Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. vnd eins wären/ aber laider/ vmb so vil destoschwächer/ verspöttlicher vnd vberwundener werden wir von vnsern Feinden/ vmb wie vil mehr sie sehen/ daß wir vnfridlich vnd vneinig vnder einander leben. Capvt XLI. Discurs vom Eyfer vnd den DER zehendt Tischgenoß handlete thun. X 5
Der Landtſtoͤrtzer. vnd eins waͤren/ aber laider/ vmb ſo vil deſtoſchwaͤcher/ verſpoͤttlicher vnd vberwundener werden wir von vnſern Feinden/ vmb wie vil mehꝛ ſie ſehen/ daß wir vnfridlich vnd vneinig vnder einander leben. Capvt XLI. Diſcurs vom Eyfer vnd den DER zehendt Tiſchgenoß handlete thun. X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0351" n="329"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> vnd eins waͤren/ aber laider/ vmb ſo vil deſto<lb/> ſchwaͤcher/ verſpoͤttlicher vnd vberwundener<lb/> werden wir von vnſern Feinden/ vmb wie vil<lb/> mehꝛ ſie ſehen/ daß wir vnfridlich vnd vneinig<lb/> vnder einander leben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Capvt</hi> XLI.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><hi rendition="#b">vom Eyfer vnd den</hi><lb/> Eyferern.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">D</hi>ER</hi> zehendt Tiſchgenoß handlete<lb/> von der Materi deß Eyfers/ auff<lb/> nachfolgende weiß: Der Eyfer iſt<lb/> ein jnbruͤnſtige Lieb/ welche keins wegs leiden<lb/> mag/ daß das geliebte ding von jemande ver-<lb/> langt noch auch beſeſſen werde. Weil Gott<lb/> vnſere Seelen jnnbruͤnſtiglich liebet/ ſo iſt er<lb/> ein ſtarcker Eyferer/ jnmaſſen ers ſelbſt <hi rendition="#aq">Exo-<lb/> di</hi> am 20. Capitel bekennet/ ſprechendt: Jch<lb/> bin der HErꝛ dein GOtt/ ein ſtarcker Eyfe-<lb/> rer. GOtt hat gleichwol keine <hi rendition="#aq">paſſiones,</hi> a-<lb/> ber einen Eyferer nennet er ſich wegen der<lb/><hi rendition="#aq">effecten,</hi> vnnd er thut alles was die Eyferer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">thun.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0351]
Der Landtſtoͤrtzer.
vnd eins waͤren/ aber laider/ vmb ſo vil deſto
ſchwaͤcher/ verſpoͤttlicher vnd vberwundener
werden wir von vnſern Feinden/ vmb wie vil
mehꝛ ſie ſehen/ daß wir vnfridlich vnd vneinig
vnder einander leben.
Capvt XLI.
Diſcurs vom Eyfer vnd den
Eyferern.
DER zehendt Tiſchgenoß handlete
von der Materi deß Eyfers/ auff
nachfolgende weiß: Der Eyfer iſt
ein jnbruͤnſtige Lieb/ welche keins wegs leiden
mag/ daß das geliebte ding von jemande ver-
langt noch auch beſeſſen werde. Weil Gott
vnſere Seelen jnnbruͤnſtiglich liebet/ ſo iſt er
ein ſtarcker Eyferer/ jnmaſſen ers ſelbſt Exo-
di am 20. Capitel bekennet/ ſprechendt: Jch
bin der HErꝛ dein GOtt/ ein ſtarcker Eyfe-
rer. GOtt hat gleichwol keine paſſiones, a-
ber einen Eyferer nennet er ſich wegen der
effecten, vnnd er thut alles was die Eyferer
thun.
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/351 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/351>, abgerufen am 24.02.2025. |