Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.belieben vier/ sechs oder acht Eckig/ oder auch in die Länge gemachet/ wie dero Abbildungen ebenmässig zu sehen. Die Sallereyen oder. Lust-Gänge werden ins gemein über die breiten Wege gemacht / und sind/ als die Lauben/ sehr bequem/ Weinstöcke oder andre Frucht-Bäume daran zusetzen/ welche also durch Anhefftung für den Schütteln der Winde gesichert sind. Die Pyramiden werden in die mitten der Blumen-Felder oder auff die Ecken der breiten Wege/ oder wie es die Gelegenheit gibt/ gesetzet; deßgleichen auch die Postementen/ worauff man höltzerne oder Gyps-Bilder setzen kan. Von den Sonnenzeigern. UNter andern Garten-Zierden/ das nicht weniger nützet und belustiget/ ist das fürnehmste ein Sonnen-Zeiger/ wodurch man allezeit wissen kan/ welche Stunde es ist/ und seine Arbeit und Lust nach der Zeit außtrecken; Auff daß es nun hieran den Garten nicht ermangele/ hat man etliche Entwürffe hiebey fügen wollen/ wie in den Figuren zu sehen/ nach welchen einer fast ohne Mühe einen Sonnen-Zeiger/ es sey an eine Mauer oder Gehäge/ machen kan. Die Figur A. muß recht gegen Süden/ B. gegen Norden/ C. gegen Osten/ und D. gegen Westen/ und zwar recht nach dem Compaß gestellet werden/ dann wenn es an einen unrichtigen und abweichenden Ort gestellet würde/ so würde es auch unrichtig weisen/ E. ist ein Horizontalischer Sonnen-Zeiger/ und wird auff eine ebene Fläche schnurrecht gegen Norden gesetzt und nach folgendem Modell gemacht: Der Compaß in der mitten/ zeiget an/ wie weit die Sonne von uns gewichen sey/ nehmlich recht gegen über/ da der Schatten fället. Man kan auch die vier rechte A. B. C. D. auff einen Winck elrichtigen Pfost nachfolgends abgebildeter grösse stellen/ und E. oben auffsetzen/ wo jemand belieben solchen Sonnen-Zeigern so nidrig mitten in einem Blumen-Felde zuhaben / daß man auff die oberste Fläche bequemlich kan sehen/ sonsten macht man den vorigen Pfost spitz zu/ und setzt oben auff ein Wind-Fähnlein. Belanget die Zeiger/ die den Schatten geben/ stehen selbige hieneben in solcher Grösse/ wie sie sich auff einen jeden beschriebenen Sonnen-Zeiger fügen/ und sind mit Buchstaben gezeichnet/ in welchem ein jeder gehöret. Man kan solche nach gefallen auß-Eisen oder Kupffer machen lassen/ mit Zapffen daran/ daß sie fest ins Holtz hefften. ENDE. [Abbildung]
belieben vier/ sechs oder acht Eckig/ oder auch in die Länge gemachet/ wie dero Abbildungen ebenmässig zu sehen. Die Sallereyen oder. Lust-Gänge werden ins gemein über die breiten Wege gemacht / und sind/ als die Lauben/ sehr bequem/ Weinstöcke oder andre Frucht-Bäume daran zusetzen/ welche also durch Anhefftung für den Schütteln der Winde gesichert sind. Die Pyramiden werden in die mitten der Blumen-Felder oder auff die Ecken der breiten Wege/ oder wie es die Gelegenheit gibt/ gesetzet; deßgleichen auch die Postementen/ worauff man höltzerne oder Gyps-Bilder setzen kan. Von den Sonnenzeigern. UNter andern Garten-Zierden/ das nicht weniger nützet und belustiget/ ist das fürnehmste ein Sonnen-Zeiger/ wodurch man allezeit wissen kan/ welche Stunde es ist/ und seine Arbeit und Lust nach der Zeit außtrecken; Auff daß es nun hieran den Garten nicht ermangele/ hat man etliche Entwürffe hiebey fügen wollen/ wie in den Figuren zu sehen/ nach welchen einer fast ohne Mühe einen Sonnen-Zeiger/ es sey an eine Mauer oder Gehäge/ machen kan. Die Figur A. muß recht gegen Süden/ B. gegen Norden/ C. gegen Osten/ und D. gegen Westen/ und zwar recht nach dem Compaß gestellet werden/ dann wenn es an einen unrichtigen und abweichenden Ort gestellet würde/ so würde es auch unrichtig weisen/ E. ist ein Horizontalischer Sonnen-Zeiger/ und wird auff eine ebene Fläche schnurrecht gegen Norden gesetzt und nach folgendem Modell gemacht: Der Compaß in der mitten/ zeiget an/ wie weit die Sonne von uns gewichen sey/ nehmlich recht gegen über/ da der Schatten fället. Man kan auch die vier rechte A. B. C. D. auff einen Winck elrichtigen Pfost nachfolgends abgebildeter grösse stellen/ und E. oben auffsetzen/ wo jemand belieben solchen Sonnen-Zeigern so nidrig mitten in einem Blumen-Felde zuhaben / daß man auff die oberste Fläche bequemlich kan sehen/ sonsten macht man den vorigen Pfost spitz zu/ und setzt oben auff ein Wind-Fähnlein. Belanget die Zeiger/ die den Schatten geben/ stehen selbige hieneben in solcher Grösse/ wie sie sich auff einen jeden beschriebenen Sonnen-Zeiger fügen/ und sind mit Buchstaben gezeichnet/ in welchem ein jeder gehöret. Man kan solche nach gefallen auß-Eisen oder Kupffer machen lassen/ mit Zapffen daran/ daß sie fest ins Holtz hefften. ENDE. [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0186" n="152"/> belieben vier/ sechs oder acht Eckig/ oder auch in die Länge gemachet/ wie dero Abbildungen ebenmässig zu sehen.</p> <p>Die Sallereyen oder. Lust-Gänge werden ins gemein über die breiten Wege gemacht / und sind/ als die Lauben/ sehr bequem/ Weinstöcke oder andre Frucht-Bäume daran zusetzen/ welche also durch Anhefftung für den Schütteln der Winde gesichert sind.</p> <p>Die Pyramiden werden in die mitten der Blumen-Felder oder auff die Ecken der breiten Wege/ oder wie es die Gelegenheit gibt/ gesetzet; deßgleichen auch die Postementen/ worauff man höltzerne oder Gyps-Bilder setzen kan.</p> </div> <div> <head>Von den Sonnenzeigern.</head> <p>UNter andern Garten-Zierden/ das nicht weniger nützet und belustiget/ ist das fürnehmste ein Sonnen-Zeiger/ wodurch man allezeit wissen kan/ welche Stunde es ist/ und seine Arbeit und Lust nach der Zeit außtrecken; Auff daß es nun hieran den Garten nicht ermangele/ hat man etliche Entwürffe hiebey fügen wollen/ wie in den Figuren zu sehen/ nach welchen einer fast ohne Mühe einen Sonnen-Zeiger/ es sey an eine Mauer oder Gehäge/ machen kan.</p> <p>Die Figur A. muß recht gegen Süden/ B. gegen Norden/ C. gegen Osten/ und D. gegen Westen/ und zwar recht nach dem Compaß gestellet werden/ dann wenn es an einen unrichtigen und abweichenden Ort gestellet würde/ so würde es auch unrichtig weisen/ E. ist ein Horizontalischer Sonnen-Zeiger/ und wird auff eine ebene Fläche schnurrecht gegen Norden gesetzt und nach folgendem Modell gemacht: Der Compaß in der mitten/ zeiget an/ wie weit die Sonne von uns gewichen sey/ nehmlich recht gegen über/ da der Schatten fället.</p> <p>Man kan auch die vier rechte A. B. C. D. auff einen Winck elrichtigen Pfost nachfolgends abgebildeter grösse stellen/ und E. oben auffsetzen/ wo jemand belieben solchen Sonnen-Zeigern so nidrig mitten in einem Blumen-Felde zuhaben / daß man auff die oberste Fläche bequemlich kan sehen/ sonsten macht man den vorigen Pfost spitz zu/ und setzt oben auff ein Wind-Fähnlein.</p> <p>Belanget die Zeiger/ die den Schatten geben/ stehen selbige hieneben in solcher Grösse/ wie sie sich auff einen jeden beschriebenen Sonnen-Zeiger fügen/ und sind mit Buchstaben gezeichnet/ in welchem ein jeder gehöret. Man kan solche nach gefallen auß-Eisen oder Kupffer machen lassen/ mit Zapffen daran/ daß sie fest ins Holtz hefften.</p> <p>ENDE.</p> </div> </body> <back> <div> <figure/> </div> </back> </text> </TEI> [152/0186]
belieben vier/ sechs oder acht Eckig/ oder auch in die Länge gemachet/ wie dero Abbildungen ebenmässig zu sehen.
Die Sallereyen oder. Lust-Gänge werden ins gemein über die breiten Wege gemacht / und sind/ als die Lauben/ sehr bequem/ Weinstöcke oder andre Frucht-Bäume daran zusetzen/ welche also durch Anhefftung für den Schütteln der Winde gesichert sind.
Die Pyramiden werden in die mitten der Blumen-Felder oder auff die Ecken der breiten Wege/ oder wie es die Gelegenheit gibt/ gesetzet; deßgleichen auch die Postementen/ worauff man höltzerne oder Gyps-Bilder setzen kan.
Von den Sonnenzeigern. UNter andern Garten-Zierden/ das nicht weniger nützet und belustiget/ ist das fürnehmste ein Sonnen-Zeiger/ wodurch man allezeit wissen kan/ welche Stunde es ist/ und seine Arbeit und Lust nach der Zeit außtrecken; Auff daß es nun hieran den Garten nicht ermangele/ hat man etliche Entwürffe hiebey fügen wollen/ wie in den Figuren zu sehen/ nach welchen einer fast ohne Mühe einen Sonnen-Zeiger/ es sey an eine Mauer oder Gehäge/ machen kan.
Die Figur A. muß recht gegen Süden/ B. gegen Norden/ C. gegen Osten/ und D. gegen Westen/ und zwar recht nach dem Compaß gestellet werden/ dann wenn es an einen unrichtigen und abweichenden Ort gestellet würde/ so würde es auch unrichtig weisen/ E. ist ein Horizontalischer Sonnen-Zeiger/ und wird auff eine ebene Fläche schnurrecht gegen Norden gesetzt und nach folgendem Modell gemacht: Der Compaß in der mitten/ zeiget an/ wie weit die Sonne von uns gewichen sey/ nehmlich recht gegen über/ da der Schatten fället.
Man kan auch die vier rechte A. B. C. D. auff einen Winck elrichtigen Pfost nachfolgends abgebildeter grösse stellen/ und E. oben auffsetzen/ wo jemand belieben solchen Sonnen-Zeigern so nidrig mitten in einem Blumen-Felde zuhaben / daß man auff die oberste Fläche bequemlich kan sehen/ sonsten macht man den vorigen Pfost spitz zu/ und setzt oben auff ein Wind-Fähnlein.
Belanget die Zeiger/ die den Schatten geben/ stehen selbige hieneben in solcher Grösse/ wie sie sich auff einen jeden beschriebenen Sonnen-Zeiger fügen/ und sind mit Buchstaben gezeichnet/ in welchem ein jeder gehöret. Man kan solche nach gefallen auß-Eisen oder Kupffer machen lassen/ mit Zapffen daran/ daß sie fest ins Holtz hefften.
ENDE.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |