Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Zum achten/ in rauhen vnd groben Kleidern/jnmassen Elias gethan vnd würdig worden/ in einem fewrigen Wagen verzuckt zu wer- den. Neundtens in dem silentio vnd still- schweigen nach dem Exempel Jeremiae/ wel- cher gesagt: sedebit solitarius & tacebit, vnd dardurch einen sehr hohen vnd erleuchten verstandt vberkommen. Beschließlichen in dem willigen gehorsamb/ nach dem Exempel Mariae/ welche gesagt: Ecce ancilla Domi- ni, vnd dardurch würdig worden ein Mutter Gottes zu werden. Capvt XLIII. Discurs durch was Mittel der DEr zwölfft Gast redete von den mit- allhie
Der Landtſtoͤrtzer. Zum achten/ in rauhen vnd groben Kleidern/jnmaſſen Elias gethan vnd wuͤrdig worden/ in einem fewrigen Wagen verzuckt zu wer- den. Neundtens in dem ſilentio vnd ſtill- ſchweigen nach dem Exempel Jeremiæ/ wel- cher geſagt: ſedebit ſolitarius & tacebit, vnd dardurch einen ſehꝛ hohen vnd erleuchten verſtandt vberkommen. Beſchließlichen in dem willigen gehoꝛſamb/ nach dem Exempel Mariæ/ welche geſagt: Ecce ancilla Domi- ni, vnd dardurch wuͤrdig worden ein Mutter Gottes zu werden. Capvt XLIII. Diſcurs durch was Mittel der DEr zwoͤlfft Gaſt redete von den mit- allhie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="360"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> Zum achten/ in rauhen vnd groben Kleidern/<lb/> jnmaſſen Elias gethan vnd wuͤrdig worden/<lb/> in einem fewrigen Wagen verzuckt zu wer-<lb/> den. Neundtens in dem <hi rendition="#aq">ſilentio</hi> vnd ſtill-<lb/> ſchweigen nach dem Exempel Jeremi<hi rendition="#aq">æ/</hi> wel-<lb/> cher geſagt: <hi rendition="#aq">ſedebit ſolitarius & tacebit,</hi><lb/> vnd dardurch einen ſehꝛ hohen vnd erleuchten<lb/> verſtandt vberkommen. Beſchließlichen in<lb/> dem willigen gehoꝛſamb/ nach dem Exempel<lb/> Mari<hi rendition="#aq">æ/</hi> welche geſagt: <hi rendition="#aq">Ecce ancilla Domi-<lb/> ni,</hi> vnd dardurch wuͤrdig worden ein Mutter<lb/> Gottes zu werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Capvt</hi></hi> XLIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><hi rendition="#b">durch was Mittel der</hi><lb/> Himmel erlangt werde.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er zwoͤlfft Gaſt redete von den mit-<lb/> teln den Himmel zu erlangen/ vnnd<lb/> ſprach: Das aller fuͤrnembſte zweck/<lb/> darnach wir zihlen ſollen/ iſt die Himmliſche<lb/> Glori vnd Seligkeit/ die mittel aber dahin zu<lb/> gelangen/ ſeind die gute Werck/ wer mit Chꝛi-<lb/> ſto im Himmel begehꝛt zu regieren/ der muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allhie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0382]
Der Landtſtoͤrtzer.
Zum achten/ in rauhen vnd groben Kleidern/
jnmaſſen Elias gethan vnd wuͤrdig worden/
in einem fewrigen Wagen verzuckt zu wer-
den. Neundtens in dem ſilentio vnd ſtill-
ſchweigen nach dem Exempel Jeremiæ/ wel-
cher geſagt: ſedebit ſolitarius & tacebit,
vnd dardurch einen ſehꝛ hohen vnd erleuchten
verſtandt vberkommen. Beſchließlichen in
dem willigen gehoꝛſamb/ nach dem Exempel
Mariæ/ welche geſagt: Ecce ancilla Domi-
ni, vnd dardurch wuͤrdig worden ein Mutter
Gottes zu werden.
Capvt XLIII.
Diſcurs durch was Mittel der
Himmel erlangt werde.
DEr zwoͤlfft Gaſt redete von den mit-
teln den Himmel zu erlangen/ vnnd
ſprach: Das aller fuͤrnembſte zweck/
darnach wir zihlen ſollen/ iſt die Himmliſche
Glori vnd Seligkeit/ die mittel aber dahin zu
gelangen/ ſeind die gute Werck/ wer mit Chꝛi-
ſto im Himmel begehꝛt zu regieren/ der muß
allhie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/382 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/382>, abgerufen am 24.02.2025. |