Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Aus Wien den 9. Aprilis/ Anno 1609. DJe Türckische Gesandte hat man nach Preßburg geschickt/
Aus Prag den 13. Dito. Allhie gewisse Zeitung einkommen/ daß der Türck in starckem An- Die Persianische Botschafft/ so newlicher tagen zu Brandeis an- Herr Wilhelm von Rosenberg so in Mären seine gröste/ auch theils
Aus Wien der 15. Aprilis. Wann der Osterr. Landtag angehet/ wird man hören ob der gemachte
Es hat an einem schlechten gefehlet/ daß die Türcken Filleck durch
weise
Aus Wien den 9. Aprilis/ Anno 1609. DJe Tuͤrckische Gesandte hat man nach Preßburg geschickt/
Aus Prag den 13. Dito. Allhie gewisse Zeitung einkom̃en/ daß der Tuͤrck in starckem An- Die Persianische Botschafft/ so newlicher tagen zu Brandeis an- Herr Wilhelm von Rosenberg so in Maͤren seine groͤste/ auch theils
Aus Wien der 15. Aprilis. Wann der Osterr. Landtag angehet/ wird man hoͤren ob der gemachte
Es hat an einem schlechten gefehlet/ daß die Tuͤrcken Filleck durch
weise
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0120"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Wien den 9. Aprilis/ Anno 1609.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Je Tuͤrckische Gesandte hat man nach Preßburg geschickt/</hi><lb/> allda sie verharren muͤssen/ biß die 50. tausent Gulden folgend zu-<lb/> sammen gebracht werden/ Die Beysorg gehet allhie in gemein/ es<lb/> werde der frieden mit jhnen (in ansehung/ daß sie abermal die Fe-<lb/> stung Filleck einzunehmen/ dahin dann in einer stundt 2. Bassa zukommen/<lb/> voran lest/ der eine aber etwas zu spat kommen/ ins Werck richten wollen)<lb/> schwerlich zu volligem schluß kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 13. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Allhie gewisse Zeitung einkom̃en/ daß der Tuͤrck in starckem An-<lb/> zug/ das Koͤnigreich Vngern zu vberziehen.</p><lb/> <p>Die Persianische Botschafft/ so newlicher tagen zu Brandeis an-<lb/> kommen/ ist noch nicht allher erfordert worden/ Wie man sagt/ so sol der<lb/> Persianer mit dem Tuͤrcken auch aus noht frieden schliessen muͤssen dieweil<lb/> er befunden/ daß der Roͤm. Keyser den frieden eingangen/ Was die aus<lb/> Boͤhem abgereiste Gesanten aus dem Reich von den Fuͤrsten fuͤr gute Jn-<lb/> tercessiones mitbringen werden/ ist kuͤnfftig zuuernehmen.</p><lb/> <p>Herr Wilhelm von Rosenberg so in Maͤren seine groͤste/ auch theils<lb/> in Boͤhem schoͤne Guͤter hat/ helt es starck mit den protestirenden Stenden/<lb/> vnd hat sie hoch ermahnt/ sie sollen von jhrer jetzigen Pretension nicht ab-<lb/> weichen/ damit sie noch bey dem jetzt lebenden Roͤm. Keyser privilegirt wer-<lb/> den/ vnd er wolle zu vnterhaltung der Prager. Academia ein reiche statliche<lb/> Herrschafft verehren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Wien der 15. Aprilis.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann der Osterr. Landtag angehet/ wird man hoͤren ob der gemachte<lb/> Frieden mit den Euangel. Stenden sein fortgang haben wird.</p><lb/> <p>Es hat an einem schlechten gefehlet/ daß die Tuͤrcken Filleck durch<lb/> Verraͤhterey eingenommen/ sie haben mit 2. Heyducken practicirt/ vnd jh-<lb/> nen 20. tausent Thaler zugesagt/ welche jhre Schelmenstuͤck ziemlich weit<lb/> gebracht/ dañ der eine im wehrendem Jahrmarck sein selbst Haͤußlein naͤcht-<lb/> licher weile anzuͤnden sollen/ damit wann die aus der Vestung zu leschung<lb/> des Fewers herunter kommen/ alsdann die Tuͤrcken/ welche in grosser An-<lb/> zahl von dem Bassa von Erlaw bestelt gewest/ vnd nur auff die Loß gewart/<lb/> zu dem ort da die Vestung vor diesem auch eingenommen worden/ leichtlich<lb/> hinein kom̃en koͤnnen/ welches aber Gott verhuͤtet/ vnnd wuͤnderbarlicher <fw type="catch" place="bottom">weise</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Aus Wien den 9. Aprilis/ Anno 1609.
DJe Tuͤrckische Gesandte hat man nach Preßburg geschickt/
allda sie verharren muͤssen/ biß die 50. tausent Gulden folgend zu-
sammen gebracht werden/ Die Beysorg gehet allhie in gemein/ es
werde der frieden mit jhnen (in ansehung/ daß sie abermal die Fe-
stung Filleck einzunehmen/ dahin dann in einer stundt 2. Bassa zukommen/
voran lest/ der eine aber etwas zu spat kommen/ ins Werck richten wollen)
schwerlich zu volligem schluß kommen.
Aus Prag den 13. Dito.
Allhie gewisse Zeitung einkom̃en/ daß der Tuͤrck in starckem An-
zug/ das Koͤnigreich Vngern zu vberziehen.
Die Persianische Botschafft/ so newlicher tagen zu Brandeis an-
kommen/ ist noch nicht allher erfordert worden/ Wie man sagt/ so sol der
Persianer mit dem Tuͤrcken auch aus noht frieden schliessen muͤssen dieweil
er befunden/ daß der Roͤm. Keyser den frieden eingangen/ Was die aus
Boͤhem abgereiste Gesanten aus dem Reich von den Fuͤrsten fuͤr gute Jn-
tercessiones mitbringen werden/ ist kuͤnfftig zuuernehmen.
Herr Wilhelm von Rosenberg so in Maͤren seine groͤste/ auch theils
in Boͤhem schoͤne Guͤter hat/ helt es starck mit den protestirenden Stenden/
vnd hat sie hoch ermahnt/ sie sollen von jhrer jetzigen Pretension nicht ab-
weichen/ damit sie noch bey dem jetzt lebenden Roͤm. Keyser privilegirt wer-
den/ vnd er wolle zu vnterhaltung der Prager. Academia ein reiche statliche
Herrschafft verehren.
Aus Wien der 15. Aprilis.
Wann der Osterr. Landtag angehet/ wird man hoͤren ob der gemachte
Frieden mit den Euangel. Stenden sein fortgang haben wird.
Es hat an einem schlechten gefehlet/ daß die Tuͤrcken Filleck durch
Verraͤhterey eingenommen/ sie haben mit 2. Heyducken practicirt/ vnd jh-
nen 20. tausent Thaler zugesagt/ welche jhre Schelmenstuͤck ziemlich weit
gebracht/ dañ der eine im wehrendem Jahrmarck sein selbst Haͤußlein naͤcht-
licher weile anzuͤnden sollen/ damit wann die aus der Vestung zu leschung
des Fewers herunter kommen/ alsdann die Tuͤrcken/ welche in grosser An-
zahl von dem Bassa von Erlaw bestelt gewest/ vnd nur auff die Loß gewart/
zu dem ort da die Vestung vor diesem auch eingenommen worden/ leichtlich
hinein kom̃en koͤnnen/ welches aber Gott verhuͤtet/ vnnd wuͤnderbarlicher
weise
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/120 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/120>, abgerufen am 23.02.2025. |