Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597. Erzehlung der Fürnembsten händel/ so sich in dem September/ deß 1597. Jahrs/ hin vnd wider verlauffen. Sibenbürgische handlungen. ALs den 13. diß/ der Fürst in Siben-Sibenbür- Ermeltem Sibenbürgischen Cantzlern/ ist zu en-Ferdinand Ober A ij
Erzehlung der Fuͤrnembsten haͤndel/ so sich in dem September/ deß 1597. Jahrs/ hin vnd wider verlauffen. Sibenbuͤrgische handlungen. ALs den 13. diß/ der Fuͤrst in Siben-Sibenbuͤr- Ermeltem Sibenbuͤrgischen Cantzlern/ ist zu en-Ferdinand Ober A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0143"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">E</hi>rzehlung der <hi rendition="#in">F</hi>uͤrnembsten haͤndel/<lb/> so sich in dem September/ deß 1597. Jahrs/<lb/> hin vnd wider verlauffen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">S</hi>ibenbuͤrgische handlungen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls den 13. diß/ der Fuͤrst in Siben-<note place="right">Sibenbuͤr-<lb/> gisch Kriegs-<lb/> volck.</note><lb/> buͤrgen/ bey Muͤlbach, einem Saͤ-<lb/> chsischen Staͤttlin/ ein Meil wegs von<lb/> Sibenbuͤrgischen Weissenburg gele-<lb/> gen/ seine Gezelt auffgeschlagen/ vnd<lb/> das Veldtgeschuͤtz/ welchem jhrer<lb/> Fuͤrstl. Durchl. <hi rendition="#aq">Guardia</hi>, Blaw vnd Rot bekleidet/<lb/> nachgefolget/ hinauß fuͤhren lassen/ hat sich sein Kriegs-<lb/> volck daselbsten/ biß auff den 27. Septembris versamb-<lb/> let/ an welchem tag sie daselbsten auffgebrochen vnd mit<lb/> hellem hauffen hinab/ auff Lippam/ gezogen/ daruͤber<lb/><hi rendition="#aq">Stephanus Iosua</hi> Sibenbuͤrgischer Cantzler Veldtobri-<lb/> ster gewesen/ dann Jhre Fuͤrstl. Durchl nit persoͤnlich zu<lb/> Veldt gezogen/ zu welchem der Cornij Caspar/ obrister<lb/> zu Groß Wardein/ mit denselben Spanschafften/ vnd<lb/> Schlesischen Reuttern/ so derselben enden ein zeitlang<lb/> gelegen/ auch gestossen/ vnd also in 20. Tausendt starck<lb/> zusammen kommen.</p><lb/> <p>Ermeltem Sibenbuͤrgischen Cantzlern/ ist zu en-<note place="right">Ferdinand<lb/> von Sama-<lb/> ria wird le-<lb/> dig.</note><lb/> de diß Monats schreiben zukommen/ das der redliche<lb/> Kriegsheld/ Ferdinand von Samaria/ so zu <hi rendition="#aq">Vesprin</hi><lb/> Obrister gewesen/ vnd in einnemung selbiger Voͤstung/<lb/> von dem Tuͤrcken gefangen worden/ wie auch der jun-<lb/> ge Kinßky/ vnd andere Hungarische Herrren/ zu Griechischen<lb/> Weissenburg auß der gefaͤncknuß entkommen/<lb/> vnd ohne schatzung ledig worden seyen.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Ober</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
Erzehlung der Fuͤrnembsten haͤndel/
so sich in dem September/ deß 1597. Jahrs/
hin vnd wider verlauffen.
Sibenbuͤrgische handlungen.
ALs den 13. diß/ der Fuͤrst in Siben-
buͤrgen/ bey Muͤlbach, einem Saͤ-
chsischen Staͤttlin/ ein Meil wegs von
Sibenbuͤrgischen Weissenburg gele-
gen/ seine Gezelt auffgeschlagen/ vnd
das Veldtgeschuͤtz/ welchem jhrer
Fuͤrstl. Durchl. Guardia, Blaw vnd Rot bekleidet/
nachgefolget/ hinauß fuͤhren lassen/ hat sich sein Kriegs-
volck daselbsten/ biß auff den 27. Septembris versamb-
let/ an welchem tag sie daselbsten auffgebrochen vnd mit
hellem hauffen hinab/ auff Lippam/ gezogen/ daruͤber
Stephanus Iosua Sibenbuͤrgischer Cantzler Veldtobri-
ster gewesen/ dann Jhre Fuͤrstl. Durchl nit persoͤnlich zu
Veldt gezogen/ zu welchem der Cornij Caspar/ obrister
zu Groß Wardein/ mit denselben Spanschafften/ vnd
Schlesischen Reuttern/ so derselben enden ein zeitlang
gelegen/ auch gestossen/ vnd also in 20. Tausendt starck
zusammen kommen.
Sibenbuͤr-
gisch Kriegs-
volck.
Ermeltem Sibenbuͤrgischen Cantzlern/ ist zu en-
de diß Monats schreiben zukommen/ das der redliche
Kriegsheld/ Ferdinand von Samaria/ so zu Vesprin
Obrister gewesen/ vnd in einnemung selbiger Voͤstung/
von dem Tuͤrcken gefangen worden/ wie auch der jun-
ge Kinßky/ vnd andere Hungarische Herrren/ zu Griechischen
Weissenburg auß der gefaͤncknuß entkommen/
vnd ohne schatzung ledig worden seyen.
Ferdinand
von Sama-
ria wird le-
dig.
Ober
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/143 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/143>, abgerufen am 22.02.2025. |