Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Niderländische Sachen. IN diesem Monat herumb/ hat sich in den Nider- Deßgleichen wird auff deß Cardinals di Austria seit- Weilen auch die von Bergk/ mit rauben vnd plün- Demnach auch diese zeithero in Franckreich/ sonder- Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Niderlaͤndische Sachen. IN diesem Monat herumb/ hat sich in den Nider- Deßgleichen wird auff deß Cardinals di Austria seit- Weilen auch die von Bergk/ mit rauben vnd pluͤn- Demnach auch diese zeithero in Franckreich/ sonder- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050"/> <fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">N</hi>iderlaͤndische <hi rendition="#in">S</hi>achen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N diesem Monat herumb/ hat sich in den Nider-<lb/> landen nichts sonders begeben/ weder das zu Ar-<lb/> nem in Holland/ ein Landtag gehalten worden/<lb/> bey welchem sich auch Graff Moritz befunden/ vnd die<lb/> Staaden sich zu vorhabendem Krieg starck geruͤst/ auch<lb/> allen jhren Capitanien beuelch gethan haben/ sich mit<lb/> allem jhrem Volck fertig zuhalten.</p><lb/> <p>Deßgleichen wird auff deß <hi rendition="#aq">Cardinals di Austria</hi> seit-<lb/> ten auch nit gefeyret/ wie dann/ Marggraff Eduardus<lb/> Fortunatus von Baden/ zu Coͤlln Reuter vnd Knecht/<lb/> insonderheit aber etliche Wallonen/ so das vorige Jahr<lb/> in Vngern gewesen/ angenommen/ der ist volgents mit<lb/> seiner Gemahel nach Bruͤssel verraißt/ vnnd daselbsten<lb/> sein angenommen Volck/ dem <hi rendition="#aq">Conte Tacomo</hi> vbergeben.</p><lb/> <p>Weilen auch die von Bergk/ mit rauben vnd pluͤn-<lb/> dern ohne einigen <hi rendition="#aq">Respect</hi>, forth fahren/ also haben die<lb/> Herren zu Coͤlln/ jhre Macht verstercken/ vnnd die Por-<lb/><note place="left">Spanier<lb/> werden von<lb/> Steinwick wider ab-<lb/> getriben.</note>ten besser versehen lassen. Auch seind die Spanische/ den<lb/> 26. diß/ morgen zwischen 2. vnd 3 vhrn in 1200. starck/ fuͤr<lb/> Stainwick/ vnd da das Wasser am seuchtesten/ durch den<lb/> Graben kommen/ ein Seil an die <hi rendition="#aq">Pallasada</hi> gebunden/<lb/> dieselb vmbzogen/ vnd in 500. starck auff den Graben kom-<lb/> men/ ein Burger aber in der Statt/ so das Zan wehe/ oder<lb/> andern schmertzen gehabt/ vnd deßwegen nit schlaffen koͤn-<lb/> den/ hat solches gehoͤrt/ welcher alsbald lermen geruffen/<lb/> darauff die Burger vñ Soldaten die Spanier angefal-<lb/> len/ sie mit gewalt dermassen abtriben/ das jhrer in 200.<lb/> Tod gebliben/ zwen Capitanien vnd ein Leutenampt ge-<lb/> fangen/ der Rest aber mit flucht Saluiert worden.</p><lb/> <p>Demnach auch diese zeithero in Franckreich/ sonder-<lb/> lich aber <hi rendition="#aq">in Picardia</hi> die <hi rendition="#aq">Pestis</hi> sehr <hi rendition="#aq">grassieret</hi>, dz sie allein in<lb/> der Statt <hi rendition="#aq">Amiens</hi>, so die Hauptstatt in <hi rendition="#aq">Picardie</hi>, bey 22000<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Niderlaͤndische Sachen.
IN diesem Monat herumb/ hat sich in den Nider-
landen nichts sonders begeben/ weder das zu Ar-
nem in Holland/ ein Landtag gehalten worden/
bey welchem sich auch Graff Moritz befunden/ vnd die
Staaden sich zu vorhabendem Krieg starck geruͤst/ auch
allen jhren Capitanien beuelch gethan haben/ sich mit
allem jhrem Volck fertig zuhalten.
Deßgleichen wird auff deß Cardinals di Austria seit-
ten auch nit gefeyret/ wie dann/ Marggraff Eduardus
Fortunatus von Baden/ zu Coͤlln Reuter vnd Knecht/
insonderheit aber etliche Wallonen/ so das vorige Jahr
in Vngern gewesen/ angenommen/ der ist volgents mit
seiner Gemahel nach Bruͤssel verraißt/ vnnd daselbsten
sein angenommen Volck/ dem Conte Tacomo vbergeben.
Weilen auch die von Bergk/ mit rauben vnd pluͤn-
dern ohne einigen Respect, forth fahren/ also haben die
Herren zu Coͤlln/ jhre Macht verstercken/ vnnd die Por-
ten besser versehen lassen. Auch seind die Spanische/ den
26. diß/ morgen zwischen 2. vnd 3 vhrn in 1200. starck/ fuͤr
Stainwick/ vnd da das Wasser am seuchtesten/ durch den
Graben kommen/ ein Seil an die Pallasada gebunden/
dieselb vmbzogen/ vnd in 500. starck auff den Graben kom-
men/ ein Burger aber in der Statt/ so das Zan wehe/ oder
andern schmertzen gehabt/ vnd deßwegen nit schlaffen koͤn-
den/ hat solches gehoͤrt/ welcher alsbald lermen geruffen/
darauff die Burger vñ Soldaten die Spanier angefal-
len/ sie mit gewalt dermassen abtriben/ das jhrer in 200.
Tod gebliben/ zwen Capitanien vnd ein Leutenampt ge-
fangen/ der Rest aber mit flucht Saluiert worden.
Spanier
werden von
Steinwick wider ab-
getriben.
Demnach auch diese zeithero in Franckreich/ sonder-
lich aber in Picardia die Pestis sehr grassieret, dz sie allein in
der Statt Amiens, so die Hauptstatt in Picardie, bey 22000
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/50 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/50>, abgerufen am 22.02.2025. |