Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Aus Andorff den 24. Aprilis Anno 1609. DEn 18. des Abends vmb 9. Vhr/ seyn vnsere Herrn De- Auff primo Maij/ solle wieder ein Zusammenkunfft gehalten werden/
Man fehet auff vnserer seiten an/ das Kriegsvolck zu mustern/ vnd
Allhie seyn bereit etliche Schiff aus Seelandt/ mit allerley Wahren
Aus Cölln vom 26. Dito. Obwohlen J. F. G. von Newburg/ neben den Brandenburg. seine Paten- A ij
Aus Andorff den 24. Aprilis Anno 1609. DEn 18. des Abends vmb 9. Vhr/ seyn vnsere Herrn De- Auff primo Maij/ solle wieder ein Zusammenkunfft gehalten werden/
Man fehet auff vnserer seiten an/ das Kriegsvolck zu mustern/ vnd
Allhie seyn bereit etliche Schiff aus Seelandt/ mit allerley Wahren
Aus Coͤlln vom 26. Dito. Obwohlen J. F. G. von Newburg/ neben den Brandenburg. seine Paten- A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0137"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Andorff den 24. Aprilis Anno 1609.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>En 18. des Abends vmb 9. Vhr/ seyn vnsere Herrn De-<lb/></hi> putirten allhie von jhrer Stillstandshandlung/ zu Bruͤssel ange-<lb/> langt/ wie auch die Hollender im Hag/ darauff dann den 21. diß/<lb/> der Stillstandt zu Bruͤssel/ mit gebuͤrlicher Solennitet/ vorm<lb/> Raͤhthauß mit Trommeten/ musicalischen Jnstrumenten/ vnnd Glocken<lb/> klanck/ publicirt/ auch selbigen Abend durch die gantze Stadt/ ausser zu Hoff<lb/> vnd des Spinola Behausung/ Freudenfewr gemacht/ doch kein groß Ge-<lb/> schuͤtz loß gebrennet worden/ darbey hat man kein ander Jnuention gese-<lb/> hen/ als Martem auff einem Bienkorb/ sambt einem Harmglaß/ vnd sil-<lb/> bernem Becher/ daruͤber einer/ samb als kranck/ sich purgierende gesessen/ so<lb/> vnterweilen die Augen herumb gewandt/ vmb jhn haben alle Kriegswaffen<lb/> zerbrochen gehangen/ das Geschuͤtz hat an stat Kraut vnd Lot/ Stockfisch/<lb/> Buͤckling/ Karpen/ Eyer/ Pom̃erantzen/ Weitzen/ Korn/ Schuͤncken/<lb/> Bratwuͤrst vnd Cappaunen geschossen/ Oberhalb dem Marte stunden diese<lb/> diese Wort in lateinescher Sprache: Wir wollen anlegen die Waffen der<lb/> Gerechtigkeit/ vnnd abwerffen die Waffen des Kriegs. Vnden herumb<lb/> Trawen vnd Glauben/ mit der Goͤttlichen Einhelligkeit/ wird bey vns her-<lb/> schen/ wann der Krieg aus dem Vnterndeutschland vertrieben ist/ sambt<lb/> Jhrer Durchl. vnd der Staden von Holl. vnd Seeland Wappen/ welche<lb/> zwo Hende/ wie man die Trew mahlet/ gehalten/ auch ein Tauben so ein<lb/> Oelzweig im Schnabel gehabt.</p><lb/> <p>Auff primo Maij/ solle wieder ein Zusammenkunfft gehalten werden/<lb/> die vbrige im Accordo begriffene Puncten zuuergleichen/ vnd wann man<lb/> schon deßhalben nit mit einander vberein koͤm̃t/ solle der zwoͤlffjaͤhrige An-<lb/> standt nichts desto weniger/ sein fortgang haben/ dann Jhre Durchl. vnd<lb/> die Jnfanta sehr geneiget/ den frieden in diesen Landen zu pflantzen/ welches<lb/> die jenigen/ so den Nutzen vom Krieg haben/ nicht gern sehen.</p><lb/> <p>Man fehet auff vnserer seiten an/ das Kriegsvolck zu mustern/ vnd<lb/> abrechnung zu machen/ wie man sagt/ solle den Deutschen/ Wallonen/ vnd<lb/> andern Nationen/ allen abgeganckt/ vnd die Grentzen allein mit Spannier<lb/> vnd Jtalianern besetzet/ deren noch in 6000. in bestallung gehalten werden.</p><lb/> <p>Allhie seyn bereit etliche Schiff aus Seelandt/ mit allerley Wahren<lb/> angelanget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Coͤlln vom 26. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Obwohlen J. F. G. von Newburg/ neben den Brandenburg. seine<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Paten-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Aus Andorff den 24. Aprilis Anno 1609.
DEn 18. des Abends vmb 9. Vhr/ seyn vnsere Herrn De-
putirten allhie von jhrer Stillstandshandlung/ zu Bruͤssel ange-
langt/ wie auch die Hollender im Hag/ darauff dann den 21. diß/
der Stillstandt zu Bruͤssel/ mit gebuͤrlicher Solennitet/ vorm
Raͤhthauß mit Trommeten/ musicalischen Jnstrumenten/ vnnd Glocken
klanck/ publicirt/ auch selbigen Abend durch die gantze Stadt/ ausser zu Hoff
vnd des Spinola Behausung/ Freudenfewr gemacht/ doch kein groß Ge-
schuͤtz loß gebrennet worden/ darbey hat man kein ander Jnuention gese-
hen/ als Martem auff einem Bienkorb/ sambt einem Harmglaß/ vnd sil-
bernem Becher/ daruͤber einer/ samb als kranck/ sich purgierende gesessen/ so
vnterweilen die Augen herumb gewandt/ vmb jhn haben alle Kriegswaffen
zerbrochen gehangen/ das Geschuͤtz hat an stat Kraut vnd Lot/ Stockfisch/
Buͤckling/ Karpen/ Eyer/ Pom̃erantzen/ Weitzen/ Korn/ Schuͤncken/
Bratwuͤrst vnd Cappaunen geschossen/ Oberhalb dem Marte stunden diese
diese Wort in lateinescher Sprache: Wir wollen anlegen die Waffen der
Gerechtigkeit/ vnnd abwerffen die Waffen des Kriegs. Vnden herumb
Trawen vnd Glauben/ mit der Goͤttlichen Einhelligkeit/ wird bey vns her-
schen/ wann der Krieg aus dem Vnterndeutschland vertrieben ist/ sambt
Jhrer Durchl. vnd der Staden von Holl. vnd Seeland Wappen/ welche
zwo Hende/ wie man die Trew mahlet/ gehalten/ auch ein Tauben so ein
Oelzweig im Schnabel gehabt.
Auff primo Maij/ solle wieder ein Zusammenkunfft gehalten werden/
die vbrige im Accordo begriffene Puncten zuuergleichen/ vnd wann man
schon deßhalben nit mit einander vberein koͤm̃t/ solle der zwoͤlffjaͤhrige An-
standt nichts desto weniger/ sein fortgang haben/ dann Jhre Durchl. vnd
die Jnfanta sehr geneiget/ den frieden in diesen Landen zu pflantzen/ welches
die jenigen/ so den Nutzen vom Krieg haben/ nicht gern sehen.
Man fehet auff vnserer seiten an/ das Kriegsvolck zu mustern/ vnd
abrechnung zu machen/ wie man sagt/ solle den Deutschen/ Wallonen/ vnd
andern Nationen/ allen abgeganckt/ vnd die Grentzen allein mit Spannier
vnd Jtalianern besetzet/ deren noch in 6000. in bestallung gehalten werden.
Allhie seyn bereit etliche Schiff aus Seelandt/ mit allerley Wahren
angelanget.
Aus Coͤlln vom 26. Dito.
Obwohlen J. F. G. von Newburg/ neben den Brandenburg. seine
Paten-
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/137 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/137>, abgerufen am 23.02.2025. |