dieser tagen ist der Ob. Stallmeister wider vom Geleit zuruͤck kom-<lb/> men/ der referirt das er den Tuͤr: Botsch. auff dem Weg kaum trosten koͤn-<lb/> nen/ dann er wegen der K. Resol. sehr kleinmuͤtig vnd sich beklagt/ er stehe in<lb/> sorgen/ das er zu seiner heimkunfft strangulirt werde/ wo J M nicht alßbald<lb/> ein Gesandten hinnach schicke/ wo solcher lang außbliebe/ wol er treiben daß<lb/> der Krieg wider angehen solte.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
worden/ damit sie sehen vnnd spuͤren sollen/ das J. K. M. jhnen zu jhrem
Rechten verhelffen wolten/ so wollen J. M. jhrer Churf. G. wann sie es
suchen/ mit den Guͤlch. Landen belehnen/ darauff wollen jhr Churfuͤrstl G.
sambt Herrn Bruͤdern/ Hans Georgen/ vnd Hertzog Johan Casimirn/
inner 3. Wochen erscheinen/ nichts desto weniger befragt man sich an hießi-
gen Hoff nicht wenig/ es werde Sachsen mit den andern Fuͤrsten vnd Jn-
teressirenten vereinigen.
Der Churfuͤrst von Coͤlln ist alhie sehr embsig and fleissig/ man wil
auch vnterschiedlichen Reichsstend/ als Ertzh. Maximil. Hertzog in Beyrn
Churf. von Meintz/ vnd Ertzh. Matthiaßen alhero kunfft sagen/ weil es
sich im Reich sonderlich mit erhebung newer Obrigkeiten/ beydertheilen so
seltzam ansehen lest/ Gott gebe gute vergleichung/ vnd verhuͤte ein schreckli-
ches Blutbad/ das man nicht erst auß Dennemarck Leut holen vnd locken
muͤsse/ deren man der billigkeit nach/ in vnserm Vaterland genug hette/ ein-
mahl verlaut/ man werde alhie von eines Roͤm: Koͤnigs Wahl tractirn/
vnd das es der jennig sein soll/ den J. M. fuͤrschlagen werden.
Es werden die Zimmer zu Hofe fuͤr frembde Herrschafften starck
zugeruͤst.
Weil alhie etlich Gutschen so Gelt auff 80. Meilwegs von hier fuͤh-
ren sollen/ bestellet/ jedoch vnwissent von wem oder wannen hero/ meint man
es sey nach Guͤlch angesehen.
Von Franckfurt sein 3. fuͤrnehme Kauffleut alhero citirt/ die Vr-
sach solle sein/ das sie beyden Fuͤrsten durch Wixel/ vnd anderm gedienet/
die erscheinen aber nicht.
Man spuͤrt/ das der Hanse Stedte Gesandten/ am Kay: Hoff er-
sucht werden/ jhre Obern zuuermoͤgen/ das sie sich in diß Werck nicht mi-
schen wolten/ mit fuͤrgeben/ das jhnen solches zu relaxirung der Stad Br.
betroheten Aacht solte vnd wuͤrde ersprießlich sein.
Auß Praag von 19. Decemb.
Dieser tagen sein 14. Eyserne Stuͤck Geschuͤtz/ so J. Kay: Maytt:
in Engelland kauffen/ vnnd vber Hamburg auff der Elbe alhero bringen
lassen/ deren das groͤste bev 40. Pfund Eysen scheust/ angelangt.
Dieser tagen ist der Ob. Stallmeister wider vom Geleit zuruͤck kom-
men/ der referirt das er den Tuͤr: Botsch. auff dem Weg kaum trosten koͤn-
nen/ dann er wegen der K. Resol. sehr kleinmuͤtig vnd sich beklagt/ er stehe in
sorgen/ das er zu seiner heimkunfft strangulirt werde/ wo J M nicht alßbald
ein Gesandten hinnach schicke/ wo solcher lang außbliebe/ wol er treiben daß
der Krieg wider angehen solte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/413 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/413>, abgerufen am 23.02.2025. |