Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehntes Kapitel.
Wallensteins Lager.

Kaum ließ sich während der Darstellung das
Mitspielen des Publicums zurückhalten. Die Iffland,
Unzelmann, Mattausch, Herdt, Bessel, Gern, Labes,
Kaselitz erschienen in ihren Waffenröcken und Wehr¬
gehenken nicht wie Schauspieler, welche das Bild
einer zweihundertjährigen Vorzeit den Zuschauern
hinzaubern wollten, sondern wie Repräsentanten die¬
ser Zuschauer selbst, die, jedem Kunstausdruck, jedem
Verse, der auf das Ergreifen der Waffen deutete,
zujubelnd, ihre eigene kriegerische Stimmung aus¬
hauchten. Das war ein Bravorufen, Klatschen, so
kräftig, sonor, wie man es in diesen, der ernsten Kunst
geweihten und damals heilig gehaltenen Räumen sel¬
ten gehört. Der Kunstenthusiasmus erlaubte sich in
Berlin wohl Thränen und Entzückungen, auch Ver¬
zückungen, aber noch nicht mit dem Feuer zu spie¬
len, das er später verschwenderisch über seine Lieb¬
linge ausschüttete, einen flammenden Glorienschein,
der oft zur verzehrenden Flamme werden sollte für
den Ruf des Gefeierten.

III. 17
Vierzehntes Kapitel.
Wallensteins Lager.

Kaum ließ ſich während der Darſtellung das
Mitſpielen des Publicums zurückhalten. Die Iffland,
Unzelmann, Mattauſch, Herdt, Beſſel, Gern, Labes,
Kaſelitz erſchienen in ihren Waffenröcken und Wehr¬
gehenken nicht wie Schauſpieler, welche das Bild
einer zweihundertjährigen Vorzeit den Zuſchauern
hinzaubern wollten, ſondern wie Repräſentanten die¬
ſer Zuſchauer ſelbſt, die, jedem Kunſtausdruck, jedem
Verſe, der auf das Ergreifen der Waffen deutete,
zujubelnd, ihre eigene kriegeriſche Stimmung aus¬
hauchten. Das war ein Bravorufen, Klatſchen, ſo
kräftig, ſonor, wie man es in dieſen, der ernſten Kunſt
geweihten und damals heilig gehaltenen Räumen ſel¬
ten gehört. Der Kunſtenthuſiasmus erlaubte ſich in
Berlin wohl Thränen und Entzückungen, auch Ver¬
zückungen, aber noch nicht mit dem Feuer zu ſpie¬
len, das er ſpäter verſchwenderiſch über ſeine Lieb¬
linge ausſchüttete, einen flammenden Glorienſchein,
der oft zur verzehrenden Flamme werden ſollte für
den Ruf des Gefeierten.

III. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0267" n="[257]"/>
      <div n="1">
        <head>Vierzehntes Kapitel.<lb/><hi rendition="#b #g">Wallensteins Lager.</hi><lb/></head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Kaum ließ &#x017F;ich während der Dar&#x017F;tellung das<lb/>
Mit&#x017F;pielen des Publicums zurückhalten. Die Iffland,<lb/>
Unzelmann, Mattau&#x017F;ch, Herdt, Be&#x017F;&#x017F;el, Gern, Labes,<lb/>
Ka&#x017F;elitz er&#x017F;chienen in ihren Waffenröcken und Wehr¬<lb/>
gehenken nicht wie Schau&#x017F;pieler, welche das Bild<lb/>
einer zweihundertjährigen Vorzeit den Zu&#x017F;chauern<lb/>
hinzaubern wollten, &#x017F;ondern wie Reprä&#x017F;entanten die¬<lb/>
&#x017F;er Zu&#x017F;chauer &#x017F;elb&#x017F;t, die, jedem Kun&#x017F;tausdruck, jedem<lb/>
Ver&#x017F;e, der auf das Ergreifen der Waffen deutete,<lb/>
zujubelnd, ihre eigene kriegeri&#x017F;che Stimmung aus¬<lb/>
hauchten. Das war ein Bravorufen, Klat&#x017F;chen, &#x017F;o<lb/>
kräftig, &#x017F;onor, wie man es in die&#x017F;en, der ern&#x017F;ten Kun&#x017F;t<lb/>
geweihten und damals heilig gehaltenen Räumen &#x017F;el¬<lb/>
ten gehört. Der Kun&#x017F;tenthu&#x017F;iasmus erlaubte &#x017F;ich in<lb/>
Berlin wohl Thränen und Entzückungen, auch Ver¬<lb/>
zückungen, aber noch nicht mit dem Feuer zu &#x017F;pie¬<lb/>
len, das er &#x017F;päter ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch über &#x017F;eine Lieb¬<lb/>
linge aus&#x017F;chüttete, einen flammenden Glorien&#x017F;chein,<lb/>
der oft zur verzehrenden Flamme werden &#x017F;ollte für<lb/>
den Ruf des Gefeierten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi>. 17<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[257]/0267] Vierzehntes Kapitel. Wallensteins Lager. Kaum ließ ſich während der Darſtellung das Mitſpielen des Publicums zurückhalten. Die Iffland, Unzelmann, Mattauſch, Herdt, Beſſel, Gern, Labes, Kaſelitz erſchienen in ihren Waffenröcken und Wehr¬ gehenken nicht wie Schauſpieler, welche das Bild einer zweihundertjährigen Vorzeit den Zuſchauern hinzaubern wollten, ſondern wie Repräſentanten die¬ ſer Zuſchauer ſelbſt, die, jedem Kunſtausdruck, jedem Verſe, der auf das Ergreifen der Waffen deutete, zujubelnd, ihre eigene kriegeriſche Stimmung aus¬ hauchten. Das war ein Bravorufen, Klatſchen, ſo kräftig, ſonor, wie man es in dieſen, der ernſten Kunſt geweihten und damals heilig gehaltenen Räumen ſel¬ ten gehört. Der Kunſtenthuſiasmus erlaubte ſich in Berlin wohl Thränen und Entzückungen, auch Ver¬ zückungen, aber noch nicht mit dem Feuer zu ſpie¬ len, das er ſpäter verſchwenderiſch über ſeine Lieb¬ linge ausſchüttete, einen flammenden Glorienſchein, der oft zur verzehrenden Flamme werden ſollte für den Ruf des Gefeierten. III. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/267
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. [257]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/267>, abgerufen am 21.11.2024.