Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet. Auch könnet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten. Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden. CAP. XI. Vom Begiessen. WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ worinn ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet. Auch köñet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten. Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden. CAP. XI. Vom Begiessen. WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ woriñ ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="16"/> Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet.</p> <p>Auch köñet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten.</p> <p>Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden.</p> </div> <div> <head>CAP. XI.</head> <p>Vom Begiessen.</p> <p>WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ woriñ ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0050]
Blume sampt dem Stengel und Zwibel an einen Faden also / daß die Blume gegen den Boden/ und die Zwibel über sich sihet/ dann dadurch ziehet die Zwibel allgemach die Krafft auß dem Stengel zu sich/ daß ihr sie auf solche weise wohl 5. oder 6. Monat gut und frisch erhalten könnet.
Auch köñet ihr wohl eine solche Blumen-tragende Tulipe also fort mit der Zwibel ohne Schaden außnemen/ und in Keller in frischem/ jedoch trockenem Sand / biß ihr sie einsetzen müsset/ aufbehalten.
Die Gefässe oder Töpffe/ in welchen ihr Blumen/ sonderlich die Nägelein setzen wollet/ müssen wohl glassirt seyn/ ehe ihr selbige mit Erden füllet/ beleget zuvor deren Boden inwendig mit kleinen runden Kiselsteinen/ so hin und wider in Bächen und fliessenden Wassern zu finden/ damit das Regen- oder Begieß-Wasser unten durch der Töpffe Löcher wohl adlauffen/ oder wann ihr ein Gefäß mit Wasser/ wie im folgenden Capitel zu sehen/ darumer gesetzt/ die Wurtzeln der Blumen solches Wasser besser zu sich ziehen können/ auf solche Steine schüttet ihr alsdann die gehörige Erde/ verfahrt damit/ wie im April wird erinnert werden.
CAP. XI. Vom Begiessen.
WIe und wann die gemeinen Bäume zu wässern und zu begiessen/ wird gnugsame Erinnerung bey den Monaten folgen/ und ist nicht nöthig/ bey den grossen einen Spreng- oder Spriß-Krug zu gebrauchen/ sondern könnet an deren Wurtzeln das Wasser wohl mit vollen Eymern oder Gefässen giessen; Mit den frembden und raren Bäumlein/ Kräutern und Blumen/ hat es dißfalls ein andere Beschaffenheit/ und ist nicht gleich viel allerley Wasser darzu zu gebrauchen: Dasselbige Wasser / so gleich auß einem Brunnen kommet/ ist hierzu gantz schädlich/ das fliessende ist weit besser/ aber das Regen-Wasser/ so ihr dazu aufhebt/ das allerbeste; Es sey aber welches es wolle/ muß es zu erst in einem Gefäß/ woriñ ein paar Spaden voll Schaf- oder Küh-Mist gelegt/ zum wenigsten einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |