Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.DIe Kramatsvögel seind frembde und nicht unsers Lands Vögel/ sie können auch nicht so leichtlich unserer Lufft gewonen/ darum ist vergebens/ daß man sie wolt fahen und mästen. Dieser Vogel ist gern an solchen Orten/ da vil Oelbäum wachsen/ dann sie essen gern die Olmen/ werden am meisten feißt/ wann die Olmer zeitig seyn/ sie thun den Oelbäumen grossen Schaden: dann sie fliegen und fallen hauffenweis darauff / fressen sich nicht allein satt daran/ sondern sie führen auch ein gut Theil mit dem Schnabel/ und zwischen den Sporen/ wie etwann die Kriegsleut zu thun pflegen/ mit sich hinweg. Diese Vögel findt und zeucht man in den Gebürgen / aber doch insonderheit in dem Winter: dann in mittelmässigen kalten Orten werden sie feißt und vollkommen. Vor Zeiten ist dieser Vogel bey den Alten in so grossen Würden gewesen/ daß man auch ein eintzigen Kramatsvogel um zehen solidos hat kauffen müssen: Solches thun noch die Italianer und Spanier/ und bey uns in unserm Franckreich die Leoneser/ und die in der Provintz und Avernen. Doch ist dieser nicht so groß bey uns allhier/ als jenseits deß Gebürgs. Die Kramatsvögel seynd viel grimmiger/ dann sonst alle andere Vögel. Sie sterben bald wann sie gefangen seyn worden/ um daß sie ihr eigen Lufft nicht haben/ oder daß man sie zu den alten zamen Kramatsvögeln gesetzt hat. Man muß ihnen allweg ihr essen auff ein schönes und sauberes Brettlin/ doch weit von ihren Sitzstangen/ fürschütten lassen. Sie essen gedörrte zerschnittene Feigen/ mit Mehl vermischt: doch kan man auch bißweilen ihr Speiß abwechslen/ und ihnen Myrtillen/ Lentiscum oder Eppich/ oder wilden Oelbaums-Körnlin drunter mischen/ und doch allweg ihr Speißtröglin oder Geschirr voll Hirsen füllen/ dann solches ist ihr natürliche eigene Speise: Item auch allwege schön lauter und pur frisch Wasser/ gleich wie sonst den obgemelten Vögeln darstellen. Ein Kramatsvogel mit Myrtenbeer gefüllet und gebraten/ ist ein treffliche Artzney wider die rothe Ruhr/ und die Harnwinde. DIe Kramatsvögel seind frembde und nicht unsers Lands Vögel/ sie können auch nicht so leichtlich unserer Lufft gewonen/ darum ist vergebens/ daß man sie wolt fahen und mästen. Dieser Vogel ist gern an solchen Orten/ da vil Oelbäum wachsen/ dann sie essen gern die Olmen/ werden am meisten feißt/ wann die Olmer zeitig seyn/ sie thun den Oelbäumen grossen Schaden: dann sie fliegen und fallen hauffenweis darauff / fressen sich nicht allein satt daran/ sondern sie führen auch ein gut Theil mit dem Schnabel/ und zwischen den Sporen/ wie etwann die Kriegsleut zu thun pflegen/ mit sich hinweg. Diese Vögel findt und zeucht man in den Gebürgen / aber doch insonderheit in dem Winter: dann in mittelmässigen kalten Orten werden sie feißt und vollkommen. Vor Zeiten ist dieser Vogel bey den Alten in so grossen Würden gewesen/ daß man auch ein eintzigen Kramatsvogel um zehen solidos hat kauffen müssen: Solches thun noch die Italianer und Spanier/ und bey uns in unserm Franckreich die Leoneser/ und die in der Provintz und Avernen. Doch ist dieser nicht so groß bey uns allhier/ als jenseits deß Gebürgs. Die Kramatsvögel seynd viel grimmiger/ dann sonst alle andere Vögel. Sie sterben bald wann sie gefangen seyn worden/ um daß sie ihr eigen Lufft nicht haben/ oder daß man sie zu den alten zamen Kramatsvögeln gesetzt hat. Man muß ihnen allweg ihr essen auff ein schönes und sauberes Brettlin/ doch weit von ihren Sitzstangen/ fürschütten lassen. Sie essen gedörrte zerschnittene Feigen/ mit Mehl vermischt: doch kan man auch bißweilen ihr Speiß abwechslen/ und ihnen Myrtillen/ Lentiscum oder Eppich/ oder wilden Oelbaums-Körnlin drunter mischen/ und doch allweg ihr Speißtröglin oder Geschirr voll Hirsen füllen/ dann solches ist ihr natürliche eigene Speise: Item auch allwege schön lauter und pur frisch Wasser/ gleich wie sonst den obgemelten Vögeln darstellen. Ein Kramatsvogel mit Myrtenbeer gefüllet und gebraten/ ist ein treffliche Artzney wider die rothe Ruhr/ und die Harnwinde. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0188" n="169"/> <p>DIe Kramatsvögel seind frembde und nicht unsers Lands Vögel/ sie können auch nicht so leichtlich unserer Lufft gewonen/ darum ist vergebens/ daß man sie wolt fahen und mästen.</p> <p>Dieser Vogel ist gern an solchen Orten/ da vil Oelbäum wachsen/ dann sie essen gern die Olmen/ werden am meisten feißt/ wann die Olmer zeitig seyn/ sie thun den Oelbäumen grossen Schaden: dann sie fliegen und fallen hauffenweis darauff / fressen sich nicht allein satt daran/ sondern sie führen auch ein gut Theil mit dem Schnabel/ und zwischen den Sporen/ wie etwann die Kriegsleut zu thun pflegen/ mit sich hinweg. Diese Vögel findt und zeucht man in den Gebürgen / aber doch insonderheit in dem Winter: dann in mittelmässigen kalten Orten werden sie feißt und vollkommen.</p> <p>Vor Zeiten ist dieser Vogel bey den Alten in so grossen Würden gewesen/ daß man auch ein eintzigen Kramatsvogel um zehen solidos hat kauffen müssen: Solches thun noch die Italianer und Spanier/ und bey uns in unserm Franckreich die Leoneser/ und die in der Provintz und Avernen. Doch ist dieser nicht so groß bey uns allhier/ als jenseits deß Gebürgs. Die Kramatsvögel seynd viel grimmiger/ dann sonst alle andere Vögel. Sie sterben bald wann sie gefangen seyn worden/ um daß sie ihr eigen Lufft nicht haben/ oder daß man sie zu den alten zamen Kramatsvögeln gesetzt hat. Man muß ihnen allweg ihr essen auff ein schönes und sauberes Brettlin/ doch weit von ihren Sitzstangen/ fürschütten lassen. Sie essen gedörrte zerschnittene Feigen/ mit Mehl vermischt: doch kan man auch bißweilen ihr Speiß abwechslen/ und ihnen Myrtillen/ Lentiscum oder Eppich/ oder wilden Oelbaums-Körnlin drunter mischen/ und doch allweg ihr Speißtröglin oder Geschirr voll Hirsen füllen/ dann solches ist ihr natürliche eigene Speise: Item auch allwege schön lauter und pur frisch Wasser/ gleich wie sonst den obgemelten Vögeln darstellen. Ein Kramatsvogel mit Myrtenbeer gefüllet und gebraten/ ist ein treffliche Artzney wider die rothe Ruhr/ und die Harnwinde.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0188]
DIe Kramatsvögel seind frembde und nicht unsers Lands Vögel/ sie können auch nicht so leichtlich unserer Lufft gewonen/ darum ist vergebens/ daß man sie wolt fahen und mästen.
Dieser Vogel ist gern an solchen Orten/ da vil Oelbäum wachsen/ dann sie essen gern die Olmen/ werden am meisten feißt/ wann die Olmer zeitig seyn/ sie thun den Oelbäumen grossen Schaden: dann sie fliegen und fallen hauffenweis darauff / fressen sich nicht allein satt daran/ sondern sie führen auch ein gut Theil mit dem Schnabel/ und zwischen den Sporen/ wie etwann die Kriegsleut zu thun pflegen/ mit sich hinweg. Diese Vögel findt und zeucht man in den Gebürgen / aber doch insonderheit in dem Winter: dann in mittelmässigen kalten Orten werden sie feißt und vollkommen.
Vor Zeiten ist dieser Vogel bey den Alten in so grossen Würden gewesen/ daß man auch ein eintzigen Kramatsvogel um zehen solidos hat kauffen müssen: Solches thun noch die Italianer und Spanier/ und bey uns in unserm Franckreich die Leoneser/ und die in der Provintz und Avernen. Doch ist dieser nicht so groß bey uns allhier/ als jenseits deß Gebürgs. Die Kramatsvögel seynd viel grimmiger/ dann sonst alle andere Vögel. Sie sterben bald wann sie gefangen seyn worden/ um daß sie ihr eigen Lufft nicht haben/ oder daß man sie zu den alten zamen Kramatsvögeln gesetzt hat. Man muß ihnen allweg ihr essen auff ein schönes und sauberes Brettlin/ doch weit von ihren Sitzstangen/ fürschütten lassen. Sie essen gedörrte zerschnittene Feigen/ mit Mehl vermischt: doch kan man auch bißweilen ihr Speiß abwechslen/ und ihnen Myrtillen/ Lentiscum oder Eppich/ oder wilden Oelbaums-Körnlin drunter mischen/ und doch allweg ihr Speißtröglin oder Geschirr voll Hirsen füllen/ dann solches ist ihr natürliche eigene Speise: Item auch allwege schön lauter und pur frisch Wasser/ gleich wie sonst den obgemelten Vögeln darstellen. Ein Kramatsvogel mit Myrtenbeer gefüllet und gebraten/ ist ein treffliche Artzney wider die rothe Ruhr/ und die Harnwinde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/188 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/188>, abgerufen am 22.02.2025. |