Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ für helt/ seind in 50. Wallonen gebliben/ dann mannhernacher/ noch etliche todter hin vnd wider in den Se- creten Kellern vnd Eyßgruben gefunden. Ermelten 6. diß/ seind etliche Wallonen fortgezogen/ die jenige aber so verwundt/ vnd welchen das jrig genommen noch länger daselbsten verharret/ der Beheimb seind nit vber drey vmbkommen/ vnnd etlich wenig beschädiget wor- den. Niderländische handlungen. Fürsten von Möhrs von Nach eroberung Möhrs/ seind die Staadische/ Wie aber die Staadische auff 12. diß/ auff Groll/ in
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ fuͤr helt/ seind in 50. Wallonen gebliben/ dann mañhernacher/ noch etliche todter hin vnd wider in den Se- creten Kellern vnd Eyßgruben gefunden. Ermelten 6. diß/ seind etliche Wallonen fortgezogen/ die jenige aber so verwundt/ vnd welchen das jrig genom̃en noch laͤnger daselbsten verharret/ der Beheimb seind nit vber drey vmbkommen/ vnnd etlich wenig beschaͤdiget wor- den. Niderlaͤndische handlungen. Fuͤrsten von Moͤhrs võ Nach eroberung Moͤhrs/ seind die Staadische/ Wie aber die Staadische auff 12. diß/ auff Groll/ in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> fuͤr helt/ seind in 50. Wallonen gebliben/ dann mañ<lb/> hernacher/ noch etliche todter hin vnd wider in den Se-<lb/> creten Kellern vnd Eyßgruben gefunden. Ermelten<lb/> 6. diß/ seind etliche Wallonen fortgezogen/ die jenige<lb/> aber so verwundt/ vnd welchen das jrig genom̃en noch<lb/> laͤnger daselbsten verharret/ der Beheimb seind nit vber<lb/> drey vmbkommen/ vnnd etlich wenig beschaͤdiget wor-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">N</hi>iderlaͤndische handlungen.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Fuͤrsten von<lb/> Dusseldorff<lb/> stirbt.</note><hi rendition="#in">D</hi>En dritten diß Monats/ ist die Fuͤrstin von Dus-<lb/> seldorff/ so gefaͤnglich enthalten worden/ mit Tod<lb/> abgangen/ welche am Abend frisch vnnd gesund/ am<lb/> Morgen aber Tod am Betth gefunden worden/ dann<lb/> der Sterbend selbiger orten hart eingerissen/ also daß<lb/> jhrer viel im Tag vnd Nacht gesund vnd Todt sein.</p><lb/> <p><note place="left">Moͤhrs võ<lb/> Graff Mo-<lb/> ritzen einge-<lb/> nommen.</note>Jn vorgehenden Monat ist angezeigt/ daß Graff<lb/> Moritz/ welcher sich sehr gestaͤrckt/ Moͤhrs belaͤgert/<lb/> vnd starcken widerstand gefunden/ jedoch haben die<lb/> darinn ligende Spanier/ auff 3. diß/ mit dem Graff<lb/> Moritzen <hi rendition="#aq">accordiert</hi>, vnnd sich der gestalt verglichen/<lb/> daß sie der Graͤuin von Moͤhrs/ das Staͤttlin vnnd<lb/> Schloß Moͤhrs <hi rendition="#aq">restituieren</hi> vnnd einraumen woͤllen/<lb/> dargegen man sie mit jhren Woͤhren/ vnd <hi rendition="#aq">Pagagien</hi> ab-<lb/> ziehen lassen solle.</p><lb/> <p>Nach eroberung Moͤhrs/ seind die Staadische/<lb/> zwischen Orschaw vnd Wesel vber Rhein/ vnnd auff<lb/><note place="left">Groll belaͤ-<lb/> gert.</note>Groll gezogen/ da sie dann den 12. ankommen/ diesel-<lb/> big Statt belaͤgert/ vnd darmit jnen nit leichtlich hilff<lb/> zukommen moͤchte/ ist der Rheinstromb/ mit den Auß-<lb/> laͤgern dermassen verlegt worden/ das kein Schiff<lb/> leichtlich hette vberkommen moͤgen.</p><lb/> <p>Wie aber die Staadische auff 12. diß/ auff Groll/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
fuͤr helt/ seind in 50. Wallonen gebliben/ dann mañ
hernacher/ noch etliche todter hin vnd wider in den Se-
creten Kellern vnd Eyßgruben gefunden. Ermelten
6. diß/ seind etliche Wallonen fortgezogen/ die jenige
aber so verwundt/ vnd welchen das jrig genom̃en noch
laͤnger daselbsten verharret/ der Beheimb seind nit vber
drey vmbkommen/ vnnd etlich wenig beschaͤdiget wor-
den.
Niderlaͤndische handlungen.
DEn dritten diß Monats/ ist die Fuͤrstin von Dus-
seldorff/ so gefaͤnglich enthalten worden/ mit Tod
abgangen/ welche am Abend frisch vnnd gesund/ am
Morgen aber Tod am Betth gefunden worden/ dann
der Sterbend selbiger orten hart eingerissen/ also daß
jhrer viel im Tag vnd Nacht gesund vnd Todt sein.
Fuͤrsten von
Dusseldorff
stirbt.
Jn vorgehenden Monat ist angezeigt/ daß Graff
Moritz/ welcher sich sehr gestaͤrckt/ Moͤhrs belaͤgert/
vnd starcken widerstand gefunden/ jedoch haben die
darinn ligende Spanier/ auff 3. diß/ mit dem Graff
Moritzen accordiert, vnnd sich der gestalt verglichen/
daß sie der Graͤuin von Moͤhrs/ das Staͤttlin vnnd
Schloß Moͤhrs restituieren vnnd einraumen woͤllen/
dargegen man sie mit jhren Woͤhren/ vnd Pagagien ab-
ziehen lassen solle.
Moͤhrs võ
Graff Mo-
ritzen einge-
nommen.
Nach eroberung Moͤhrs/ seind die Staadische/
zwischen Orschaw vnd Wesel vber Rhein/ vnnd auff
Groll gezogen/ da sie dann den 12. ankommen/ diesel-
big Statt belaͤgert/ vnd darmit jnen nit leichtlich hilff
zukommen moͤchte/ ist der Rheinstromb/ mit den Auß-
laͤgern dermassen verlegt worden/ das kein Schiff
leichtlich hette vberkommen moͤgen.
Groll belaͤ-
gert.
Wie aber die Staadische auff 12. diß/ auff Groll/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/152 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/152>, abgerufen am 22.02.2025. |