Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Hendel/ Franckreich betreffend. Der Duca de Bullion, von dem König in Franckreich/ Da den Frantzosen jhr vorhaben angangen/ vnd sie mit Hieruor in diesem Monat ist angezeigt/ wie die Staa- den
Beschreibung der fuͤrnembsten Hendel/ Franckreich betreffend. Der Duca de Bullion, von dem Koͤnig in Franckreich/ Da den Frantzosen jhr vorhaben angangen/ vnd sie mit Hieruor in diesem Monat ist angezeigt/ wie die Staa- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0070"/> <fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Hendel/</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Franckreich betreffend.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Duca de Bullion</hi>, von dem Koͤnig in Franckreich/<lb/><note place="left">Der Cardi-<lb/> nal nimbt<lb/> dem Duca<lb/> de Bullion<lb/> ein Castel so<lb/> er Fortiuicie<lb/> ren woͤllen<lb/> ab.</note>mit etlichem volck/ nach dem Land von Luͤtzenburg ge-<lb/> sandt/ hat sich vnderstanden/ ein altes zerschlaipfftes Ca-<lb/> stel/ so nit weit von Carlomont/ an der Mosel ligend Reuin<lb/> genant/ tag vnd nacht zu Fortiuicieren/ vnd albereit etliche<lb/> hundert Soldaten hinein gelegt/ als aber der Cardinal Al-<lb/> bertus sollich sein vorhaben vernom̃en/ hat er den <hi rendition="#aq">Maestro<lb/> del Campo</hi>, <hi rendition="#aq">Don Luis de Lasco</hi>, mit 4000 Mann/ solliches<lb/> zuverwoͤhren/ dahin abgeferttiget/ als der selb mit seinem<lb/> Volck vnd etlichen stucken Geschuͤtz/ deren orten angelangt/<lb/> den platz vnnd Fortiuication naͤchtlicher weil erkundiget/<lb/> hat er den 3 Aprilis in aller fruͤ/ ein Muͤlin nechst darbey/<lb/> so die Frantzosen starck verwacht/ vberfallen/ erobert/ vnd<lb/> alles was darinnen erwuͤrgt/ volgens die Vestung etlich-<lb/> mal mit sturmb angelauffen/ vnnd die Frantzosen dermas-<lb/> sen getrungen/ daß sie in ein Kirchen nechst darbey/ weichẽ<lb/> muͤssen/ mit welchen sie etliche stund gescharmitzelt/ vnd so<lb/> muͤd gemacht/ daß sie sich letstlich auff freyen abzug ergebẽ<lb/> woͤllen. Der Gouernator aber/ als den vortheil innha-<lb/> bend/ hat darein nit bewilligen woͤllen/ sondern die Kirchẽ<lb/> mit gewalt eingenommen/ vnd in die 600 personen dariñen<lb/> nider gestochen/ allein den Gouernatorn/ vnnd zwen vom<lb/> Adel zur Ranzion fuͤr sich behalten.</p><lb/> <p>Da den Frantzosen jhr vorhaben angangen/ vnd sie mit<lb/> dieser Beuoͤstigung zu end kommen weren/ hetten sie den<lb/> paß nach dem Land Luͤtzenburg vnnd Graffschafft Na-<lb/> mur sicher haben/ auch mit den Hollaͤndern/ ihres gefal-<lb/> lens zusammen stossen vnnd das gantze Land durchstraif-<lb/> fen koͤnden.</p><lb/> <p>Hieruor in diesem Monat ist angezeigt/ wie die Staa-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Beschreibung der fuͤrnembsten Hendel/
Franckreich betreffend.
Der Duca de Bullion, von dem Koͤnig in Franckreich/
mit etlichem volck/ nach dem Land von Luͤtzenburg ge-
sandt/ hat sich vnderstanden/ ein altes zerschlaipfftes Ca-
stel/ so nit weit von Carlomont/ an der Mosel ligend Reuin
genant/ tag vnd nacht zu Fortiuicieren/ vnd albereit etliche
hundert Soldaten hinein gelegt/ als aber der Cardinal Al-
bertus sollich sein vorhaben vernom̃en/ hat er den Maestro
del Campo, Don Luis de Lasco, mit 4000 Mann/ solliches
zuverwoͤhren/ dahin abgeferttiget/ als der selb mit seinem
Volck vnd etlichen stucken Geschuͤtz/ deren orten angelangt/
den platz vnnd Fortiuication naͤchtlicher weil erkundiget/
hat er den 3 Aprilis in aller fruͤ/ ein Muͤlin nechst darbey/
so die Frantzosen starck verwacht/ vberfallen/ erobert/ vnd
alles was darinnen erwuͤrgt/ volgens die Vestung etlich-
mal mit sturmb angelauffen/ vnnd die Frantzosen dermas-
sen getrungen/ daß sie in ein Kirchen nechst darbey/ weichẽ
muͤssen/ mit welchen sie etliche stund gescharmitzelt/ vnd so
muͤd gemacht/ daß sie sich letstlich auff freyen abzug ergebẽ
woͤllen. Der Gouernator aber/ als den vortheil innha-
bend/ hat darein nit bewilligen woͤllen/ sondern die Kirchẽ
mit gewalt eingenommen/ vnd in die 600 personen dariñen
nider gestochen/ allein den Gouernatorn/ vnnd zwen vom
Adel zur Ranzion fuͤr sich behalten.
Der Cardi-
nal nimbt
dem Duca
de Bullion
ein Castel so
er Fortiuicie
ren woͤllen
ab.
Da den Frantzosen jhr vorhaben angangen/ vnd sie mit
dieser Beuoͤstigung zu end kommen weren/ hetten sie den
paß nach dem Land Luͤtzenburg vnnd Graffschafft Na-
mur sicher haben/ auch mit den Hollaͤndern/ ihres gefal-
lens zusammen stossen vnnd das gantze Land durchstraif-
fen koͤnden.
Hieruor in diesem Monat ist angezeigt/ wie die Staa-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/70 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/70>, abgerufen am 22.02.2025. |