Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet. Auch könnet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten. Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden. CAP. XI. Vom Begiessen. WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ worinn ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet. Auch köñet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten. Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden. CAP. XI. Vom Begiessen. WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ woriñ ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="16"/> Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet.</p> <p>Auch köñet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten.</p> <p>Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden.</p> </div> <div> <head>CAP. XI.</head> <p>Vom Begiessen.</p> <p>WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ woriñ ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0050]
Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet.
Auch köñet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten.
Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden.
CAP. XI. Vom Begiessen.
WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ woriñ ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/50 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/50>, abgerufen am 22.02.2025. |