Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Aus Antdorff den 3. Julij/ Anno 1609. AVff pro: diß ist ein Curier aus Span. zu Brüssel ange- Sonsten hat man auch aus Span. der König habe des Allmirante
Mitwochs seyn 1500. Span. in hiesiges Castell gelegt worden/ weil
Auff nechsten diß ist die Princessin von Vranien aus Franckreich zu
Aus Cölln den 5. Dito. Aus dem Haag hat man/ daß bey dem stattlichen Pancket/ so dem
gast
Aus Antdorff den 3. Julij/ Anno 1609. AVff pro: diß ist ein Curier aus Span. zu Bruͤssel ange- Sonsten hat man auch aus Span. der Koͤnig habe des Allmirante
Mitwochs seyn 1500. Span. in hiesiges Castell gelegt worden/ weil
Auff nechsten diß ist die Princessin von Vranien aus Franckreich zu
Aus Coͤlln den 5. Dito. Aus dem Haag hat man/ daß bey dem stattlichen Pancket/ so dem
gast
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0216"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Antdorff den 3. Julij/ Anno 1609.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>Vff pro: diß ist ein Curier aus Span. zu Bruͤssel ange-<lb/></hi> langt/ hat Wechselbrieff pro 400. tausent Cr. mitgebracht/ die<lb/> sollen durch ein newen Minister von Barnabo Petroso/ so Jhre<lb/> Koͤn. May. auff hiehero abgefertigt/ vnter dem Kriegsvolck vnd<lb/> sonsten außgetheilt/ durch jhn auch in andere weg newe Ordnung angestel-<lb/> let werden/ dem haben J. M. alle Monat 500. Cron. Besoldung bestuñt/<lb/> Solle auch die ratification vber den gemachten Stillstandt/ so in Spa. pu-<lb/> blicirt worden/ mitbringen.</p><lb/> <p>Sonsten hat man auch aus Span. der Koͤnig habe des Allmirante<lb/> de Arragon Secretari peinlich examinirt/ welcher dann alle Sachen seines<lb/> Herrn/ wie es in diesen Landen gehandelt/ offenbart/ darauff der Allmiran-<lb/> te de Arragon auch eingezogen worden/ etliche wollen wegen des Vbels/ so<lb/> vnser Volck vnter jhme im Reich/ sonderlich am Graffen von Bruch be-<lb/> gangen/ Andere aber halten dafuͤr eines Paßquiels halben/ so er auff jetzi-<lb/> gen Stillstandt gemacht habe.</p><lb/> <p>Mitwochs seyn 1500. Span. in hiesiges Castell gelegt worden/ weil<lb/> dann zuuorn auch allda 800. Soldaten darinn/ wird solches die Hand-<lb/> lung nicht befuͤrden.</p><lb/> <p>Auff nechsten diß ist die Princessin von Vranien aus Franckreich zu<lb/> Bruͤssel angelangt/ dero Gemahl man auch dahin erwart/ deme sollen die<lb/> Buͤrger von Bretaw huldigen/ vnd der Stadt Einkommen folgen lassen/<lb/> die Staden aber wollen jhre Guarnison darinnen/ auch das Guberno von<lb/> der Stadt haben/ Vnnd seyn zu Bruͤssel 2. Gesandte von beyden Fuͤrsten<lb/> Brandenb. vnd Newburg von Guͤlch angelangt/ J. D. die vergleichung<lb/> fuͤrzubringen/ vnd zuuermelden/ daß sie deroselben an jhren Gerechtigkeiten<lb/> nichts in Prejudicio handlen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Coͤlln den 5. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Aus dem Haag hat man/ daß bey dem stattlichen Pancket/ so dem<lb/> Frantzoͤß. vnd Engell. Gesandten sampt dero Gemahlin allda gehalten/ die<lb/> General Staden mehrertheils selbsten/ der Printz von Portugal/ Graff<lb/> Moritz vnd sein Bruder Heinrich/ sampt andern Graffen/ Auch viel Co-<lb/> loneln/ Freyen vnd Niederlaͤnder vom Adel/ biß in die hundert Personen<lb/> zugegen gewest seyn/ Auch hat man vnter andern daselbst den Kriegs Patron<lb/> Mars/ als wann er im Streit todt blieben were/ zu Zucker gebacken/<lb/> fuͤrgetragen/ vnnd ged. Herrn Gesandten hernach bey Graff Moritzen zu<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gast</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
Aus Antdorff den 3. Julij/ Anno 1609.
AVff pro: diß ist ein Curier aus Span. zu Bruͤssel ange-
langt/ hat Wechselbrieff pro 400. tausent Cr. mitgebracht/ die
sollen durch ein newen Minister von Barnabo Petroso/ so Jhre
Koͤn. May. auff hiehero abgefertigt/ vnter dem Kriegsvolck vnd
sonsten außgetheilt/ durch jhn auch in andere weg newe Ordnung angestel-
let werden/ dem haben J. M. alle Monat 500. Cron. Besoldung bestuñt/
Solle auch die ratification vber den gemachten Stillstandt/ so in Spa. pu-
blicirt worden/ mitbringen.
Sonsten hat man auch aus Span. der Koͤnig habe des Allmirante
de Arragon Secretari peinlich examinirt/ welcher dann alle Sachen seines
Herrn/ wie es in diesen Landen gehandelt/ offenbart/ darauff der Allmiran-
te de Arragon auch eingezogen worden/ etliche wollen wegen des Vbels/ so
vnser Volck vnter jhme im Reich/ sonderlich am Graffen von Bruch be-
gangen/ Andere aber halten dafuͤr eines Paßquiels halben/ so er auff jetzi-
gen Stillstandt gemacht habe.
Mitwochs seyn 1500. Span. in hiesiges Castell gelegt worden/ weil
dann zuuorn auch allda 800. Soldaten darinn/ wird solches die Hand-
lung nicht befuͤrden.
Auff nechsten diß ist die Princessin von Vranien aus Franckreich zu
Bruͤssel angelangt/ dero Gemahl man auch dahin erwart/ deme sollen die
Buͤrger von Bretaw huldigen/ vnd der Stadt Einkommen folgen lassen/
die Staden aber wollen jhre Guarnison darinnen/ auch das Guberno von
der Stadt haben/ Vnnd seyn zu Bruͤssel 2. Gesandte von beyden Fuͤrsten
Brandenb. vnd Newburg von Guͤlch angelangt/ J. D. die vergleichung
fuͤrzubringen/ vnd zuuermelden/ daß sie deroselben an jhren Gerechtigkeiten
nichts in Prejudicio handlen wollen.
Aus Coͤlln den 5. Dito.
Aus dem Haag hat man/ daß bey dem stattlichen Pancket/ so dem
Frantzoͤß. vnd Engell. Gesandten sampt dero Gemahlin allda gehalten/ die
General Staden mehrertheils selbsten/ der Printz von Portugal/ Graff
Moritz vnd sein Bruder Heinrich/ sampt andern Graffen/ Auch viel Co-
loneln/ Freyen vnd Niederlaͤnder vom Adel/ biß in die hundert Personen
zugegen gewest seyn/ Auch hat man vnter andern daselbst den Kriegs Patron
Mars/ als wann er im Streit todt blieben were/ zu Zucker gebacken/
fuͤrgetragen/ vnnd ged. Herrn Gesandten hernach bey Graff Moritzen zu
gast
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/216 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/216>, abgerufen am 23.02.2025. |