Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Oesterreich berührend. Pestis gras- Vier der Niderländische sachen. Beuort von Vnlang
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Oesterreich beruͤhrend. Pestis gras- Vier der Niderlaͤndische sachen. Beuort von Vnlang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0166"/> <fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten <choice><sic>Haͤnde</sic><corr>Haͤndel</corr></choice>/</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">O</hi>esterreich beruͤhrend.</hi> </head><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Pestis gras-<lb/> siert</hi> in Oe-<lb/> sterreich.</note><hi rendition="#in">W</hi>Je diesen Herbst herumber die Pestilentz/ an mehr<lb/> orthen/ als vmb Coͤlln an dem Rhein/ auff den<lb/> Frantzoͤsischen Frontirten/ in Spania/ vnd mehr orten<lb/><hi rendition="#aq">grassiert</hi>, also hat sie auch zu Wienn/ vnd daselbsten he-<lb/> rumb in Oesterreich dermassen eyngerissen/ das allein in<lb/> bemelter Statt/ des tags in 25. Personen daran ge-<lb/> storben/ wie dann auch die Vngerisch Kranckheit in<lb/> der Christen Laͤger/ vil Jtalianer/ Wallonen/ Frantzo-<lb/> sen/ vnd Teutsche hinweg genommen.</p><lb/> <p><note place="left">Vier der<lb/> Bauwren<lb/> Paͤdelfuͤh-<lb/> rer gericht.</note>Den 27. tag diß Monats/ seind zu Wienn 4. Raͤ-<lb/> delfuͤhrer/ von Juͤngster Bawren Auffruhr/ als naͤmb-<lb/> lich der Binder Machgrabner genannt/ vnnd der<lb/> Schneider/ sampt zweyen Beuelchshabern/ auff einem<lb/> hohen Wagen/ auff die fuͤrnembste Plaͤtz herumb ge-<lb/> fuͤhrt/ volgendts auff dem Hof ein Bine auffgemacht/<lb/> die drey auff solcher gekoͤpfft/ der Binder lebendig/ vnd<lb/> der Schneider todter geviertheilt/ auch die theil auff die<lb/> Landtstrassen gehenckt worden. Die vbrige verhaffte<lb/> Rebellen/ werden eins theils in jhren gerichten Justi-<lb/> ciert vnnd hingericht/ etliche in dem Stattgraben zu<lb/> Wienn zuarbeiten/ <hi rendition="#aq">Condemniert</hi> vnd verurtheilt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">N</hi>iderlaͤndische sachen.</hi> </head><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Beuort</hi> von<lb/> den Staa-<lb/> den erobert.</note><hi rendition="#in">J</hi>N nechst abgewichnem Monat ist angezeigt/ wie<lb/> die Hollaͤnder/ nach eroberung Grroll/ die Statt<lb/><hi rendition="#aq">Beuort</hi> belaͤgert/ die haben sie auff 9. diß/ mit gewalt<lb/> vnd stuͤrmender hand erobert/ darauff die Soldaten<lb/> all in das Castell gewichen vnd weilen sie sich bald auff<lb/> Gnad vnd Vngnad ergeben/ ist jhnen/ dem mehrerm<lb/> theil/ das Leben geschenckt/ deren etlich mit <hi rendition="#aq">Ranzio-<lb/> nierung</hi> abgezogen/ etlich aber seind gefaͤngklich enthal-<lb/> ten worden.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Vnlang</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Oesterreich beruͤhrend.
WJe diesen Herbst herumber die Pestilentz/ an mehr
orthen/ als vmb Coͤlln an dem Rhein/ auff den
Frantzoͤsischen Frontirten/ in Spania/ vnd mehr orten
grassiert, also hat sie auch zu Wienn/ vnd daselbsten he-
rumb in Oesterreich dermassen eyngerissen/ das allein in
bemelter Statt/ des tags in 25. Personen daran ge-
storben/ wie dann auch die Vngerisch Kranckheit in
der Christen Laͤger/ vil Jtalianer/ Wallonen/ Frantzo-
sen/ vnd Teutsche hinweg genommen.
Pestis gras-
siert in Oe-
sterreich.
Den 27. tag diß Monats/ seind zu Wienn 4. Raͤ-
delfuͤhrer/ von Juͤngster Bawren Auffruhr/ als naͤmb-
lich der Binder Machgrabner genannt/ vnnd der
Schneider/ sampt zweyen Beuelchshabern/ auff einem
hohen Wagen/ auff die fuͤrnembste Plaͤtz herumb ge-
fuͤhrt/ volgendts auff dem Hof ein Bine auffgemacht/
die drey auff solcher gekoͤpfft/ der Binder lebendig/ vnd
der Schneider todter geviertheilt/ auch die theil auff die
Landtstrassen gehenckt worden. Die vbrige verhaffte
Rebellen/ werden eins theils in jhren gerichten Justi-
ciert vnnd hingericht/ etliche in dem Stattgraben zu
Wienn zuarbeiten/ Condemniert vnd verurtheilt.
Vier der
Bauwren
Paͤdelfuͤh-
rer gericht.
Niderlaͤndische sachen.
JN nechst abgewichnem Monat ist angezeigt/ wie
die Hollaͤnder/ nach eroberung Grroll/ die Statt
Beuort belaͤgert/ die haben sie auff 9. diß/ mit gewalt
vnd stuͤrmender hand erobert/ darauff die Soldaten
all in das Castell gewichen vnd weilen sie sich bald auff
Gnad vnd Vngnad ergeben/ ist jhnen/ dem mehrerm
theil/ das Leben geschenckt/ deren etlich mit Ranzio-
nierung abgezogen/ etlich aber seind gefaͤngklich enthal-
ten worden.
Beuort von
den Staa-
den erobert.
Vnlang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/166 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/166>, abgerufen am 22.02.2025. |