Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ in 1000. sampt Weid vnd Kind/ vnd also in 1700.Seelen erlediget/ vnd sampt jhrem Haab vnd Gut/ mit viel tausent stuck Viechs herauß beglaittet/ vnnd auff die Windische Gränitz glücklich gebracht. Ernante Wallachen aber/ haben vor jhrem Außzug/ jhre eygne Häuser/ Städel/ Getraid vnd anders selbs in Brand gesteckt/ auch dieselb gantz gegent auff etlich Meil wegs verhörgt. Oesterreichische sachen. Der 30. Behaimische Vnruh. Auffruhr len
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ in 1000. sampt Weid vnd Kind/ vnd also in 1700.Seelen erlediget/ vnd sampt jhrem Haab vnd Gut/ mit viel tausent stuck Viechs herauß beglaittet/ vnnd auff die Windische Graͤnitz gluͤcklich gebracht. Ernante Wallachen aber/ haben vor jhrem Außzug/ jhre eygne Haͤuser/ Staͤdel/ Getraid vnd anders selbs in Brand gesteckt/ auch dieselb gantz gegent auff etlich Meil wegs verhoͤrgt. Oesterreichische sachen. Der 30. Behaimische Vnruh. Auffruhr len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> in 1000. sampt Weid vnd Kind/ vnd also in 1700.<lb/> Seelen erlediget/ vnd sampt jhrem Haab vnd Gut/ mit<lb/> viel tausent stuck Viechs herauß beglaittet/ vnnd auff<lb/> die Windische Graͤnitz gluͤcklich gebracht. Ernante<lb/> Wallachen aber/ haben vor jhrem Außzug/ jhre eygne<lb/> Haͤuser/ Staͤdel/ Getraid vnd anders selbs in Brand<lb/> gesteckt/ auch dieselb gantz gegent auff etlich Meil wegs<lb/> verhoͤrgt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">O</hi>esterreichische sachen.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Der 30.<lb/> Mañ auff-<lb/> gemahnet.</note><hi rendition="#in">D</hi>Amit die Belaͤgerung Raab/ desto beharrlicher<lb/> moͤchte erhalten werden/ hat man dero zu hilff im<lb/> Oesterreich/ den 30. Mann auffgemahnet/ vnd seind zu<lb/> Wienn/ viel tausent Saͤck/ deren jeder einer Elen lang<lb/> zugerichtet worden/ so in das Laͤger gebracht/ mit Er-<lb/> den eyngefuͤlt/ vnd die Graͤben mit geschwoͤlt haben<lb/> werden sollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">B</hi>ehaimische Vnruh.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Auffruhr<lb/> zu Prag.</note><hi rendition="#in">D</hi>En 3. Septembris/ seind 800. Wallonische Reut-<lb/> ter/ so ansehenliche dapffere Leut/ mit grossem ge-<lb/> schrey vnd strengem schiessen/ zu Prag/ (nach Vngern<lb/> raisende.) eyngeritten/ als sie aber mit solchem/ als sie<lb/> aber mit solchem hochmut in die Newstatt kommen/<lb/> haben sich die Beyheimb gegen jhnen gesetzt/ vnd also<lb/> einen harten Scharmuͤtzel abgeben/ welcher durch ein<lb/> starckes Keyserlich <hi rendition="#aq">pro clama</hi> gestillet worden. Vnnd<lb/> nach dem sie ohne Gelt nit fort gewoͤlt ist jhnen den 5.<lb/> diß/ ein Monat Sold gegeben worden/ darauff sie fol-<lb/> genden Tag fort ziehen woͤllen/ den Abend aber zuuor<lb/> that sich zwischen etlichen Beheimen in der Newstatt/<lb/> vnd etlichen wenigen Wallonen/ vmb geringer vrsach<lb/> wegen/ ein grosser wilder Lermen zugetragen/ vnd wei-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
in 1000. sampt Weid vnd Kind/ vnd also in 1700.
Seelen erlediget/ vnd sampt jhrem Haab vnd Gut/ mit
viel tausent stuck Viechs herauß beglaittet/ vnnd auff
die Windische Graͤnitz gluͤcklich gebracht. Ernante
Wallachen aber/ haben vor jhrem Außzug/ jhre eygne
Haͤuser/ Staͤdel/ Getraid vnd anders selbs in Brand
gesteckt/ auch dieselb gantz gegent auff etlich Meil wegs
verhoͤrgt.
Oesterreichische sachen.
DAmit die Belaͤgerung Raab/ desto beharrlicher
moͤchte erhalten werden/ hat man dero zu hilff im
Oesterreich/ den 30. Mann auffgemahnet/ vnd seind zu
Wienn/ viel tausent Saͤck/ deren jeder einer Elen lang
zugerichtet worden/ so in das Laͤger gebracht/ mit Er-
den eyngefuͤlt/ vnd die Graͤben mit geschwoͤlt haben
werden sollen.
Der 30.
Mañ auff-
gemahnet.
Behaimische Vnruh.
DEn 3. Septembris/ seind 800. Wallonische Reut-
ter/ so ansehenliche dapffere Leut/ mit grossem ge-
schrey vnd strengem schiessen/ zu Prag/ (nach Vngern
raisende.) eyngeritten/ als sie aber mit solchem/ als sie
aber mit solchem hochmut in die Newstatt kommen/
haben sich die Beyheimb gegen jhnen gesetzt/ vnd also
einen harten Scharmuͤtzel abgeben/ welcher durch ein
starckes Keyserlich pro clama gestillet worden. Vnnd
nach dem sie ohne Gelt nit fort gewoͤlt ist jhnen den 5.
diß/ ein Monat Sold gegeben worden/ darauff sie fol-
genden Tag fort ziehen woͤllen/ den Abend aber zuuor
that sich zwischen etlichen Beheimen in der Newstatt/
vnd etlichen wenigen Wallonen/ vmb geringer vrsach
wegen/ ein grosser wilder Lermen zugetragen/ vnd wei-
len
Auffruhr
zu Prag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/150 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/150>, abgerufen am 22.02.2025. |