Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Das dreyzehende requisitum von dem kleinen Hündlein deß Pil- grams. DAS Hündtlein ist dem Pilgram anderer
Der Landtſtoͤrtzer. Das dreyzehende requiſitum von dem kleinen Huͤndlein deß Pil- grams. DAS Huͤndtlein iſt dem Pilgram anderer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0678" n="656"/> <fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Das dreyzehende</hi><hi rendition="#aq">requiſitum</hi><hi rendition="#fr">von</hi><lb/> dem kleinen Huͤndlein deß Pil-<lb/> grams.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#g">AS</hi> Huͤndtlein iſt dem Pilgram<lb/> ſehr nothwendig/ jnnmaſſen Tobias<lb/> eins auff ſeiner Reiß gehabt: Durch<lb/> diß Huͤndtlein wirdt verſtanden der gute be-<lb/> ſcheidene vnd Goͤttliche eyfer vnd ernſt: Dañ<lb/> erſtlich wie der Hundt ein jnnbruͤnſtiges emb-<lb/> ſiges vnd keckes thier iſt/ alſo ſoll der Menſch<lb/> alle Menſchliche forcht hindan ſetzen/ vnd die<lb/> Warheit kecklich vnd jnnbruͤnſtiglich verthe-<lb/> digen. Am andern wie der Hundt ein feindt<lb/> der feinde ſeines Herꝛen iſt/ ſie verfolget/ an-<lb/> greiffet/ vnnd doch ſie nicht haſſet/ alſo ſehen<lb/> wir daß ein eyferiger Menſch alle die jenigen<lb/> fuͤr ſeine Feinde haͤlt/ welche GOttes feinde<lb/> ſeindt/ vnangeſehen dieſelbigen ſo gar ſeine<lb/> leibliche Schweſtern vnd Bruͤder weren: ver-<lb/> muͤg der Wort: <hi rendition="#aq">Inimici facti ſunt mihi: I-<lb/> tem: qui non odit, Patrem & matrem,<lb/> non eſt me dignus.</hi> Gleichwol iſt er jhnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anderer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [656/0678]
Der Landtſtoͤrtzer.
Das dreyzehende requiſitum von
dem kleinen Huͤndlein deß Pil-
grams.
DAS Huͤndtlein iſt dem Pilgram
ſehr nothwendig/ jnnmaſſen Tobias
eins auff ſeiner Reiß gehabt: Durch
diß Huͤndtlein wirdt verſtanden der gute be-
ſcheidene vnd Goͤttliche eyfer vnd ernſt: Dañ
erſtlich wie der Hundt ein jnnbruͤnſtiges emb-
ſiges vnd keckes thier iſt/ alſo ſoll der Menſch
alle Menſchliche forcht hindan ſetzen/ vnd die
Warheit kecklich vnd jnnbruͤnſtiglich verthe-
digen. Am andern wie der Hundt ein feindt
der feinde ſeines Herꝛen iſt/ ſie verfolget/ an-
greiffet/ vnnd doch ſie nicht haſſet/ alſo ſehen
wir daß ein eyferiger Menſch alle die jenigen
fuͤr ſeine Feinde haͤlt/ welche GOttes feinde
ſeindt/ vnangeſehen dieſelbigen ſo gar ſeine
leibliche Schweſtern vnd Bruͤder weren: ver-
muͤg der Wort: Inimici facti ſunt mihi: I-
tem: qui non odit, Patrem & matrem,
non eſt me dignus. Gleichwol iſt er jhnen
anderer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |