Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.G. Wilhelm Heinrich Häring, geboren zu Breslau den 29. Juni 1798, aus einer Refugie-Familie der Bretagne stammend, erlebte als Knabe 1806 die Belagerung Breslau's, wurde nach dem Tode des Vaters nach Berlin verpflanzt, wo er das Werder'sche Gymnasium besuchte, machte als Freiwilliger 1815 den Feldzug und die Belagerungen der Ardennenfestungen mit, studirte seit 1817 in Berlin und Breslau die Rechte und trat in den Staatsdienst, aus welchem er aber schon als Kammergerichtsreferendarius zur Literatur (unter dem Namen Wilibald Alexis) überging. Nachdem er durch den unter Walter Scott's Maske geschriebenen, wirklich ebenbürtigen und überall als echt aufgenommenen, von Scott selbst für die kühnste Mystification des Jahrhunderts erklärten Roman "Walladmor" (welchem "Schloß Avalon" folgte) seinen Ruf weithin begründet, verdiente er sich durch die selbstständigen großen Romane aus der Geschichte Brandenburg-Preußens, "Cabanis", "Roland von Berlin", "Der letzte Waldemar", "Dorothee", "Die Hosen des Herrn von Bredow" etc. etc., den Namen des "preußischen Walter Scott". Allgemeine Verbreitung erlangte seine mit Hitzig unternommene Sammlung von Criminalfällen: "Der neue Pitaval". Am 16. December 1871 nahm ihn der Tod aus einem durch sechzehn Jahre in voller Heiterkeit des Gemüthes erduldeten Leidenszustande hinweg. Aus seinen zahlreichen Novellen, worin er die Tieck'sche Schule allmählich mit einer ihm durchaus eigenthümlichen Kunstweise vertauschte, eine einzelne auszuwählen, ist keine leichte Aufgabe. Häring ist nicht eigentlich Novellist im strengen G. Wilhelm Heinrich Häring, geboren zu Breslau den 29. Juni 1798, aus einer Refugié-Familie der Bretagne stammend, erlebte als Knabe 1806 die Belagerung Breslau‘s, wurde nach dem Tode des Vaters nach Berlin verpflanzt, wo er das Werder‘sche Gymnasium besuchte, machte als Freiwilliger 1815 den Feldzug und die Belagerungen der Ardennenfestungen mit, studirte seit 1817 in Berlin und Breslau die Rechte und trat in den Staatsdienst, aus welchem er aber schon als Kammergerichtsreferendarius zur Literatur (unter dem Namen Wilibald Alexis) überging. Nachdem er durch den unter Walter Scott's Maske geschriebenen, wirklich ebenbürtigen und überall als echt aufgenommenen, von Scott selbst für die kühnste Mystification des Jahrhunderts erklärten Roman „Walladmor“ (welchem „Schloß Avalon“ folgte) seinen Ruf weithin begründet, verdiente er sich durch die selbstständigen großen Romane aus der Geschichte Brandenburg-Preußens, „Cabanis“, „Roland von Berlin“, „Der letzte Waldemar“, „Dorothee“, „Die Hosen des Herrn von Bredow“ ꝛc. ꝛc., den Namen des „preußischen Walter Scott“. Allgemeine Verbreitung erlangte seine mit Hitzig unternommene Sammlung von Criminalfällen: „Der neue Pitaval“. Am 16. December 1871 nahm ihn der Tod aus einem durch sechzehn Jahre in voller Heiterkeit des Gemüthes erduldeten Leidenszustande hinweg. Aus seinen zahlreichen Novellen, worin er die Tieck'sche Schule allmählich mit einer ihm durchaus eigenthümlichen Kunstweise vertauschte, eine einzelne auszuwählen, ist keine leichte Aufgabe. Häring ist nicht eigentlich Novellist im strengen <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118648071">G. Wilhelm Heinrich Häring</persName>, geboren zu Breslau den 29. Juni 1798, aus einer Refugié-Familie der Bretagne stammend, erlebte als Knabe 1806 die Belagerung Breslau‘s, wurde nach dem Tode des Vaters nach Berlin verpflanzt, wo er das Werder‘sche Gymnasium besuchte, machte als Freiwilliger 1815 den Feldzug und die Belagerungen der Ardennenfestungen mit, studirte seit 1817 in Berlin und Breslau die Rechte und trat in den Staatsdienst, aus welchem er aber schon als Kammergerichtsreferendarius zur Literatur (unter dem Namen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118648071">Wilibald Alexis</persName>) überging.</p><lb/> <p>Nachdem er durch den unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118612409">Walter Scott</persName>'s Maske geschriebenen, wirklich ebenbürtigen und überall als echt aufgenommenen, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118612409">Scott</persName> selbst für die kühnste Mystification des Jahrhunderts erklärten Roman „Walladmor“ (welchem „Schloß Avalon“ folgte) seinen Ruf weithin begründet, verdiente er sich durch die selbstständigen großen Romane aus der Geschichte Brandenburg-Preußens, „Cabanis“, „Roland von Berlin“, „Der letzte Waldemar“, „Dorothee“, „Die Hosen des Herrn von Bredow“ ꝛc. ꝛc., den Namen des „preußischen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118612409">Walter Scott</persName>“. Allgemeine Verbreitung erlangte seine mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119209349">Hitzig</persName> unternommene Sammlung von Criminalfällen: „Der neue Pitaval“.</p><lb/> <p>Am 16. December 1871 nahm ihn der Tod aus einem durch sechzehn Jahre in voller Heiterkeit des Gemüthes erduldeten Leidenszustande hinweg.</p><lb/> <p>Aus seinen zahlreichen Novellen, worin er die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12989432X">Tieck</persName>'sche Schule allmählich mit einer ihm durchaus eigenthümlichen Kunstweise vertauschte, eine einzelne auszuwählen, ist keine leichte Aufgabe. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118648071">Häring</persName> ist nicht eigentlich Novellist im strengen<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
G. Wilhelm Heinrich Häring, geboren zu Breslau den 29. Juni 1798, aus einer Refugié-Familie der Bretagne stammend, erlebte als Knabe 1806 die Belagerung Breslau‘s, wurde nach dem Tode des Vaters nach Berlin verpflanzt, wo er das Werder‘sche Gymnasium besuchte, machte als Freiwilliger 1815 den Feldzug und die Belagerungen der Ardennenfestungen mit, studirte seit 1817 in Berlin und Breslau die Rechte und trat in den Staatsdienst, aus welchem er aber schon als Kammergerichtsreferendarius zur Literatur (unter dem Namen Wilibald Alexis) überging.
Nachdem er durch den unter Walter Scott's Maske geschriebenen, wirklich ebenbürtigen und überall als echt aufgenommenen, von Scott selbst für die kühnste Mystification des Jahrhunderts erklärten Roman „Walladmor“ (welchem „Schloß Avalon“ folgte) seinen Ruf weithin begründet, verdiente er sich durch die selbstständigen großen Romane aus der Geschichte Brandenburg-Preußens, „Cabanis“, „Roland von Berlin“, „Der letzte Waldemar“, „Dorothee“, „Die Hosen des Herrn von Bredow“ ꝛc. ꝛc., den Namen des „preußischen Walter Scott“. Allgemeine Verbreitung erlangte seine mit Hitzig unternommene Sammlung von Criminalfällen: „Der neue Pitaval“.
Am 16. December 1871 nahm ihn der Tod aus einem durch sechzehn Jahre in voller Heiterkeit des Gemüthes erduldeten Leidenszustande hinweg.
Aus seinen zahlreichen Novellen, worin er die Tieck'sche Schule allmählich mit einer ihm durchaus eigenthümlichen Kunstweise vertauschte, eine einzelne auszuwählen, ist keine leichte Aufgabe. Häring ist nicht eigentlich Novellist im strengen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/5 |
Zitationshilfe: | Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/5>, abgerufen am 22.02.2025. |