Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Beeg vonJula ge- fangen.auß geweßt/ haben den Beegen von Jula angetroffen/ mit demselben gescharmützelt das Feld erhalten/ vnnd jhne Beegen selbst/ sampt etlichen fürnemmen Tür- cken/ gefangen/ die sie neben 27. Köpffen/ vnd etlichen schönen Rossen/ glücklich anheimbs gebracht. Ober Vngern berührend. Türcken bey Als nun die vnsere dahin kommen/ vnd jhre Hald- Dem-
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Beeg vonJula ge- fangen.auß geweßt/ haben den Beegen von Jula angetroffen/ mit demselben gescharmuͤtzelt das Feld erhalten/ vnnd jhne Beegen selbst/ sampt etlichen fuͤrnemmen Tuͤr- cken/ gefangen/ die sie neben 27. Koͤpffen/ vnd etlichen schoͤnen Rossen/ gluͤcklich anheimbs gebracht. Ober Vngern beruͤhrend. Tuͤrckẽ bey Als nun die vnsere dahin kommen/ vnd jhre Hald- Dem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/><note place="left">Beeg von<lb/> Jula ge-<lb/> fangen.</note>auß geweßt/ haben den Beegen von Jula angetroffen/<lb/> mit demselben gescharmuͤtzelt das Feld erhalten/ vnnd<lb/> jhne Beegen selbst/ sampt etlichen fuͤrnemmen Tuͤr-<lb/> cken/ gefangen/ die sie neben 27. Koͤpffen/ vnd etlichen<lb/> schoͤnen Rossen/ gluͤcklich anheimbs gebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Ober Vngern beruͤhrend.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Tuͤrckẽ bey<lb/> Erlaw ge-<lb/> schlagen.</note><hi rendition="#in">D</hi>Er Herr von Tieffenbach/ als Feldtobrister in<lb/> Ober Hungern/ hat den 5. Tag diß Monats/<lb/> von Teutscher vnd Hungarischer Reutterey/<lb/> auch einer anzahl zu Fuß/ einen hauffen in 1500. starck<lb/> auff Erlaw/ vmb jhr Heyl zuversuchen/ außgeschickt.<lb/> Weilen sie aber gegen den Tuͤrcken in derselben Voͤ-<lb/> stung verkundschafft worden/ hat sich der Feind auß der<lb/> Voͤstung/ ob 2000. starck mit etlichen Feldstuͤcklen be-<lb/> geben/ vnd der vnsern zuerwarten/ an ein Berglin ge-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Als nun die vnsere dahin kommen/ vnd jhre Hald-<lb/> ten geschlagen/ hat der Feindt seinen Vortrab jhnen<lb/> entgegen geschickt/ welche von den vnsern dermassen ab-<lb/> gefertiget worden/ daß sie 34. Tuͤrcken vnd 20. Koͤpff/<lb/> neben etlichen Rossen bekommen/ als aber der Vortrab<lb/> die Flucht auff den hinderhalt genommen/ die vnsere<lb/> vnter jhr Geschuͤtz zulocken vermainend/ haben die vn-<lb/> sere/ auff sie zuvor auch kundschafft gehabt/ nit weiter<lb/> nach gesetzt/ entgegen der Feind sich auch nit auß seinem<lb/> Vorthel begeben woͤllen/ derowegen die vnsere/ mit jh-<lb/> rer Beut gemach heim gezogen. Am haimraisen aber/<lb/> seind sie auff die Wahlstatt bey Erlaw/ da voriges Jahr<lb/> das Treffen geschehen/ zugezogen/ da sie viel Todter<lb/> Cameel/ auch viel Hund die gleichsam erwildet/ gefun-<lb/> den.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Dem-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
auß geweßt/ haben den Beegen von Jula angetroffen/
mit demselben gescharmuͤtzelt das Feld erhalten/ vnnd
jhne Beegen selbst/ sampt etlichen fuͤrnemmen Tuͤr-
cken/ gefangen/ die sie neben 27. Koͤpffen/ vnd etlichen
schoͤnen Rossen/ gluͤcklich anheimbs gebracht.
Beeg von
Jula ge-
fangen.
Ober Vngern beruͤhrend.
DEr Herr von Tieffenbach/ als Feldtobrister in
Ober Hungern/ hat den 5. Tag diß Monats/
von Teutscher vnd Hungarischer Reutterey/
auch einer anzahl zu Fuß/ einen hauffen in 1500. starck
auff Erlaw/ vmb jhr Heyl zuversuchen/ außgeschickt.
Weilen sie aber gegen den Tuͤrcken in derselben Voͤ-
stung verkundschafft worden/ hat sich der Feind auß der
Voͤstung/ ob 2000. starck mit etlichen Feldstuͤcklen be-
geben/ vnd der vnsern zuerwarten/ an ein Berglin ge-
legt.
Tuͤrckẽ bey
Erlaw ge-
schlagen.
Als nun die vnsere dahin kommen/ vnd jhre Hald-
ten geschlagen/ hat der Feindt seinen Vortrab jhnen
entgegen geschickt/ welche von den vnsern dermassen ab-
gefertiget worden/ daß sie 34. Tuͤrcken vnd 20. Koͤpff/
neben etlichen Rossen bekommen/ als aber der Vortrab
die Flucht auff den hinderhalt genommen/ die vnsere
vnter jhr Geschuͤtz zulocken vermainend/ haben die vn-
sere/ auff sie zuvor auch kundschafft gehabt/ nit weiter
nach gesetzt/ entgegen der Feind sich auch nit auß seinem
Vorthel begeben woͤllen/ derowegen die vnsere/ mit jh-
rer Beut gemach heim gezogen. Am haimraisen aber/
seind sie auff die Wahlstatt bey Erlaw/ da voriges Jahr
das Treffen geschehen/ zugezogen/ da sie viel Todter
Cameel/ auch viel Hund die gleichsam erwildet/ gefun-
den.
Dem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/110 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/110>, abgerufen am 22.02.2025. |