Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.hier finden wir die Verstreuung der Kennzeichen der Minderwertigkeit Alexandra E., 5 Jahre alt, stand wegen häufig rezidivierender III. Morphologische Kennzeichen. Unsere Betrachtung über die Minderwertigkeit der Organe versetzt Die Organminderwertigkeit setzt sich im Individuum in der Regel hier finden wir die Verstreuung der Kennzeichen der Minderwertigkeit Alexandra E., 5 Jahre alt, stand wegen häufig rezidivierender III. Morphologische Kennzeichen. Unsere Betrachtung über die Minderwertigkeit der Organe versetzt Die Organminderwertigkeit setzt sich im Individuum in der Regel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/> hier finden wir die Verstreuung der Kennzeichen der Minderwertigkeit<lb/> über den Stammbaum in verschiedenen Formen.</p><lb/> <p>Alexandra E., 5 Jahre alt, stand wegen häufig rezidivierender<lb/> Conjunctivitis catarrhalis und Blepharitis squamosa in Behandlung. Seit<lb/> 2 Jahren tritt auch zeitlich unabhängig von Reizzuständen des Auges<lb/> Blepharospasmus auf, der zeitweilig aussetzt und lange Pausen macht.<lb/> Die Mutter war als Kind wegen Strabismus convergens operiert worden,<lb/> hat beiderseits Astigmatismus und geringe Myopie.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>III. Morphologische Kennzeichen.</head><lb/> <p>Unsere Betrachtung über die Minderwertigkeit der Organe versetzt<lb/> die Anfänge der Minderwertigkeit in die Zeit des embryonalen Wachs-<lb/> tums. So ist auch die Bedeutung der Heredität und der „Kinderfehler“<lb/> im weitesten Sinne des Wortes verständlich, ihr Zusammenhang er-<lb/> sichtlich. Die Klarstellung von Organerkrankung, Heredität und Kinder-<lb/> fehler ermöglicht für viele Fälle den Beweis einer Organminderwertig-<lb/> keit, gestattet in anderen Fällen zum wenigsten den Verdacht auszu-<lb/> sprechen. Ein weiterer diagnostischer Behelf, dessen Bedeutung sich der<lb/> der anderen drei anschließt, liegt in der Auffindung morphologischer<lb/> Verkümmerungen, Verbildungen, „Degenerationszeichen“, die wir als<lb/> morphologische Minderwertigkeiten bereits allgemein gekennzeichnet<lb/> haben.</p><lb/> <p>Die Organminderwertigkeit setzt sich im Individuum in der Regel<lb/> genetisch durch und hindert embryonal oder funktionell zusammenge-<lb/> hörige Teile an ihrer vollen Ausbildung. Meist kann man gleichzeitig<lb/> die Insuffizienz eines zweiten oder dritten Organes erschließen,<lb/> was begreiflich erscheint, da die Ursache der Organminderwertigkeiten<lb/> in einem ausgebreiteten Mangel des Bildungsmateriales gelegen sein<lb/> kann. Die Pathologie rechnet mit Degenerationen der inneren Organe<lb/> in bestimmten Krankheitsfällen. Außerhalb dieser Krankheitsfälle haben<lb/> wir in den Kinderfehlern eine periphere Äußerung von Organminder-<lb/> wertigkeiten kennen gelernt. <hi rendition="#g">Wenn nun von dieser embryonalen<lb/> Hemmung eine Spur bis an die äußeren Körpergrenzen reicht<lb/> und sich so dem Auge des Forschers verrät, so geschieht dies<lb/> in Gestalt der allgemein bekannten Degenerationszeichen</hi>, über<lb/> die heute eine große Fülle von Beobachtungen und Deutungen vorliegt.<lb/> Ihre Wertung ist keine einheitliche. So viel ich aber sehe, gehen die<lb/> Schlüsse, die an das Wesen der Degenerationszeichen geknüpft werden,<lb/> allzusehr ins allgemeine, oder beschränken sich darauf, die degenerative<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
hier finden wir die Verstreuung der Kennzeichen der Minderwertigkeit
über den Stammbaum in verschiedenen Formen.
Alexandra E., 5 Jahre alt, stand wegen häufig rezidivierender
Conjunctivitis catarrhalis und Blepharitis squamosa in Behandlung. Seit
2 Jahren tritt auch zeitlich unabhängig von Reizzuständen des Auges
Blepharospasmus auf, der zeitweilig aussetzt und lange Pausen macht.
Die Mutter war als Kind wegen Strabismus convergens operiert worden,
hat beiderseits Astigmatismus und geringe Myopie.
III. Morphologische Kennzeichen.
Unsere Betrachtung über die Minderwertigkeit der Organe versetzt
die Anfänge der Minderwertigkeit in die Zeit des embryonalen Wachs-
tums. So ist auch die Bedeutung der Heredität und der „Kinderfehler“
im weitesten Sinne des Wortes verständlich, ihr Zusammenhang er-
sichtlich. Die Klarstellung von Organerkrankung, Heredität und Kinder-
fehler ermöglicht für viele Fälle den Beweis einer Organminderwertig-
keit, gestattet in anderen Fällen zum wenigsten den Verdacht auszu-
sprechen. Ein weiterer diagnostischer Behelf, dessen Bedeutung sich der
der anderen drei anschließt, liegt in der Auffindung morphologischer
Verkümmerungen, Verbildungen, „Degenerationszeichen“, die wir als
morphologische Minderwertigkeiten bereits allgemein gekennzeichnet
haben.
Die Organminderwertigkeit setzt sich im Individuum in der Regel
genetisch durch und hindert embryonal oder funktionell zusammenge-
hörige Teile an ihrer vollen Ausbildung. Meist kann man gleichzeitig
die Insuffizienz eines zweiten oder dritten Organes erschließen,
was begreiflich erscheint, da die Ursache der Organminderwertigkeiten
in einem ausgebreiteten Mangel des Bildungsmateriales gelegen sein
kann. Die Pathologie rechnet mit Degenerationen der inneren Organe
in bestimmten Krankheitsfällen. Außerhalb dieser Krankheitsfälle haben
wir in den Kinderfehlern eine periphere Äußerung von Organminder-
wertigkeiten kennen gelernt. Wenn nun von dieser embryonalen
Hemmung eine Spur bis an die äußeren Körpergrenzen reicht
und sich so dem Auge des Forschers verrät, so geschieht dies
in Gestalt der allgemein bekannten Degenerationszeichen, über
die heute eine große Fülle von Beobachtungen und Deutungen vorliegt.
Ihre Wertung ist keine einheitliche. So viel ich aber sehe, gehen die
Schlüsse, die an das Wesen der Degenerationszeichen geknüpft werden,
allzusehr ins allgemeine, oder beschränken sich darauf, die degenerative
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |