So viel wußte man bis in die entferntesten Winkel, aber in der Masse verschwand das Persön¬ liche vor dem sturmbewegten Gefühl. Man begnügte sich nicht mehr mit einem Händedruck, auch Leute, die sich nicht leiden mochten, stürzten sich in die Arme: "Das Vaterland ist gerettet!" -- "Zuge¬ schlagen. Nun ihm das Garaus gemacht!" -- "Drauf los! -- Tod allen Franzosen!"
"Davon werden sie auch nicht sterben!" brummte der Officier, welcher vorhin York genannt wurde, der sich jetzt Luft nach dem Ausgange machte, während die Tücher der Damen ihm fast um die Ohren schlu¬ gen: "Wenn überhaupt die Geschichte wahr ist."
"Sie stießen, sagte sein Begleiter, den armen Herrn Merkel beinahe um, der die Nachricht frisch aufnotirt, um sie noch warm in seinen Freimüthigen zu setzen."
"Hol' sie alle --" entfuhr es dem Oberst, als seine Aufmerksamkeit durch eine andere Scene in Anspruch genommen wurde.
Sechszehntes Kapitel. Eine Entführung.
So viel wußte man bis in die entfernteſten Winkel, aber in der Maſſe verſchwand das Perſön¬ liche vor dem ſturmbewegten Gefühl. Man begnügte ſich nicht mehr mit einem Händedruck, auch Leute, die ſich nicht leiden mochten, ſtürzten ſich in die Arme: „Das Vaterland iſt gerettet!“ — „Zuge¬ ſchlagen. Nun ihm das Garaus gemacht!“ — „Drauf los! — Tod allen Franzoſen!“
„Davon werden ſie auch nicht ſterben!“ brummte der Officier, welcher vorhin York genannt wurde, der ſich jetzt Luft nach dem Ausgange machte, während die Tücher der Damen ihm faſt um die Ohren ſchlu¬ gen: „Wenn überhaupt die Geſchichte wahr iſt.“
„Sie ſtießen, ſagte ſein Begleiter, den armen Herrn Merkel beinahe um, der die Nachricht friſch aufnotirt, um ſie noch warm in ſeinen Freimüthigen zu ſetzen.“
„Hol' ſie alle —“ entfuhr es dem Oberſt, als ſeine Aufmerkſamkeit durch eine andere Scene in Anſpruch genommen wurde.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0282"n="[272]"/><divn="1"><head>Sechszehntes Kapitel.<lb/><hirendition="#b #g">Eine Entführung.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>So viel wußte man bis in die entfernteſten<lb/>
Winkel, aber in der Maſſe verſchwand das Perſön¬<lb/>
liche vor dem ſturmbewegten Gefühl. Man begnügte<lb/>ſich nicht mehr mit einem Händedruck, auch Leute,<lb/>
die ſich nicht leiden mochten, ſtürzten ſich in die<lb/>
Arme: „Das Vaterland iſt gerettet!“—„Zuge¬<lb/>ſchlagen. Nun ihm das Garaus gemacht!“—„Drauf<lb/>
los! — Tod allen Franzoſen!“</p><lb/><p>„Davon werden ſie auch nicht ſterben!“ brummte<lb/>
der Officier, welcher vorhin York genannt wurde, der<lb/>ſich jetzt Luft nach dem Ausgange machte, während<lb/>
die Tücher der Damen ihm faſt um die Ohren ſchlu¬<lb/>
gen: „Wenn überhaupt die Geſchichte wahr iſt.“</p><lb/><p>„Sie ſtießen, ſagte ſein Begleiter, den armen Herrn<lb/>
Merkel beinahe um, der die Nachricht friſch aufnotirt,<lb/>
um ſie noch warm in ſeinen Freimüthigen zu ſetzen.“</p><lb/><p>„Hol' ſie alle —“ entfuhr es dem Oberſt, als<lb/>ſeine Aufmerkſamkeit durch eine andere Scene in<lb/>
Anſpruch genommen wurde.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[272]/0282]
Sechszehntes Kapitel.
Eine Entführung.
So viel wußte man bis in die entfernteſten
Winkel, aber in der Maſſe verſchwand das Perſön¬
liche vor dem ſturmbewegten Gefühl. Man begnügte
ſich nicht mehr mit einem Händedruck, auch Leute,
die ſich nicht leiden mochten, ſtürzten ſich in die
Arme: „Das Vaterland iſt gerettet!“ — „Zuge¬
ſchlagen. Nun ihm das Garaus gemacht!“ — „Drauf
los! — Tod allen Franzoſen!“
„Davon werden ſie auch nicht ſterben!“ brummte
der Officier, welcher vorhin York genannt wurde, der
ſich jetzt Luft nach dem Ausgange machte, während
die Tücher der Damen ihm faſt um die Ohren ſchlu¬
gen: „Wenn überhaupt die Geſchichte wahr iſt.“
„Sie ſtießen, ſagte ſein Begleiter, den armen Herrn
Merkel beinahe um, der die Nachricht friſch aufnotirt,
um ſie noch warm in ſeinen Freimüthigen zu ſetzen.“
„Hol' ſie alle —“ entfuhr es dem Oberſt, als
ſeine Aufmerkſamkeit durch eine andere Scene in
Anſpruch genommen wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. [272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/282>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.