Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Heut vnd gestern hat man allerhand Rüstungen/ von Nürmberg ge- Dieser tagen ist der Graff von Altheimb alhero gelanget/ der wird
Aus Prag den 2. Augusti. Donnerstag haben die Schlesische Gesandten/ in ertheilter audi- Deßgleichen hat der Fürst von Anhalt/ in seiner gehabten audientz/
Erstlich begehrten sie sambt vnd einhellig das J. M. ehest eine Reichs- 2. Das J. M. gnedigst bedacht seyn wolten/ jhnen einen Röm. König
3. Das J. M. die Stadt Thonauwerdt/ alsbaldten in alten stand rich- 4. So hetten J. M. etliche geheimbde Räht/ vnd theils Reichs Hoffräht
5. Letzlich weren sie auch sehr beschwerdt/ welches die vnzahlbaren schrifften/
Derowegen hiemit vnterthenigst bittende/ solchen abzuhelffen/ Was
Es wollen auch zwischen den Herrn Directorn/ ein Confusion/ wegen
haben
Heut vnd gestern hat man allerhand Ruͤstungen/ von Nuͤrmberg ge- Dieser tagen ist der Graff von Altheimb alhero gelanget/ der wird
Aus Prag den 2. Augusti. Donnerstag haben die Schlesische Gesandten/ in ertheilter audi- Deßgleichen hat der Fuͤrst von Anhalt/ in seiner gehabten audientz/
Erstlich begehrten sie sambt vnd einhellig das J. M. ehest eine Reichs- 2. Das J. M. gnedigst bedacht seyn wolten/ jhnen einen Roͤm. Koͤnig
3. Das J. M. die Stadt Thonauwerdt/ alsbaldten in alten stand rich- 4. So hetten J. M. etliche geheimbde Raͤht/ vnd theils Reichs Hoffraͤht
5. Letzlich weren sie auch sehr beschwerdt/ welches die vnzahlbaren schrifften/
Derowegen hiemit vnterthenigst bittende/ solchen abzuhelffen/ Was
Es wollen auch zwischen den Herrn Directorn/ ein Confusion/ wegẽ
haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0244"/> <p>Heut vnd gestern hat man allerhand Ruͤstungen/ von Nuͤrmberg ge-<lb/> bracht/ vnd 500. Knechten die Oberwehr zugestellet/ es befinden sich sonsten<lb/> bey 4000. Sodaten alhie/ so gleich woln nit alle in bestallung/ wie auch J.<lb/> M. kein einigen darunter bestellet.</p><lb/> <p>Dieser tagen ist der Graff von Altheimb alhero gelanget/ der wird<lb/> von J. M. nach Guͤlch/ Cleue vnd Berg spadirt/ neben Ertzhertzog Leopol-<lb/> dum selbige Fuͤrstenthumb im Namen J. M. zu guberniren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 2. Augusti.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Donnerstag haben die Schlesische Gesandten/ in ertheilter audi-<lb/> entz/ J. M. gar bewegliche Motiueu zu Gemuͤht gefuͤhret/ daß dieselbe jhne<lb/> wieder der Boͤhemb. in Religionspunct Satisfaction geben/ auch hat jhr<lb/> Orator/ J. M. wegen sie den Boͤhmen/ die Religion frey gelassen/ dero-<lb/> massen in den aller obr. Himmel hinauff geruͤmet vnd gelobt/ daß J. M.<lb/> dauͤber geschmutzelt/ mit darauff aller gnedigsten bescheidt/ sie wolten diese<lb/> jhre Sach/ zu fernerer berahtschlagung ziehen lassen/ vnd verhofft man/ das<lb/> sie hierin auch satisfaction erlangen sollen.</p><lb/> <p>Deßgleichen hat der Fuͤrst von Anhalt/ in seiner gehabten audientz/<lb/> im Namen des Roͤm. Reichs/ J. M. anbringen lassen.</p><lb/> <p>Erstlich begehrten sie sambt vnd einhellig das J. M. ehest eine Reichs-<lb/> tag außschreiben/ vnd denselben in eigener Person beywohnen solle.</p><lb/> <p>2. Das J. M. gnedigst bedacht seyn wolten/ jhnen einen Roͤm. Koͤnig<lb/> fuͤrzuschlagen.</p><lb/> <p>3. Das J. M. die Stadt Thonauwerdt/ alsbaldten in alten stand rich-<lb/> ten sollen/ wo nit so protestiren sie hiemit/ in solenni forma/ das J. M. vber<lb/> die 3. Million Goldt/ auff vnd daruber gehen wuͤrde.</p><lb/> <p>4. So hetten J. M. etliche geheimbde Raͤht/ vnd theils Reichs Hoffraͤht<lb/> alhie/ bey sich/ so hin vnd wieder im Reich grosse Zwytracht angericht/ die<lb/> solten sie ab vnd hinweg schaffen.</p><lb/> <p>5. Letzlich weren sie auch sehr beschwerdt/ welches die vnzahlbaren schrifften/<lb/> so sie vbergeben werden/ zu erkennen geben.</p><lb/> <p>Derowegen hiemit vnterthenigst bittende/ solchen abzuhelffen/ Was<lb/> nun darauff fuͤr ein Bescheid erfolgen wird/ haben wir ehest zu vernemen.</p><lb/> <p>Es wollen auch zwischen den Herrn Directorn/ ein Confusion/ wegẽ<lb/> der Kirchenordnung/ vnd Ceremonien/ einfallen/ sintemal theils (welche<lb/> den Piccardern/ Caluinern/ Wiederteuffern/ Arrianern vnd den weinen-<lb/> den Bruͤdern anhengig) wollen alle Crucifix/ Altaͤr/ Wachsliechter/ vnd<lb/> anders aus den Kirchen/ den Communion Kuchen auff den Tisch gelegt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
Heut vnd gestern hat man allerhand Ruͤstungen/ von Nuͤrmberg ge-
bracht/ vnd 500. Knechten die Oberwehr zugestellet/ es befinden sich sonsten
bey 4000. Sodaten alhie/ so gleich woln nit alle in bestallung/ wie auch J.
M. kein einigen darunter bestellet.
Dieser tagen ist der Graff von Altheimb alhero gelanget/ der wird
von J. M. nach Guͤlch/ Cleue vnd Berg spadirt/ neben Ertzhertzog Leopol-
dum selbige Fuͤrstenthumb im Namen J. M. zu guberniren.
Aus Prag den 2. Augusti.
Donnerstag haben die Schlesische Gesandten/ in ertheilter audi-
entz/ J. M. gar bewegliche Motiueu zu Gemuͤht gefuͤhret/ daß dieselbe jhne
wieder der Boͤhemb. in Religionspunct Satisfaction geben/ auch hat jhr
Orator/ J. M. wegen sie den Boͤhmen/ die Religion frey gelassen/ dero-
massen in den aller obr. Himmel hinauff geruͤmet vnd gelobt/ daß J. M.
dauͤber geschmutzelt/ mit darauff aller gnedigsten bescheidt/ sie wolten diese
jhre Sach/ zu fernerer berahtschlagung ziehen lassen/ vnd verhofft man/ das
sie hierin auch satisfaction erlangen sollen.
Deßgleichen hat der Fuͤrst von Anhalt/ in seiner gehabten audientz/
im Namen des Roͤm. Reichs/ J. M. anbringen lassen.
Erstlich begehrten sie sambt vnd einhellig das J. M. ehest eine Reichs-
tag außschreiben/ vnd denselben in eigener Person beywohnen solle.
2. Das J. M. gnedigst bedacht seyn wolten/ jhnen einen Roͤm. Koͤnig
fuͤrzuschlagen.
3. Das J. M. die Stadt Thonauwerdt/ alsbaldten in alten stand rich-
ten sollen/ wo nit so protestiren sie hiemit/ in solenni forma/ das J. M. vber
die 3. Million Goldt/ auff vnd daruber gehen wuͤrde.
4. So hetten J. M. etliche geheimbde Raͤht/ vnd theils Reichs Hoffraͤht
alhie/ bey sich/ so hin vnd wieder im Reich grosse Zwytracht angericht/ die
solten sie ab vnd hinweg schaffen.
5. Letzlich weren sie auch sehr beschwerdt/ welches die vnzahlbaren schrifften/
so sie vbergeben werden/ zu erkennen geben.
Derowegen hiemit vnterthenigst bittende/ solchen abzuhelffen/ Was
nun darauff fuͤr ein Bescheid erfolgen wird/ haben wir ehest zu vernemen.
Es wollen auch zwischen den Herrn Directorn/ ein Confusion/ wegẽ
der Kirchenordnung/ vnd Ceremonien/ einfallen/ sintemal theils (welche
den Piccardern/ Caluinern/ Wiederteuffern/ Arrianern vnd den weinen-
den Bruͤdern anhengig) wollen alle Crucifix/ Altaͤr/ Wachsliechter/ vnd
anders aus den Kirchen/ den Communion Kuchen auff den Tisch gelegt
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/244 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/244>, abgerufen am 23.02.2025. |