Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.so sich im Monat Junio zugetragen. bey 1000. gewesen/ gestossen/ die sie alsbald vngewahr-net im Läger angriffen/ mit jnen einen starcken Schar- mützel gehalten/ also das im Läger mehr als 60. Tür- cken gebliben/ die vberige seynd in die Flucht geschlagen/ das Läger jhnen abgedrungen/ vnnd ein ansehenliche Beut/ von allerley Türckischen vnnd Tartarischen sa- chen/ als Scharlach/ Kleyder/ Roß/ Bargelt/ vnd in die 1000. Haupt Viechs daruon gebracht worden. In dem sie aber mit der Beut fort ziehen/ trifft Volgendts als sie weiter geruckt/ trifft auch etli- Gleicher gestalt/ seynd die Freybeuter von Comor-Die Vor- Oesterreich betreffend. EJn Griech/ so zu Comorra befelch gehabt/ vnd inEin Griech durch B iij
so sich im Monat Junio zugetragen. bey 1000. gewesen/ gestossen/ die sie alsbald vngewahr-net im Laͤger angriffen/ mit jnen einen starcken Schar- muͤtzel gehalten/ also das im Laͤger mehr als 60. Tuͤr- cken gebliben/ die vberige seynd in die Flucht geschlagen/ das Laͤger jhnen abgedrungen/ vnnd ein ansehenliche Beut/ von allerley Tuͤrckischen vnnd Tartarischen sa- chen/ als Scharlach/ Kleyder/ Roß/ Bargelt/ vnd in die 1000. Haupt Viechs daruon gebracht worden. In dem sie aber mit der Beut fort ziehen/ trifft Volgendts als sie weiter geruckt/ trifft auch etli- Gleicher gestalt/ seynd die Freybeuter von Comor-Die Vor- Oesterreich betreffend. EJn Griech/ so zu Comorra befelch gehabt/ vnd inEin Griech durch B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099"/><fw type="header" place="top">so sich im Monat Junio zugetragen.</fw><lb/> bey 1000. gewesen/ gestossen/ die sie alsbald vngewahr-<lb/> net im Laͤger angriffen/ mit jnen einen starcken Schar-<lb/> muͤtzel gehalten/ also das im Laͤger mehr als 60. Tuͤr-<lb/> cken gebliben/ die vberige seynd in die Flucht geschlagen/<lb/> das Laͤger jhnen abgedrungen/ vnnd ein ansehenliche<lb/> Beut/ von allerley Tuͤrckischen vnnd Tartarischen sa-<lb/> chen/ als Scharlach/ Kleyder/ Roß/ Bargelt/ vnd in<lb/> die 1000. Haupt Viechs daruon gebracht worden.</p><lb/> <p>In dem sie aber mit der Beut fort ziehen/ trifft<lb/> erstlich der <hi rendition="#aq">Peeg</hi> von <hi rendition="#aq">Satkat</hi> auff sie (dann sie allbereit<lb/> von den fluͤchtigen verkundtschafft gewesen) greifft sie<lb/> an/ hat doch nach langem Scharmuͤtzlen/ mit schaden<lb/> drr seinigen weichen/ vnd seinen Rennfahnen dahinden<lb/> lassen muͤssen.</p><lb/> <p>Volgendts als sie weiter geruckt/ trifft auch etli-<lb/> ches deß <hi rendition="#aq">Bassa</hi> von Ofen Volck auff sie/ mit welchen sie<lb/> so lang Scharmuͤtzlen/ biß sie weder Kuglen/ noch Pul-<lb/> uer mehr gehabt/ weilen aber die Nacht eyngefallen/ ha-<lb/> ben sie desto sicherer fort ziehen koͤndten/ doch haben jh-<lb/> nen die Tuͤrcken/ in 500. stuck Viechs wider abgedrun-<lb/> gen/ mit dem vberigen/ vnd verlust 16. Personen/ seynd<lb/> sie wider zu Hauß kommen.</p><lb/> <p>Gleicher gestalt/ seynd die Freybeuter von Comor-<note place="right">Die Vor-<lb/> stat zu<lb/> Stulweis-<lb/> senburg ab-<lb/> gebrandt.</note><lb/> ra/ in 200. starck/ auff Weissenburg gezogen/ alda die<lb/> Vorstatt abgebrandt vnnd gepluͤndert 2500. Schaaf/<lb/> 90. Ochsen vnnd Kuͤhe/ auch etliche mit gutem Raub/<lb/> wolbeladne Roß allher gebracht/ aber weilen die Tuͤr-<lb/> cken all in das Schloß geflohen/ deren keinen gefangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Oesterreich betreffend.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Griech/ so zu Comorra befelch gehabt/ vnd in<note place="right">Ein Griech<lb/> entkompt<lb/> auß der ge<lb/> faͤngknus.</note><lb/> verdacht kommen/ als ob er mit Verraͤtherey vmb<lb/> gienge/ ist zu Wienn eyngezogen/ als er sich aber<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
so sich im Monat Junio zugetragen.
bey 1000. gewesen/ gestossen/ die sie alsbald vngewahr-
net im Laͤger angriffen/ mit jnen einen starcken Schar-
muͤtzel gehalten/ also das im Laͤger mehr als 60. Tuͤr-
cken gebliben/ die vberige seynd in die Flucht geschlagen/
das Laͤger jhnen abgedrungen/ vnnd ein ansehenliche
Beut/ von allerley Tuͤrckischen vnnd Tartarischen sa-
chen/ als Scharlach/ Kleyder/ Roß/ Bargelt/ vnd in
die 1000. Haupt Viechs daruon gebracht worden.
In dem sie aber mit der Beut fort ziehen/ trifft
erstlich der Peeg von Satkat auff sie (dann sie allbereit
von den fluͤchtigen verkundtschafft gewesen) greifft sie
an/ hat doch nach langem Scharmuͤtzlen/ mit schaden
drr seinigen weichen/ vnd seinen Rennfahnen dahinden
lassen muͤssen.
Volgendts als sie weiter geruckt/ trifft auch etli-
ches deß Bassa von Ofen Volck auff sie/ mit welchen sie
so lang Scharmuͤtzlen/ biß sie weder Kuglen/ noch Pul-
uer mehr gehabt/ weilen aber die Nacht eyngefallen/ ha-
ben sie desto sicherer fort ziehen koͤndten/ doch haben jh-
nen die Tuͤrcken/ in 500. stuck Viechs wider abgedrun-
gen/ mit dem vberigen/ vnd verlust 16. Personen/ seynd
sie wider zu Hauß kommen.
Gleicher gestalt/ seynd die Freybeuter von Comor-
ra/ in 200. starck/ auff Weissenburg gezogen/ alda die
Vorstatt abgebrandt vnnd gepluͤndert 2500. Schaaf/
90. Ochsen vnnd Kuͤhe/ auch etliche mit gutem Raub/
wolbeladne Roß allher gebracht/ aber weilen die Tuͤr-
cken all in das Schloß geflohen/ deren keinen gefangen.
Die Vor-
stat zu
Stulweis-
senburg ab-
gebrandt.
Oesterreich betreffend.
EJn Griech/ so zu Comorra befelch gehabt/ vnd in
verdacht kommen/ als ob er mit Verraͤtherey vmb
gienge/ ist zu Wienn eyngezogen/ als er sich aber
durch
Ein Griech
entkompt
auß der ge
faͤngknus.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/99 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/99>, abgerufen am 22.02.2025. |